• PharmaSGP schafft Börsengang knapp

    Der Arzneimittelhersteller PharmaSGP hat den Sprung aufs Börsenparkett gerade so geschafft. Der Ausgabepreis für die Aktien sei auf 31,50 Euro je Anteilschein festgelegt worden, teilte das Unternehmen mit.

  • Tübinger Uniklinik erwartet Impfstoff-Studienergebnisse noch im Sommer

    Der Leiter der ersten klinischen Studie mit dem Corona-Impfstoff der Firma Curevac an der Uniklinik Tübingen rechnet bereits in zwei Monaten mit ersten Ergebnissen.

  • Krankenhäuser selbst ein Krankheitsfall?

    Die wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser hat sich im Jahr 2018 erneut verschlechtert. Dreizehn Prozent lagen bereits da im "roten Bereich“ mit erhöhter Insolvenzgefahr.

  • Rheuma und Krebs: Indizien verdichten sich

    Immer wieder war in vergangenen Jahren von einem erhöhten Risiko für maligne Entartungen bei Rheumatikerinnen und Rheumatikern berichtet worden. Valide Zahlen gibt es dafür nicht, doch scheint es Indizien für einen Zusammenhang zwischen Autoimmunerkrankungen des rheumatischen Formenkreises und bestimmten Tumoren zu geben

  • EAN legt neue europäische Leitlinie zum Medikamentenübergebrauchskopfschmerz vor

    Die "European Academy of Neurology" hat unter Federführung von DGN-Pressesprecher Professor Dr. Hans-Christoph Diener eine Leitlinie zum Management des Medikamentenübergebrauchskopfschmerzes publiziert.

  • B. Braun steigt bei Rhön Klinikum aus

    Der Pharma- und Medizinbedarfsanbieter B.Braun steigt beim fränkischen Krankenhausbetreiber Rhön Klinikum aus. Das hessische Unternehmen hat das Angebot des Hamburger Krankenhauskonzerns Asklepios angenommen, der Rhön Klinikum komplett übernehmen will.

  • Aus Sicht der Kinder ...

    Eine Gruppe des Kompetenznetzes Public Health Covid-19 hat ein Dossier veröffentlicht, das die Rolle der Kinder sowie deren Entwicklungsbedürfnisse in den Blick nimmt.

  • Urologe kommt wegen sexuellen Kindesmissbrauchs in über 100 Fällen in Haft

    In Österreich ist ein Arzt wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern in mehr als 100 Fällen vom Landgericht Wels zu 13 Jahren Haft verurteilt worden. Das Gericht wies den 56 Jahre alten Urologen in eine Anstalt für geistig abnorme Rechtsbrecher ein.

  • COVID-19-Verlauf wird durch Blutgruppe beeinflusst

    Wovon hängen die Folgen einer Corona-Infektion ab? Die bundesweit häufigsten Blutgruppen scheinen den Verlauf einer COVID-19-Erkrankung stark zu beeinflussen - mit entgegengesetztem Effekt.

  • Medizinstudium ohne Abitur

    Rund 1.000 Studierende der Medizin in Deutschland haben kein Abitur. Die Möglichkeit, sich mit beruflicher Erfahrung im Gesundheitsbereich für einen Studienplatz zu bewerben hat sich ab diesem Jahr zudem merklich verbessert.

  • Leichterer Zugang zur Darmkrebsvorsorge

    Bislang nutzten nur Wenige das Angebot des Stuhltests zur Darmkrebsfrüherkennung. Jetzt zeigte eine Studie: Die Versicherten nahmen das Angebot dreimal so oft an, wenn sie den Test per Post erhielten und zurückschicken konnten.

  • Mehr Vibrionen-Infektionen durch Erderwärmung erwartet

    Vor allem in wärmeren Sommern wie 2003, 2018 und 2019 wurden Fälle bekannt, einige Infizierte starben: Eine Infektion mit Vibrionen kann beim Baden in der Ostsee zur Gefahr werden. Und das künftig wohl viel stärker als bisher.

  • Intelligente Sensoren bei Blasenspülung

    Nach Operationen an Blase, Prostata oder Nieren entscheidet eine Dauerspülung der Blase oft wesentlich über den Heilungserfolg. Ein intelligentes System namens "VisIMon" soll dies unterstützen.

  • Bund und Länder wieder auf gemeinsamem Corona-Kurs

    Bund und Länder haben ihren Corona-Streit beendet und sich auf einen gemeinsamen Kurs durch die Krise verständigt. Es gibt einige Ausnahmen.

  • 221 |
  • 222 |
  • 223 |
  • 224 |
  • 225 |
  • 226 |
  • 227 |
  • 228 |
  • 229 |
  • 230 |
  • 231 |