• Selbstbewusster durch starke Posen?

    Eine dominante Körperhaltung könnte Kindern dabei helfen, sich in der Schule selbstsicherer zu fühlen. Das zeigt eine neue Studie von Psychologinnen und Psychologen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Universität Bamberg.

  • Streit um Rhön-Übernahme geht weiter

    Der Streit zwischen den Großaktionären um die Übernahme des Krankenhausbetreibers Rhön-Klinikum geht weiter. Zudem wackelt wegen der Coronavirus-Krise die Dividende.

  • Statistisches Bundesamt: Übersterblichkeit in Deutschland ist "vergleichsweise gering"

    Auch wenn im April mehr Menschen starben als im Durchschnitt ist laut Statistischem Bundesamt die Übersterblichkeit in Deutschland "vergleichsweise gering". Das geht aus einer in Wiesbaden veröffentlichten Sonderauswertung hervor.

  • Fast 175.000 COVID-19-Nachweise in Deutschland

    Bundesweit sind bis zum 17.05. über 174.700 Infektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Mindestens 7.934 mit dem Erreger Sars-CoV-2 Infizierte sind den Angaben zufolge bislang bundesweit gestorben.

  • Spahns neues Bevölkerungsschutzgesetz: Verfassungsrechtler äußern Bedenken

    Im Gespräch mit Prof. Dr. Sebastian Kluckert von der Bergischen Universität Wuppertal zum Zweiten Bevölkerungsschutzgesetz, das der Bundestag jetzt verabschiedet hat. Darin enthalten sind weitere Neuregelungen für das Infektionsschutzgesetz, die in Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie stehen. Das Ministerium von Jens Spahn boxt sich damit jedoch auch den Weg frei für weitreichende Verordnungsermächtigungen, die es dem BGM praktisch ermöglichen, Bundestagsbeschlüsse zu überstimmen.

  • Vaskuläre Komplikationen und Mortalität bei MS-Erkrankten neu evaluiert

    Multiple Sklerose (MS) ist mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und Mortalität assoziiert, doch Evidenz aus populationsbasierten Studien war bisher spärlich.

  • Langfristige Remission des Typ-2-Diabetes nach bariatrischer Chirurgie

    Bariatrische Operationen können bei adipösen Patientinnen und Patienten mit Typ-2-Diabetes das Ruder zum Teil noch mal herumreißen und zu einer vollständigen Remission der Stoffwechselerkrankung führen. Das Rezidiv-Risiko ist allerdings relativ hoch.

  • Erhalt der Lebensqualität bei mHSPC

    In der metastasierten Situation geht es beim Prostatakarzinom (PCa) vor allem darum, die weitere Progression des Tumors zu verzögern und dabei die Lebensqualität (QoL) bestmöglich sicherzustellen. Die ARCHES-Studie untersuchte hierzu den Effekt des Enzalutamids in Kombination mit einer Standard-Androgendeprivationstherapie (ADT).

  • COVID-19-Erkrankungsrisiko von IBD-Patientinnen und -Patienten

    Ein französisches Forschungsteam hat davor gewarnt, voreilige Schlüsse aus Veröffentlichungen zum Risiko von Patientinnen und Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) an COVID-19 zu erkranken, zu ziehen.

  • CAR-T-Zellen in vivo herstellen

    CAR-T-Zellen sind körpereigene T-Lymphozyten, denen außerhalb des Körpers durch genetische Modifizierung eine neue Funktion übertragen und die den PatientInnen zurückgegeben werden, um Krebszellen abzutöten. Doch es geht auch direkter, wie eine Arbeit des PEI zeigte.

  • Nicht-übertragbare Krankheiten und COVID-19

    Europa gehört nach Aussage der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu den Regionen mit der höchsten Zahl an PatientInnen mit nicht-übertragbaren Erkrankungen. Durch COVID-19 ist deren Versorgung derzeit akut gefährdet – mit bereits heute absehbaren Folgen.

  • Weltweit zig Millionen verschobene Operationen durch Corona-Pandemie

    Hochrechnungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zufolge könnten infolge der Coronavirus-Pandemie weltweit geschätzt rund 30 Millionen geplante Operationen verschoben oder abgesagt werden.

  • Belimumab bei systemischem Lupus

    Nachgereichte Informationen ermöglichten im Addendum eine Einschätzung der Vorteile von Belimumab bei den Nebenwirkungen. Die Datenlage erlaubt aber keine Quantifizierung des Zusatznutzens.

  • Immuncheckpoint-Inhibitoren und COVID-19

    Was bei onkologischen Patientinnen und Patienten mit einer Krebsimmuntherapie während der Pandemie zu beachten ist.

  • 229 |
  • 230 |
  • 231 |
  • 232 |
  • 233 |
  • 234 |
  • 235 |
  • 236 |
  • 237 |
  • 238 |
  • 239 |