• Umfrage verweist auf mehr schwere depressive Symptome in Corona-Pandemie

    Mehrere Studien beschäftigen sich derzeit mit dem psychischen Wohlbefinden in der Corona-Krise. Nach ersten Ergebnissen sind vor allem junge Menschen stark belastet.

  • "Ibuprofen wird wie Smarties gegessen" - Hoher Schmerzmittelmissbrauch im Fußball

    Viele Fußballer nutzen Schmerzmittel, um schneller fit zu werden - im Profi- und im Amateurbereich. Die ARD-Dokumentation "Hau rein die Pille" berichtet über diesen nicht verbotenen Missbrauch. Die Präparate stehen nicht auf der Liste der verbotenen Mittel der Wada.

  • Gilead beantragt Remdesivir-Zulassung als Mittel gegen COVID-19 in der EU

    Das US-Pharmaunternehmen Gilead hat offiziell die begrenzte Zulassung von Remdesivir als Mittel gegen COVID-19 auf dem europäischen Markt beantragt. Die Prüfung der vorgelegten Daten und die Abwägung von Wirkung und Risiken soll nach einem verkürzten Verfahren erfolgen.

  • Schnellere Wundheilung durch Bakterien auf der Haut?

    Ein Forschungsteam der Universität Tübingen erforscht an Mäusen, wie die normale Hautmikroflora als äußerer Schutzschild wirkt.

  • Forschungsteam arbeitet an "mitdenkender" OP-Beleuchtung

    Ein Konsortium aus Wissenschaft und Medizintechnik entwickelt ein technisches System, das im Operationssaal automatisch für die optimale Beleuchtung sorgt.

  • "Alte Krankheiten" aus dem Eis?

    Gerade erst wurde gemeldet: Der Mai war so warm wie nie - vor allem in Sibirien. Wenn der Permafrostboden dort auftaut, drohen böse Überraschungen. Mikroben können lange tiefgefroren im Eis überleben. Wie gefährlich ist das für die Menschheit im Zuge des Klimawandels?

  • Hohes Alter, Komorbiditäten und Co: Risikofaktoren für COVID-19

    Prof. Dr. Pedro Machado, University College Hospital London, erinnerte auf der PARE-Session beim EULAR-Onlinekongress daran, dass COVID-19 weltweit die Gesundheitssysteme unter Druck setzt.

  • 214 COVID-19-Neuinfektionen binnen eines Tages

    Die Gesundheitsämter in Deutschland haben dem Robert Koch-Institut (RKI) 214 Corona-Infektionen binnen eines Tages gemeldet. Damit haben sich seit Beginn der Corona-Krise 184.193 Menschen in Deutschland nachweislich mit Sars-CoV-2 angesteckt

  • COVID-19: Immunmodulierende Medikamente sind sicher

    Welchen Einfluss hat die Wahl der Rheumatherapie auf den Verlauf von COVID-19 und auf einen möglichen Klinikaufenthalt? Ob z.B. Immunsuppressiva das Risiko erhöhen, schwerer an COVID-19 zu erkranken, war bislang unklar.

  • "The Lancet"-Studie zum Einsatz von Chloroquin und Hydroxychloroquin zurückgezogen

    Es war eine der seltenen großen Studien, die in der Corona-Pandemie scheinbar klare Ergebnisse vorgewiesen haben. Nun zog das Journal sie zurück.

  • Wie Smartphones und Tablets den Alltag von Blinden erleichtern

    Farblich passende Kleidung zusammenstellen. Den Weg durch die Stadt finden. Dinge, die für Sehende selbstverständlich sind, waren für Blinde und Sehbehinderte lange nur schwierig machbar. Inzwischen erleichtern Smartphones und Tablets ihnen den Alltag immens.

  • Was wissen wir über COVID-19-Risikogruppen?

    In der Corona-Pandemie gelten Ältere und Menschen mit Vorerkrankungen als Risikogruppen. Doch welche Erkrankungen sind genau gemeint? Fachgesellschaften raten von einer pauschalen Einteilung ab.

  • Baden-Württemberg legt Konzept für "Landarzt 2.0" vor

    Wer in Baden-Württemberg zur Ärztin oder zum Arzt geht, kann sich entweder auf einen Spaziergang einstellen oder auf eine Tageswanderung. Denn wie engmaschig das Praxisärzte-Netz ist, unterscheidet sich je nach Region. Noch.

  • Klinikum Fulda erzählt Geschichte eines der jüngsten Frühchen weltweit

    Die Ärzteschaft des Klinikums Fulda lässt die Geschichte um die Not-Geburt und die monatelangen Behandlungen eines der weltweit jüngsten Frühchen Revue passieren. Das Mädchen wurde im März 2019 nach nur 21 Wochen und vier Tagen Schwangerschaft geboren.

  • 225 |
  • 226 |
  • 227 |
  • 228 |
  • 229 |
  • 230 |
  • 231 |
  • 232 |
  • 233 |
  • 234 |
  • 235 |