• So gelingt Digitalisierung im Alter

    Wie ältere Menschen die Kommunikation mit Smartphone oder PC lernen und wie der Prozess optimiert werden kann, haben sich Studierende der Universität Würzburg in einem Internet-Senioren-Café angesehen.

  • Drogenbeauftragte fordert Eindämmung von Werbung für Online-Glücksspiel

    Spielhallen sind dicht, viele Sportereignisse fallen aus. Zockerinnen und Zocker gehen in der Corona-Krise zunehmend in den Schwarzmarkt im Internet, wie Fachleute beobachten. Auch die Werbung nehme zu.

  • Neue Corona-Hilfen geplant

    Es waren harte und lange Verhandlungen, am Ende aber haben die Spitzen von CDU, CSU und SPD eine gemeinsame Linie bei wichtigen Themen in der Corona-Krise gefunden. Was dies nun für wen bedeutet.

  • Der Verwandschaft auf den Zahn gefühlt

    WissenschaftlerInnen der Universität Tübingen ermitteln, welche Eigenschaften der Zähne zur Rekonstruktion genetischer Verwandtschaft genutzt werden können.

  • Zufrieden und produktiv im Home-Office

    Eine Ad-hoc-Studie untersuchte die derzeitige Home-Office-Situation von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern branchenübergreifend und leitete daraus Handlungsempfehlungen ab.

  • Steigende Apotheken-Umsätze im Februar 2020

    Zu Beginn der Corona-Krise haben die Apotheken in Deutschland ihre Umsätze deutlich gesteigert.

  • Gestresste Zellen granulieren

    Zellen bilden bei Stress vermehrt Granula. MolekularbiologInnen rekonstruieren erstmals komplexe Zellstrukturen, die bei neurodegenerativen Erkrankungen wie ALS eine Rolle spielen könnten.

  • Debatte um weitere Lockerungen in Corona-Krise geht weiter

    Die meisten Geschäfte haben gerade wieder geöffnet, doch die Debatte um weitere Lockerungen in der Corona-Krise geht munter weiter. NRW-Ministerpräsident Laschet befeuert sie. Am 30. April wollen Bund und Länder wieder beraten - für FDP-Chef Lindner ist das zu spät.

  • Händedesinfektion innovativ

    Greifswalder Forscher des Leibniz-Institutes für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) entwickeln derzeit ein neuartiges Desinfektionsmittel und präsentieren einer erste Pilotanlage zur Händedesinfektion.

  • Mehr Beratung wegen häuslicher Gewalt angefordert

    Zu Beginn der Corona-Krise warnten Fachleute eindringlich vor einem Anstieg der häuslichen Gewalt und des Missbrauchs in den eigenen vier Wänden. Im Familienministerium gibt es nun erste Hinweise, dass es wirklich so kommt - die Datenlage ist allerdings schwierig.

  • Schweizer Immunologe hält Corona-Massenimpfung ab Oktober für möglich

    Der Schweizer Immunologe Martin Bachmann hat nach eigenen Angaben einen Impfstoff-Kandidaten gegen Corona entwickelt, der nach erfolgreichen Prüfungen möglicherweise noch in diesem Jahr zum Einsatz kommen könnte.

  • Mehr Lust auf Fett

    Hochkalorische, energiedichte Nahrungsmittel sind in unserer modernen Gesellschaft ständig verfügbar. Forschende haben nun herausgefunden, dass eine Gruppe von Nervenzellen im Gehirn den Konsum von fettreicher Nahrung fördert.

  • Atherosklerose-Prävention durch Eisen?

    Der erstmalige Nachweis von direkten Interaktionen zwischen Eisenstoffwechsel und Lipidhaushalt könnte einen neuen therapeutischen Weg zur Senkung des LDL-Cholesterinspiegels ebnen und damit die Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen optimieren.

  • Niederlande erlauben aktive Sterbehilfe auch bei Demenzkranken

    Eine Frau will nicht mehr leben, wenn sie schwer demenzkrank ist. Den Wunsch schreibt sie auf. Als es soweit ist, gibt ihr die Ärztin die Todesspritze. Das ist zulässig - wie ein neues Urteil bestätigt.

  • 236 |
  • 237 |
  • 238 |
  • 239 |
  • 240 |
  • 241 |
  • 242 |
  • 243 |
  • 244 |
  • 245 |
  • 246 |