• Leichtgängiger Röntgenkontrast für Forschung

    Forschende der Universität Zürich haben ein neues Röntgenkontrastmittel entwickelt, das sich einfacher als bisherige anwenden lässt. Das Kontrastmittel gelangt zuverlässiger in alle Blutgefäße und ermöglicht so die präzise Bildgebung.

  • Erst der Penis, dann das Herz

    Während in der Allgemeinbevölkerung etwa 20–30% der Männer unter Erektionsstörungen leiden, steigt die Zahl bei Herz-Kreislauf-Patienten auf 50–70% an. Erektionsstörungen sind oft ein erstes Indiz für Arteriosklerose.

  • Malariamittel bei COVID-19 unwirksam

    Eine weltweite Beobachtungsstudie mit 96.000 hospitalisierten COVID-19-PatientInnen hat gezeigt, dass jene, die mit Hydroxychloroquin oder Chloroquin behandelt wurden, eine höhere Sterblichkeitsrate und insbesondere ein erhöhtes Risiko für Herzrhythmusstörungen aufwiesen.

  • HIF-1a: Die "Killerzell-Bremse"

    ForscherInnen finden einen weiteren Ansatz, um therapieresistente Tumoren anzugreifen. Wird der Hypoxie-induzierte Faktor-1α in NK-Zellen ausgeschaltet, so verlangsamt sich das Tumorwachstum.

  • COVID-19-Obduktionen: Schwere Lungenschäden

    Eine Studie des Augsburger Universitätsklinikums zeigte unlängst, dass das Lungengewebe von verstorbenen COVID-19 PatientInnen irreversibel geschädigt ist.

  • Herzmedizin-Fachgesellschaften und Patientenorganisation vereint gegen Rassismus

    Medizinische Fachgesellschaften und Patientenorganisation der Herzmedizin starten Kamagne "Herzmedizin gegen Rassismus".

  • Uni Würzburg arbeitet an neuer Therapie gegen Schlaflosigkeit

    Viele Menschen leiden unter Schlafproblemen. Die Folgen für sie und für die Gesellschaft werden als schwerwiegend eingeschätzt. Ein Forschungsteam der Uni Würzburg arbeitet an einer neuen Therapie.

  • esanum fragt nach: im Gespräch mit Timo Krasko, Geschäftsführer der Online-Stellenbörse "praktischArzt"

    Über die Gegenwart und Zukunft des digitalen Stellenmarkts für Mediziner und wie Corona den Trend beschleunigt.

  • "Corona-Novelle" soll Übernahmen deutscher Gesundheitsfirmen erschweren

    Das Bundeskabinett soll am 20.05. eine "Corona-Novelle" der Außenwirtschaftsverordnung beschließen. Die Regierung soll bei Übernahmen von Firmen aus dem Gesundheitssektor künftig genauer hinschauen können.

  • Fünftel der Jugendlichen in Deutschland laut WHO-Studie zu dick

    18 Prozent der Mädchen und 14 Prozent der Jungen wurden nach den Selbstangaben der Her-anwachsenden als übergewichtig eingestuft. Bei Mädchen stieg dieser Wert im Vergleich des letzten Surveys 2014 um fünf Prozent.

  • BZgA: Neuer Leitfaden zum Thema Alkoholkonsum

    Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat in Zusammenarbeit mit der Bundesärztekammer einen neuen Leitfaden zum Thema Alkoholkonsum entwickelt.

  • Entscheidende Hirnregion für Verhaltenssteuerung identifiziert

    Trotz zahlreicher Indizien gab es bislang keinen eindeutigen Beleg dafür, in welchen Hirnbereichen unser Handeln verarbeitet wird. Eine Studie konnte nun die entscheidende Region identifizieren.

  • Aufruf zur Blutspende durch DRK

    Der Bedarf an Blutkonserven ist laut DRK nach einem Tief zu Beginn der Corona-Krise wieder stark angestiegen. Doch weil weiterhin viele geplante Blutspendetermine abgesagt werden, drohen die Vorräte knapp zu werden.

  • Europäische Jugendliche berichten häufiger von mentalen Problemen

    Jugendliche im Pubertätsalter haben in Europa häufiger mit mentalen Problemen zu kämpfen. Das geht aus einem Bericht des Europa-Büros der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hervor.

  • 232 |
  • 233 |
  • 234 |
  • 235 |
  • 236 |
  • 237 |
  • 238 |
  • 239 |
  • 240 |
  • 241 |
  • 242 |