• Aortenaneurysma: Verbesserte Chancen nach OP

    Je nach Alter und Krankheitsbild stellen offene Hauptschlagader-Operationen auch weiterhin eine gute und in bestimmten Fällen sogar die einzige sinnvolle Alternative dar.

  • Wird Sars-CoV-2 durch Mutationen gefährlicher?

    Eine Analyse aus den USA lässt aufhorchen: Sars-CoV-2 könnte zu einer noch gefährlicheren Variante mutiert sein, heißt es da. Fachleute haben daran große Zweifel. So wirklich nötig habe das Coronavirus Veränderungen auch gar nicht - es sei schon ziemlich gut angepasst.

  • Darmkrebs anhand von Infrarot-Mikroskopen klassifizieren

    Ein Forschungsteam hat auf Quanten-Kaskaden-Lasern basierte Infrarot (IR)-Mikroskope eingesetzt, um Gewebeproben von Dickdarmkrebs aus dem klinischen Alltag markerfrei und automatisiert zu klassifizieren.

  • Robert-Koch-Institut setzt Antikörper-Studie in vier stark betroffenen Gemeinden fort

    Das RKI hat in der oberbayerischen Gemeinde Bad Feilnbach eine Antikörper-Studie zum Coronavirus gestartet. Das RKI will bundesweit in vier stark betroffenen Gemeinden rund 8.000 Menschen auf das Virus testen, pro Ort rund 2.000.

  • Deutschland laut Studie weniger anfällig für Pandemien

    Deutschland ist dank seiner Wirtschaftsstruktur und seines Gesundheitssystems deutlich besser aufgestellt, um Pandemien zu bewältigen, als viele andere Ländern Europas. Das ist das Ergebnis einer Studie der Wirtschaftauskunftei Creditreform.

  • Per App erfahren, wann das eigene Blut für Transfusion verwendet wurde

    Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein bietet eine App für Blutspendende an, die diese etwa informiert, sobald ihr Blut für eine Transfusion genutzt wurde. Die App übermittelt auch Blutwerte oder weist darauf hin, wenn ein Spende-Termin verschoben werden muss.

  • Blinde wieder sehend machen?

    Körber-Preis-Träger 2020 hat sich zum Ziel gesetzt, Erblindeten das Augenlicht zurückzugeben – erste klinische Tests mit seiner neuen Methode der Gentherapie sind bereits gestartet.

  • Immunonkologie: Die Spur der Eiweiße

    Mit einer neu entwickelten Methode konnte ein Forschungsteam erstmals tausende spezieller Peptide auf der Oberfläche von Zellen identifizieren – ein neuer Ansatz für mehr Immunonkologie?

  • Mehr Krankschreibungen bei Zeitarbeit

    Zeitarbeiterinnen und -arbeiter sind nach Daten der Techniker Krankenkasse (TK) häufiger krank als andere Beschäftigte. Im Schnitt waren sie im Jahr 2019 20,6 Tage krankgeschrieben. Das waren 6 Tage mehr als bei Nichtzeitarbeitnehmenden.

  • Gefährlicherer Alkoholkonsum unter Jugendlichen

    Wenn Kinder und Jugendliche zum Alkohol greifen, können sie die Folgen oft noch weniger abschätzen als Erwachsene. Bei den unter 15-Jährigen hat das "Komasaufen" deutlich zugenommen - und es ist keineswegs eine "Männersache".

  • 72. DGU-Kongress als Livestream

    Die Entscheidung ist gefallen: Der 72. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) in Leipzig wird angesichts der Coronavirus-Pandemie nicht wie vorgesehen stattfinden.

  • Warum weisen Männer eine höhere COVID-19-Mortalitätsrate auf?

    Die Zahlen sind mittlerweile eindeutig: Männer sterben häufiger an der Coronavirus-Erkrankung. Aber warum? Forschungsteams gehen verschiedenen Vermutungen nach.

  • Geringerer Alkoholkonsum in Corona-Krise

    Jahr für Jahr trinken die Deutschen weniger Alkohol. In der Corona-Krise fließt nun noch weniger Bier - was nicht heißt, dass die Deutschen ganz auf Alkohol verzichten.

  • Muttermilchbank für Frühgeborene wird an Uniklinik Essen eingerichtet

    Frühgeborene Kinder können künftig auch an der Uniklinik Essen schon von Geburt an mit Muttermilch versorgt werden. Möglich macht dies eine Muttermilchbank.

  • 219 |
  • 220 |
  • 221 |
  • 222 |
  • 223 |
  • 224 |
  • 225 |
  • 226 |
  • 227 |
  • 228 |
  • 229 |