• Betriebsärzte: Höhe der Impfdosen besser als erwartet

    Vor dem Start der Impfkampagne in den Betrieben haben sich die deutschen Betriebs- und Werksärzte zufrieden über die Zahl der Impfdosen geäußert. "Wir haben als Betriebsärzte ein Anfangskontingent von über 700.000 Dosen erhalten", sagte Anette Wahl-Wachendorf.

  • Wichtige molekulare Ursache für Spinale Muskelatrophie entdeckt

    Zwar ist das für Spinale Muskelatrophie verantwortliche Gen bekannt, wie genau es aber zum Verlust der Motoneurone kommt, ist bislang unklar. Ein internationales Forschungsteam hat jetzt eine wichtige molekulare Ursache für den Krankheitsverlauf gefunden.

  • Personalisierte Medizin: Der simulierte Patient

    Wo herkömmliche Therapien ungenau und kaum steuerbar sind, wären digitale Zwillinge eine erstrebenswerte Lösung. Empa-Forschende haben nun Avatare experimentell behandelt, um die Schmerzmitteldosierung bei realen Menschen präzise zu ermitteln.

  • Covid-19-Register: Krankheitsverläufe während dritter Welle schwerer

    Es gilt als wichtiges Frühwarnsystem in der Corona-Pandemie: das Covid-19-Register am Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen. Die Daten lassen nicht nur Rückschlüsse zu, sondern helfen auch bei Prognosen.

  • Personalisierte Medizin gegen Lungenkrebs

    Durch Veränderungen im Erbgut entkoppeln sich die Zellen vom geordneten Zellverband, vermehren sich ungehemmt und verdrängen gesundes Gewebe. Andere Mutationen wiederum sorgen dafür, dass die Krebszellen der Immunabwehr entgehen. Mittlerweile sind einige dieser genetischen und genregulatorischen Besonderheiten bekannt, die Tumorzellen einerseits besonders gefährlich machen – andererseits aber auch als Angriffspunkte für neuartige Wirkstoffe dienen können.

  • Aerosol-Experte: Maskenpflicht erst draußen aufheben

    Die Maskenpflicht sollte aus Sicht eines Aerosol-Forschers zuerst im Freien und in großen Hallen aufgehoben werden, bevor man den Einzelhandel angeht. Gerade in kleinen, unbelüfteten Räumen sei die Gefahr am höchsten, eine Corona-Infektion zu bekommen.

  • Rote-Hand-Brief zu Azacitidin 25 mg/ml Pulver zur Herstellung einer Injektionssuspension

    Information an das medizinische Fachpersonal über das potenzielle Risiko einer falschen Rekonstitution (Medikationsfehler).

  • KI und digitale Technik verbessern Diagnose und Behandlung von Parkinson

    Die Behandlung von an Parkinson erkrankten Menschen lässt sich durch die Nutzung digitaler Techniken wesentlich verbessern. Im Projekt DIGIPD geht es darum zu erforschen, wie Künstliche Intelligenz zu einer präzisen Behandlung der Erkrankung beitragen kann.

  • Schätzungsweise jeder Zehnte in Deutschland mit Long-Covid

    Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) geht davon aus, dass in Deutschland rund 350.000 Menschen an Spätfolgen einer Covid-Infektion leiden. Mittlerweile hätten rund 3,5 Millionen Menschen eine Infektion hinter sich.

  • Forschungszentrum für Naturstoff-basierte Therapeutika auf Algenbasis eröffnet

    Sind Algen die Wirkstofflieferanten der Zukunft? Mit dieser Fragestellung beschäftigen sich Forschende des Kompetenzzentrums für Algenbiotechnologie und das Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie künftig an einem gemeinsamen Zentrum.

  • HPV-Infektion: Größeres Risiko für Frühgeburt

    Frauen, die humane Papillomaviren (HPV) in sich tragen, haben ein erhöhtes Risiko für eine Frühgeburt, wie eine Studie der Universität Göteborg zeigt. Demnach kann ein Zusammenhang zwischen dem Virus selbst und dem Risiko für eine Frühgeburt gesehen werden.

  • HIV-Positive müssen nach 40 Jahren noch mit Diskriminierung leben

    Eine HIV-Diagnose ist immer noch ein Schock für viele Betroffene. Dank Medikamenten ist mittlerweile zwar ein halbwegs normales Leben möglich. Aber die Angst vor Ausgrenzung macht vielen das Leben schwer.

  • Deutsche Fachgesellschaft Herzchirurgie: Fortsetzung der Organspende-Aktionen

    1.500 verteilte Organspendeausweise in Berlin und ein virtueller Spendenlauf für Kinderherz-Transplantationen mit aktuell über 2.200 Läuferinnen und Läufern: Die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie setzt sich engagiert für das Thema Organspende ein.

  • 94. DGN-Kongress 2021: Aus Fairness "online plus" statt hybrid!

    Die DGN hat entschieden, vom 3. − 6. November 2021 erneut einen Online-Kongress durchzuführen – allerdings als "Online Plus"-Format: Geplant ist, dass alle Referierenden vor Ort im CityCube Berlin sein werden, damit ein nahezu "echtes Kongressambiente" transportiert werden kann.

  • 137 |
  • 138 |
  • 139 |
  • 140 |
  • 141 |
  • 142 |
  • 143 |
  • 144 |
  • 145 |
  • 146 |
  • 147 |