• Arzt und Apotheker wegen Millionenbetrugs vor Gericht

    Ab dem 29. Juli müssen sich ein Arzt und ein Apotheker aus Husum wegen unerlaubten Verschreibens und Handel mit Betäubungsmitteln vor dem Landgericht Flensburg verantworten. Den Angeklagten werden gewerbsmäßiger Betrug und Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz vorgeworfen.

  • Cannabis-Ernte in Deutschlands erster legaler Cannabisanlage gegen Ende des Jahres

    Nach 40 Jahren Tomaten, Blumen und Zimmerpflanzen wollte Han Duijndam etwas Neues. In Neumünster fand er eine Herausforderung in Deutschlands erster legaler Cannabisanlage. Dort will der Chefanbauer Ende des Jahres erstes Cannabis zu medizinischen Zwecken ernten.

  • Mehr Erektionsstörungen bei Porno-Konsum

    Können Pornos bei Erektionsstörungen helfen - oder bewirken sie vielleicht genau das Gegenteil? Forschende kamen jetzt bei einer Befragung Tausender Männer zu überraschenden Ergebnissen.

  • Derzeit über 150 COVID-19-Impfstoffe im Test

    Mehr als 150 Impfstoffe gegen das Coronavirus werden derzeit getestet. Und Fachleute gehen davon aus, dass in nicht allzu ferner Zukunft auch Mittel auf den Markt kommen. Ob das dann aber schon der ganz große Wurf ist, steht auf einem anderen Blatt.

  • Neue Humanstudien zu Gentherapien bei amyotropher Lateralsklerose (ALS)

    Zwei aktuelle Studien haben gezeigt, dass eine personalisierte Therapie für neurodegenerative Erkrankungen, die mit einzelnen mutierten Genen assoziiert sind, in Reichweite sein könnte.

  • Vielversprechend: Treat-to-Target bei axialer Spondyloarthritis

    Patientinnen und Patienten mit axialer Spondyloarthritis könnten ähnlich wie Betroffene mit rheumatoider Arthritis vom Treat-to-Target-Konzept profitieren.

  • COVID-19 – die neue Berufskrankheit?

    Aus der Sorge, sich im Job mit SARS-CoV-2 anzustecken, ist für viele Medizinerinnen und Mediziner inzwischen Wirklichkeit geworden. In tausenden Fällen ist COVID-19 bereits als Berufskrankheit anerkannt worden. esanum fragt dazu die Versicherungsexpertin Stefanie Palfner.

  • Forschungsteam entdeckt neues Gen für männliche Infertilität

    Männliche Infertilität beschäftigt nicht nur die Betroffenen, sondern auch ein Forschungsteam der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Die Arbeitsgruppe Reproduktionsgenetik erforscht mögliche Ursachen für männliche Unfruchtbarkeit.

  • Persönliche Wahrnehmung kann wichtiges Indiz für frühe Alzheimer-Erkennung sein

    Ein Forschungsteam unter Federführung des DZNE kommt zu dem Schluss, dass die persönliche Wahrnehmung ein wichtiges Indiz sein kann, um eine Alzheimer-Erkrankung frühzeitig zu bemerken.

  • Niedersachsen: COVID-19-Bettenreserven in Kliniken dürfen verringert werden

    Vom 18.07. an müssen die Kliniken in Niedersachsen für COVID-19-Erkrankte Bettenreserven von vier Prozent der Kapazität auf Normalstationen sowie zehn Prozent auf Intensivstationen mit Beatmungsplätzen vorhalten.

  • Kaltplasma wirksam bei chronischen Wunden

    Ein Forschungsteam aus Bad Oeynhausen, Karlsburg und Greifswald belegt erstmalig die Wirksamkeit von Kaltplasma in einer prospektiven, randomisierten und placebokontrollierten Studie.

  • Krankschreibung per Video wird erlaubt

    Gesundheitswesen digital: Künftig können sich Patientinnen und Patienten den Gang in eine Praxis vielfach sparen, wenn sie wegen Krankheit schonen müssen. Die Corona-Krise könnte Videosprechstunden zusätzlich Auftrieb geben.

  • DGB macht Vorschläge zur Umstrukturierung des Gesundheitssystems

    Wie weit darf ein Gesundheitssystem auf Kostensenkung und Rendite getrimmt werden? DGB und Verdi finden: nur sehr begrenzt. Die Gewerkschaften fordern einen Umbau der Strukturen.

  • Innerer Zustand wird von neuronalen Schaltkreisen "gespürt"

    Wie Entscheidungen getroffen und Verhalten gesteuert werden, ist eine der wichtigsten Fragen der Neurowissenschaft. Der Botenstoff Dopamin spielt dabei in unserem Gehirn eine wesentliche Rolle.

  • 216 |
  • 217 |
  • 218 |
  • 219 |
  • 220 |
  • 221 |
  • 222 |
  • 223 |
  • 224 |
  • 225 |
  • 226 |