• Apotheken: Deutlich mehr Botenservice während Corona-Krise

    Nach Berechnungen der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände legte die Zahl der Botendienste der rund 19.000 Apotheken im Land von durchschnittlich 300.000 pro Öffnungstag vor der Krise (Januar) um rund 50 Prozent auf etwa 450.000 (März) zu.

  • Impfstoff-Allianz Gavi will Milliarden für Kinder-Impfungen sammeln

    Mit dem Geld sollen 300 Millionen Kinder in den ärmsten Ländern der Welt gegen Krankheiten wie Polio, Typhus und Masern geimpft werden.

  • Wie geht es Patientinnen und Patienten nach überstandener COVID-19-Infektion?

    Die weitaus meisten Menschen überstehen eine Infektion mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 unbeschadet. Nach schweren Krankheitsverläufen kann das anders sein - doch noch ist wenig über das Ausmaß möglicher Folgeschäden bekannt.

  • Erste große Studie zu Erfahrungen mit häuslicher Gewalt in Corona-Zeit veröffentlicht

    Rund 3 Prozent der Frauen in Deutschland wurden in der Zeit der strengen Kontaktbeschränkungen zu Hause Opfer körperlicher Gewalt, 3,6 Prozent wurden von ihrem Partner vergewaltigt. In 6,5 Prozent aller Haushalte wurden Kinder gewalttätig bestraft.

  • Digitalisierungsschub in der Psychotherapie

    In der Corona-Krise werden Videosprechstunden in der Psychotherapie reichlich genutzt - ganz zurückdrehen dürfte sich das Rad auch nach der Pandemie nicht.

  • Studie sieht immer mehr Adipositas unter Kindern im Südwesten

    Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen wird durch Übergewicht zunehmend beeinträchtigt. Die negativen Auswirkungen sind gravierend.

  • Präzisionsmedizin in der pädiatrischen Onkologie

    Eine molekulare Charakterisierung von Tumorproben kann bei kindlichen wie erwachsenen Krebserkrankten, die einen Rückfall erlitten haben, neue therapeutische Ansätze eröffnen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie eines deutschen Forschungsteams.

  • Kommt die medizinische Forschung abseits von COVID-19 zu kurz?

    Die Corona-Forschung steht derzeit sehr stark im Rampenlicht. Fachleute, die sich mit Krebs oder Diabetes beschäftigen, nicht so sehr. Das könnte Folgen für andere Fachbereiche haben.

  • Bayer will erstes US-Glyphosat-Urteil im Berufungsverfahren aufheben lassen

    Mit der Übernahme des US-Saatgutherstellers Monsanto hat sich der Bayer-Konzern schwer in die Bredouille gebracht. Der Milliarden-Deal brachte zahlreiche brisante Klagen und spektakuläre Urteile mit sich. Das erste davon will Bayer nun im Berufungsverfahren aufheben lassen.

  • Fachleute gehen von langfristigem Aufschwung für Telemedizin aus

    Die Coronakrise könnte der Telemedizin aus Sicht von Fachleuten einen entscheidenden Schub nach vorne geben.

  • Corona-Krise führt bislang nicht zu mehr Suiziden

    Die Corona-Krise gilt als Bedrohung für psychisch kranke Menschen. Zu einer höheren Zahl der Suizide hat die Pandemie mit ihren Auswirkungen in Bayern allerdings nicht geführt - oder noch nicht.

  • Mit drei Maßnahmen 1 Mio. weniger Krebsfälle

    Wiederholte Steuererhöhungen, ein umfassendes Tabakwerbeverbot sowie eine einheitliche neutrale Verpackung für alle Zigarettenmarken: Würde dies von heute an in Deutschland konsequent umgesetzt, so wären bis 2050 eine Million Krebsfälle vermeidbar.

  • Im Fokus: Immunzellen bei Hirntumoren

    Forschende der Universität Zürich und des Universitätsspitals Zürich charakterisierten kürzlich erstmals die Zusammensetzung der Immunzellen von verschiedenen Hirntumoren als wichtige Grundlage für künftige Immuntherapien.

  • Nonverbale Kommunikation maskiert

    Ein Bamberger Psychologe erforschte experimentell, wie Gesichtsmasken das Lesen von Emotionen beeinträchtigen – und was das für unseren Alltag bedeutet.

  • 226 |
  • 227 |
  • 228 |
  • 229 |
  • 230 |
  • 231 |
  • 232 |
  • 233 |
  • 234 |
  • 235 |
  • 236 |