• Osmotischer Stress triggert Müllabfuhr in Zellen

    Die zelluläre Müllabfuhr, ein Zusammenspiel von Autophagie und Lysosomen, hält Zellen jung und schützt vor neurodegenerativen Erkrankungen. ForscherInnen haben nun erstmals gezeigt, dass osmotischer Stress dieses wichtige System in Gang setzt.

  • Alzheimer: Prävention ist das A und O

    Jedes Jahr gibt es in Deutschland mehr als 300.000 neue Alzheimer- und andere Demenzerkrankungen. Insgesamt seien es derzeit 1,6 Millionen Patientinnen und Patienten, berichtete die Deutsche Alzheimer Gesellschaft.

  • Des "Königs" smarte Kleider

    Coole Kleidung für Spitzenleistungen kann weit mehr, als einfach nur gut aussehen: Dank einer Vielzahl von smarten Technologien analysieren High-Tech-Bekleidung und Wundverbände heute Körperfunktionen oder optimieren aktiv das Mikroklima.

  • Neurofilamente als Biomarker für Multiple Sklerose

    Forschende der Universitätsmedizin Mainz und des Kompetenznetz Multiple Sklerose e. V. belegen Nutzen eines Bluteiweißes als Biomarker für MS in der klinischen Praxis.

  • Steuerelement in Tumorzellen entdeckt

    Ein neu entdecktes Molekül steuert die Herstellung von Erbgut-Bausteinen und ist damit für die Vermehrung von Krebszellen wesentlich.

  • Digitalisierung in der Zahnmedizin?

    Corona hat auch der Zahnmedizin mitgespielt. Um Sicherheit für Patientinnen, Patienten und Personal zu garantieren und trotzdem wirtschaftlich erfolgreich zu arbeiten, kann die Digitalisierung helfen.

  • Rotop nimmt neue Produktionsanlage für radioaktive Arzneimittel in Betrieb

    Ein neues Medikament der Pharma-Firma Rotop aus Dresden-Rossendorf soll Medizinerinnen und Medizinern helfen, Parkinson-Erkrankungen früher zu erkennen. Beteiligt sind auch die Forschende vom Helmholtz-Zentrum.

  • Asiatische Stechmücken auf dem Vormarsch

    In Österreich kommen derzeit neue potenziell invasive Mückenarten hinzu. Demnach verbreiten sich in Tirol mehrere ursprünglich aus Asien stammende Stechmückenarten. Mit ihnen steigt das Infektionsrisiko, z. B. für Chikungunya oder Zika.

  • Südafrika: Tabak-Entzug als Corona-Maßnahme

    In Südafrika entwickelt sich eine Corona-Beschränkung zum weltweit einmaligen sozialen Experiment. Die Regierung setzt eine ganze Nation von einem Tag auf den andern auf Tabak-Entzug. Seit Monaten entdecken Raucherinnen und Raucher nun dort den Schwarzmarkt.

  • Forschungsrennen um einen COVID-19-Impfstoff

    Mit Macht erobert Corona die Welt, und mit Macht steuern Regierungen gegen. Ein Virus stürzt die Menschheit in eine beispiellose Krise - und führt zu intensivster Forschung. Denn nur ein Impfstoff kann die Pandemie wirklich stoppen.

  • Plasmaspender nach COVID-19 gesucht

    Im Fokus einer neuen bundesweiten Studie steht die frühe Intervention bei HochrisikopatientInnen mithilfe von Blutplasma mit anti-SARS-CoV-2-Antikörpern. Daher werden derzeit PlasmaspenderInnen mit überstandener COVID-19-Erkrankung gesucht.

  • Mai 2020: Sterbefälle im Durchschnitt der Vorjahre

    Die Zahl der Sterbefälle in Deutschland lag im Mai etwa auf dem Niveau der Vorjahre. Das zeigt eine aktuelle Sonderauswertung zu den Sterbefallmeldungen der Standesämter.

  • COVID-19-Forschung: Die Endokrinologie ist ganz vorn mit dabei

    Die Fachgesellschaften DGE und DDG beklagen in einer Stellungnahme, dass Endokrinologie-Lehrstühle geschlossen werden und nicht mehr an jeder Universitätsklinik ein selbständiger Lehrstuhl für Endokrinologie vorhanden ist. Über den Stand der Endokrinologie in der COVID-19-Krise sprach esanum mit Prof. Dr. Matthias Weber.

  • Merck: Schadenersatz wegen Rezepturänderung bei Schilddrüsenmedikament

    Der deutsche Pharmakonzern Merck muss einem Anwalt der Klägerseite zufolge in Frankreich Schadenersatz wegen einer Änderung der Rezeptur seines Schilddrüsenmedikaments Levothyrox zahlen.

  • 221 |
  • 222 |
  • 223 |
  • 224 |
  • 225 |
  • 226 |
  • 227 |
  • 228 |
  • 229 |
  • 230 |
  • 231 |