• COVID-19-Verlauf wird durch Blutgruppe beeinflusst

    Wovon hängen die Folgen einer Corona-Infektion ab? Die bundesweit häufigsten Blutgruppen scheinen den Verlauf einer COVID-19-Erkrankung stark zu beeinflussen - mit entgegengesetztem Effekt.

  • Medizinstudium ohne Abitur

    Rund 1.000 Studierende der Medizin in Deutschland haben kein Abitur. Die Möglichkeit, sich mit beruflicher Erfahrung im Gesundheitsbereich für einen Studienplatz zu bewerben hat sich ab diesem Jahr zudem merklich verbessert.

  • Leichterer Zugang zur Darmkrebsvorsorge

    Bislang nutzten nur Wenige das Angebot des Stuhltests zur Darmkrebsfrüherkennung. Jetzt zeigte eine Studie: Die Versicherten nahmen das Angebot dreimal so oft an, wenn sie den Test per Post erhielten und zurückschicken konnten.

  • Mehr Vibrionen-Infektionen durch Erderwärmung erwartet

    Vor allem in wärmeren Sommern wie 2003, 2018 und 2019 wurden Fälle bekannt, einige Infizierte starben: Eine Infektion mit Vibrionen kann beim Baden in der Ostsee zur Gefahr werden. Und das künftig wohl viel stärker als bisher.

  • Intelligente Sensoren bei Blasenspülung

    Nach Operationen an Blase, Prostata oder Nieren entscheidet eine Dauerspülung der Blase oft wesentlich über den Heilungserfolg. Ein intelligentes System namens "VisIMon" soll dies unterstützen.

  • Bund und Länder wieder auf gemeinsamem Corona-Kurs

    Bund und Länder haben ihren Corona-Streit beendet und sich auf einen gemeinsamen Kurs durch die Krise verständigt. Es gibt einige Ausnahmen.

  • Deutlich effizientere Adenom-Detektion durch computergestützte Endoskopien

    In einer randomisierten Multicenter-Studie hat ein internationales Forschungsteam in Mailand herausgefunden, dass die Bildanalyse per Computer die Nachweisrate von Adenomen und die Anzahl der pro Koloskopie entdeckten Adenome signifikant erhöht.

  • Millionenschwer gegen Übergewicht

    Das von der EU mit 16 Millionen Euro geförderte Projekt SOPHIA untersucht, welche Risikofaktoren Übergewicht und damit verbundene Komplikationen begünstigen. Forschende suchen nach Faktoren, die mit der Ab- und Zunahme von Gewicht bei starkem Übergewicht oder Diabetes verbunden sind.

  • Lettland enthüllt riesige Statue für Ärzteschaft und Pflegepersonal

    In Lettland ist als Dank und Wertschätzung für den selbstlosen Einsatz von Ärzteschaft und Pflegepersonal während der Corona-Pandemie eine riesige Skulptur aufgestellt worden.

  • Fiebermessende Bakterien?

    Ein Forschungsteam aus Bochum und Münster hat eine neue Methode entwickelt, um die Strukturen aller RNA-Moleküle in einer Bakterienzelle auf einmal zu bestimmen. Dabei entdeckte das Team auch viele neue RNA-Thermometer.

  • Französisches Gesundheitspersonal geht auf die Straße

    In Frankreich haben Zehntausende Menschen aus Ärzteschaft und Pflegepersonal für bessere Bezahlung und Arbeitsbedingungen demonstriert. Allein in Paris gingen nach Polizeiangaben rund 18.000 Menschen auf die Straße.

  • Der kleinste Motor der Welt

    Ein Forschungsteam hat einen molekularen Motor entwickelt, der aus nur 16 Atomen besteht und sich zuverlässig in eine Richtung dreht. Er könnte die Energiegewinnung auf atomarer Ebene möglich machen, ist aber nicht nur deshalb ein wahrer Quantensprung.

  • COVID-19-Übertragung durch öffentliche Toiletten?

    Mehrfach schon wurde bei Corona-Studien Virenmaterial in menschlichen Ausscheidungen gefunden. Macht das Toiletten beim Spülen zu Virenschleudern? Ein bestimmtes Detail könnte dafür entscheidend sein.

  • PCSK9-Inhibitoren wirksam gegen pAVK

    Eine neue Studie zeigt, dass Proprotein Convertase Subtilisin/Kexin Typ 9-Inhibitoren (PCSK9-Inhibitoren) das pAVK-Risiko signifikant reduzieren. Der Effekt könnte über die Senkung von Lipoprotein(a) vermittelt sein.

  • 226 |
  • 227 |
  • 228 |
  • 229 |
  • 230 |
  • 231 |
  • 232 |
  • 233 |
  • 234 |
  • 235 |
  • 236 |