• DGU: Nutzen der Fusionsbiopsie bei Prostatakrebs-Verdacht

    Deutsche Gesellschaft für Urologie kritisiert HTA-Bericht des IQWiG und reicht Stellungnahme ein.

  • Telemedizin Report: Einsicht in Digitalisierungsgrad des deutschen Gesundheitssystems

    Die digitale Transformation des deutschen Gesundheitssystems schreitet kontinuierlich voran und hat im Zuge der COVID-19-Pandemie einen signifikanten Aufschwung erfahren.

  • Unterernährung global auf dem Vormarsch

    Eigentlich wollte die Welt den Hunger im Jahr 2030 besiegt haben. Doch nun steigt die Zahl der Unterernährten nach einem UN-Bericht seit Jahren - auf jetzt 690 Millionen. 2020 verschärfen die Corona-Krise und eine Heuschreckenplage die Lage zusätzlich.

  • 50.000 Krebsoperationen Corona-bedingt ausgefallen

    Wegen der Corona-Pandemie haben nach Angaben der Deutschen Krebshilfe rund 50.000 Krebsoperationen nicht stattgefunden. Das sei fast ein Viertel aller Krebsoperationen im Zeitfenster der Pandemie bis Mitte Juni, sagte Krebshilfe-Präsident Gerd Nettekoven.

  • Bereits 36 Babys durch Hessens erste Muttermilchbank versorgt

    Seit einem Jahr versorgt die Frankfurter Frauenmilchbank frühgeborene Babys. Nach wie vor ist es die einzige Einrichtung dieser Art in Hessen. Doch weitere könnten folgen.

  • Wachsende Bereitschaft zur Organspende

    Die Zahl der Organspendenden und der tatsächlich gespendeten Organe ist im ersten Halbjahr gestiegen. Nach aktuellen Daten der DSO wurden von Januar bis Juni in Deutschland 487 Verstorbenen Organe für Transplantationen entnommen.

  • Thüringen: CDU für Abschaffung der Arztquote an Krankenhäusern

    Die 2017 in Thüringen unter Rot-Rot-Grün eingeführte Arztquote in Akutkliniken soll sicherstellen, dass Patientinnen und Patienten dort qualitativ gut behandelt werden. Die CDU will sie jetzt wieder abschaffen.

  • Innere Uhr wird durch Pandemie durcheinandergebracht

    Ein Forschungsteam hat die Wahrnehmung von Zeit in der Corona-Krise untersucht. Das Ergebnis könnte bestätigen, warum ältere Menschen im Rückblick das Gefühl haben, die Jahre würden immer schneller vergehen - obwohl einzelne Tage manchmal quälend lange zu sein scheinen.

  • Weltgesundheitsorganisation startet Anti-Nikotin-Kampagne

    Mit Blick auf die laut WHO erhöhte Gefahr einer ernsten Erkrankung mit COVID-19 für Raucherinnen und Raucher hat die WHO eine Kampagne gegen die Nikotinsucht gestartet.

  • Dynamik der Coronavirus-Verbreitung in Schulen laut Studie überschätzt

    Sachsen hatte in der Corona-Krise vergleichsweise früh und Schritt für Schritt seine Schulen wieder geöffnet. Nun liegen erste wissenschaftliche Belege vor, dass man richtig damit lag.

  • Weniger Ärztinnen und Ärzte nehmen Schwangerschaftsabbrüche vor

    Die Zahl der Ärztinnen und Ärzte, die Schwangerschaftsabbrüche vornehmen, ist zurückgegangen. Bei einigen Grünen gibt es nun die Idee, an Uni-Klinken nur Medizinerinnen und Mediziner einzustellen, die dazu bereit sind. Es gibt schon Kritik.

  • Corona-App: Digitale Verbindung zu Gesundheitsämtern und Laboren via QR-Code funktioniert nicht

    Die mangelnde Digitalisierung im Berliner Gesundheitswesen wirkt sich auf die seit Mitte Juni verfügbare Corona- Warn-App aus. Nach wie vor funktioniert die digitale Verbindung zwischen der App sowie den Gesundheitsämtern und Laboren via QR-Code nicht.

  • UKE-Studie berichtet von mehr psychischen Problemen bei Kindern in Corona-Krise

    Die Corona-Pandemie hat das Leben von Kindern und Jugendlichen in Deutschland wochenlang völlig verändert. Welche Spuren hinterlässt das? Eine neue Studie gibt Antwort.

  • Europaweit sinkende Geburtenrate wegen wirtschaftlicher Unsicherheiten

    Jedes dritte Land in Europa hat seit dem Jahr 2000 einen Bevölkerungsrückgang erlebt. Dass sich die Geburtenrate weiter im Sinkflug befindet, hängt auch mit der unsicheren wirtschaftlichen Lage auf dem Kontinent zusammen

  • 212 |
  • 213 |
  • 214 |
  • 215 |
  • 216 |
  • 217 |
  • 218 |
  • 219 |
  • 220 |
  • 221 |
  • 222 |