• Keine gemeinsame Linie im Kampf gegen HIV und Aids

    Die Weltgemeinschaft wollte die Aids-Epidemie bis 2030 beenden, aber die Zeichen stehen schlecht. Schon vor der Corona-Krise waren viele Länder nicht auf der Zielgeraden.

  • Proteomanalyse zeigt bei diabetischer Nephropathie keinen Nutzen

    Erste Studie zu einer Behandlungsstrategie mit Proteomanalyse klärt nicht, welche therapeutische Konsequenz des Tests einen Nutzen für Personen mit Diabetes und Bluthochdruck bieten könnte.

  • Bessere Diabetes-Prognose durch Darmbakterien

    Im Tagesverlauf verändern sich Anzahl und Zusammensetzung der im Darm des Menschen aktiven Bakterien. Dies hat ein Forschungsteam in einer der größten Studien zum Thema Mikrobiom und Diabetes mit mehr als 4.000 Personen gezeigt.

  • Zu viel Chemikalien in Blut von Kindern und Jugendlichen

    Viele Kinder und Jugendliche in Deutschland haben nach Angaben des Umweltbundesamts (UBA) zu viele Chemikalien aus der Stoffgruppe der per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen im Blut.

  • Kein Anspruch auf Kostenübernahme für Muskelschwund-Medikament Zolgensma

    Kein anderes Medikament ist weltweit so teuer wie die Novartis-Gentherapie Zolgensma. Eltern aus Niedersachsen wollten eine Behandlung damit für ihr Kind vor dem Landessozialgericht erstreiten.

  • Thüringen: Keine Einigkeit bei Landarztquote

    Die Fraktionen im Thüringer Landtag ringen um eine Lösung für den drohenden Ärztemangel auf dem Land. Die SPD-Fraktion will junge Ärztinnen und Ärzte mit Verträgen binden. Doch es gibt Widerstand gegen den Vorschlag.

  • Drittel der Deutschen trinkt laut Studie mehr in Corona-Krise

    Der Alkoholkonsum ist bei rund einem Drittel der Erwachsenen in Deutschland seit der Coronakrise gestiegen.

  • Deutlich erhöhter Umsatz bei Shop Apotheke

    Der Online-Arzneimittelhändler Shop Apotheke ist im zweiten Quartal in der Corona-Krise kräftig gewachsen. Im Zeitraum April bis Juni sind die Erlöse vorläufigen Berechnungen zufolge um 42 Prozent auf 233 Millionen Euro gestiegen.

  • Cannabis-Ausstieg per App

    Mit einer speziellen App will ein Mannheimer Forschungsteam jungen Süchtigen helfen, von der Droge wegzukommen.

  • Bundeswehr-Diensthunde als Corona-Schnüffler?

    Die Bundeswehr bildet Sprengstoff- und Minenspürhunde aus. Die Vierbeiner können aber auch Krebs erschnüffeln. Eine Corona-Infektion auch?

  • Dresdner Uniklinikum erhält Magnetresonanz- Linearbeschleuniger

    Dresden ist einer der führenden Standorte der Krebsforschung in Deutschland. Mit einer Großinvestition soll der Platz in der Spitze weiter ausgebaut werden.

  • Keine Unterschiede zwischen Pharmako- und Psychotherapie bei einzelnen Depressions-Symptomen

    Ein Forschungsteam hat erstmals nachgewiesen, dass sich in der akuten Behandlung einzelner Symptome bei Depressionen Psychotherapie und medikamentöse Behandlung nicht unterscheiden.

  • Durch Uromodulin Blasenentzündungen abwehren?

    Manche Menschen sind gegen Harnwegsinfekte besser geschützt als andere, weil ihr Körper möglicherweise höhere Mengen des Proteins Uromodulin herstellt. Was sich daraus für die Behandlung und Prävention der schmerzhaften Entzündungen ableiten lässt, hat nun ein interdisziplinäres Forschungsteam herausgefunden.

  • Seltene Krankheiten besser verstehen

    Moderne genetische Testverfahren verbessern die Diagnose seltener Erkrankungen. Dies belegt ein Artikel der am 2. Juli 2020 in der Zeitschrift Nature veröffentlicht wurde.

  • 225 |
  • 226 |
  • 227 |
  • 228 |
  • 229 |
  • 230 |
  • 231 |
  • 232 |
  • 233 |
  • 234 |
  • 235 |