• Adipositas erhöht Krebsrisiko über Generationen

    ForscherInnen haben eine microRNA in adipösen Mäusen identifiziert, die ein mögliches Risiko für Leberkrebs noch über Generationen hinweg auf die Nachkommen dieser Mütter überträgt.

  • Deutsche sind Dauersitzer

    Der Anteil der Menschen, die in Deutschland nach eigenen Angaben täglich länger als viereinhalb Stunden im Sitzen verbringen, kletterte zwischen 2002 und 2017 um 7,4 Prozent.

  • Risiko für Leberzirrhose per Bluttest ermitteln

    Wiederholtes Messen des Blutbiomarkers FIB-4 über mehrere Jahre lässt Aussagen zum Risiko zu, eine schwere Lebererkrankung, wie z.B. die Leberzirrhose zu entwickeln, so eine aktuelle Studie aus Schweden.

  • Wieder bis zu 2500 Zuschauer bei Sport- und Großveranstaltungen?

    Sachsen-Anhalts Innen- und Sportminister Holger Stahlknecht hat vorgeschlagen, nach monatelangen Corona-Einschränkungen wieder bis zu 2500 Zuschauer bei Sport- und Großveranstaltungen zuzulassen.

  • Nebenwirkungen bei Glioblastombehandlung verringern

    Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Uni Kiel entwickelt derzeit eine spezielle Materialstruktur für eine gezieltere Freisetzung von Wirkstoffen für die Krebsbehandlung.

  • Schäden der Darmflora und Schlaganfälle

    Unsere Darmflora beeinflusst das Gehirn. Ist sie geschädigt, kann das Krankheiten auslösen, etwa Schlaganfälle.

  • Erst Corona, dann Herzmuskelentzündung

    KardiologInnen des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung fanden SARS-CoV-2 im Herzmuskel von PatientInnen mit Herzmuskelentzündung nach abgelaufener COVID-19 Erkrankung.

  • Künstliche Kohlenhydrate für nachhaltige Lebensmittel?

    Welche Alternativen zur konventionellen Landwirtschaft existieren, um Kohlenhydrate für Lebens- und Futtermittel umweltgerechter zu produzieren? WissenschaftlerInnen haben hierzu erste Modellrechnungen durchgeführt.

  • Kraft-Trio für Mukoviszidose-PatientInnen

    Die EMA hat die neue Dreifachkombination Kaftrio für die Mukoviszidose-Therapie zugelassen. Die Zulassung erfolgt für PatientInnen ab zwölf Jahren, die entweder homozygot in Bezug auf die F508del-Mutation sind oder eine damit kombinierte Minimalfunktionsmutation haben.

  • Antimikrobieller Basalt: Keime "on the rocks"

    WissenschaftlerInnen aus Deutschland haben antimikrobiell wirksame Glas- bzw. Basaltfasern entwickelt. Die textilen Fasern wirken gegen verschiedene Bakterien- und Pilzstämme und könnten zukünftig in Filtern und Textilien Anwendung finden.

  • Gendefekt bei kindlichen Hirntumoren

    Medulloblastome sind die häufigsten bösartigen Hirntumoren bei Kindern. Zwei Gendefekte tragen entscheidend zu deren Entstehung bei.

  • EU sichert sich potenziellen COVID-19-Impfstoff von Curevac

    Die EU sichert sich den Zugriff auf bis zu 405 Millionen Dosen des potenziellen Corona-Impfstoffs des Tübinger Biotech-Unternehmens Curevac. Man habe Sondierungsgespräche mit dem Unternehmen abgeschlossen, teilte die EU-Kommission mit.

  • Gefährdete Rheuma-Versorgung durch Fallpauschalen

    Länger als vier bis sechs Wochen sollte es nicht dauern, bis Patientinnen oder Patienten mit Anzeichen für eine entzündlich-rheumatische Erkrankung die richtige Diagnose erhalten. Dieses Ziel wird in Deutschland jedoch weit verfehlt.

  • Neuer Antikörper für Anämie-Therapie

    Ein Forschungsteam hat einen innovativen Antikörper für die Therapie der chronischen Blutarmut bei Dialyse-Patientinnen und -Patienten mitentwickelt. Der Mehrwert des neuen Ansatzes liegt in der geringer benötigten EPO-Dosis und der damit einhergehenden Minimierung des kardiovaskulären Risikos.

  • 217 |
  • 218 |
  • 219 |
  • 220 |
  • 221 |
  • 222 |
  • 223 |
  • 224 |
  • 225 |
  • 226 |
  • 227 |