• Intensivmedizinisch häufig beobachtet: Das "Lazarus-Phänomen"

    Laut einer Umfrage haben bereits viele Intensivmedizinerinnen und -mediziner bei ihrer Arbeit das "Lazarus-Phänomen" beobachtet, wenn scheinbar Tote plötzlich wieder Lebenszeichen zeigen.

  • Neuer Ansatz für immunologische Tumortherapie

    Viele Tumore tricksen das Immunsystem aus und bringen beispielsweise Immun-Checkpoints von T-Zellen dazu, Immunreaktionen herunterzufahren. Ein Forschungsteam stellt jetzt einen neuen Ansatz für eine immunologische Tumortherapie vor.

  • Keine automatische Immunität nach COVID-19-Infektion?

    Tests finden bei vielen Menschen kurz nach einer Corona-Infektion schon keine speziellen Antikörper mehr im Blut. Was heißt das für Herdenimmunität, Immunitätspässe und die Entwicklung von Impfstoffen?

  • Körperhaltung beeinflusst Psyche und Handeln

    In einer aktuellen Übersichtsarbeit und Meta-Analyse konnte ein internationales Forschungsteam belegen, dass es eine eindeutige Auswirkung der Körperhaltung und von Bewegungsmustern auf die Psyche gibt.

  • Kinder in Bayern haben besonders schlechte Zähne

    Kinder in Bayern haben der Erhebung einer Krankenkasse zufolge besonders kaputte Zähne. Über die Gründe herrscht Rätselraten.

  • Urteil gegen Apotheker wegen gepanschter Krebsmedikamente ist rechtskräftig

    Aus Habgier hat ein Apotheker aus Bottrop laut Gerichtsurteil jahrelang Krebsmedikamente für Schwerkranke gepanscht. Gegen seine Verurteilung zu zwölf Jahren Haft legte er Revision beim BGH ein.

  • Verbessertes Asthma-Wissen durch Internetschulung

    Ein internetbasiertes Schulungsprogramm könnte das Wissen von Menschen mit Asthma über ihre chronische Krankheit ebenso gut verbessern, wie eine konventionelle Schulung mit Präsenz. Dies geht aus einer Pilotstudie deutscher Forschenden hervor.

  • Urteil: Bei mangelnder ärztlicher Büroorganisation ist Patientenschaft nicht verantwortlich

    Arbeitnehmende bekommen ihr Krankengeld unter Umständen auch bei der verspäteten Vorlage eines ärztlichen Attests - wenn die Verzögerung ärztlich zu verantworten ist.

  • Bayern startet Langzeitstudie zu Corona-Ansteckungsgefahr bei Kindern

    Bislang ist über die Corona-Ansteckungsgefahr bei Kindern wenig bekannt – neue Erkenntnisse soll nun eine Langzeitstudie an Krippen, Schulen und Kitas in Bayern bringen.

  • Forschungsteams warnen vor mehr Zoonosen

    Das neue Coronavirus ist höchstwahrscheinlich auf Tiere zurückzuführen. Forschungsteams warnen nun, dass es durch die massive Ausbeutung unserer Umwelt immer mehr solcher Pandemien geben könnte.

  • Keine gemeinsame Linie im Kampf gegen HIV und Aids

    Die Weltgemeinschaft wollte die Aids-Epidemie bis 2030 beenden, aber die Zeichen stehen schlecht. Schon vor der Corona-Krise waren viele Länder nicht auf der Zielgeraden.

  • Proteomanalyse zeigt bei diabetischer Nephropathie keinen Nutzen

    Erste Studie zu einer Behandlungsstrategie mit Proteomanalyse klärt nicht, welche therapeutische Konsequenz des Tests einen Nutzen für Personen mit Diabetes und Bluthochdruck bieten könnte.

  • Bessere Diabetes-Prognose durch Darmbakterien

    Im Tagesverlauf verändern sich Anzahl und Zusammensetzung der im Darm des Menschen aktiven Bakterien. Dies hat ein Forschungsteam in einer der größten Studien zum Thema Mikrobiom und Diabetes mit mehr als 4.000 Personen gezeigt.

  • Zu viel Chemikalien in Blut von Kindern und Jugendlichen

    Viele Kinder und Jugendliche in Deutschland haben nach Angaben des Umweltbundesamts (UBA) zu viele Chemikalien aus der Stoffgruppe der per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen im Blut.

  • 218 |
  • 219 |
  • 220 |
  • 221 |
  • 222 |
  • 223 |
  • 224 |
  • 225 |
  • 226 |
  • 227 |
  • 228 |