• Neue Technologie gibt Einblicke in die Entwicklung von Immunzellen

    Aus Blutstammzellen geht das gesamte Spektrum unserer Blut- und Immunzellen hervor. Doch welche Gene beeinflussen die Entwicklung hin zu den verschiedenen Zelltypen? Ein Forschungsteam stellt nun eine neue Technologie vor, die diese Frage beantworten soll.

  • DGGG: Häusliche Gewalt darf nicht unerkannt bleiben

    Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG) hat sich des Themas "häusliche Gewalt" angenommen und eine überarbeitete Stellungnahme zum Thema "Gewalt gegen Frauen" herausgebracht.

  • Therapieerfolg wird durch vertrauensvolle Zusammenarbeit gefördert

    Eine vertrauensvolle Beziehung und eine gezielte Zusammenarbeit zwischen TherapeutInnen und PatientInnen sind für die erfolgreiche Behandlung psychischer Erkrankungen zentral.

  • Docmorris-Apothekenautomat bleibt verboten

    Es bleibt dabei: Docmorris darf in Deutschland keine Apotheken-Automaten betreiben.

  • Telemedizin im Strafvollzug

    Die digitale Technik überwindet auch Gefängnismauern: NRW erprobt Telemedizin im Strafvollzug. Das soll Zeit und Krankentransporte der Gefangenen sparen und eine Rund-um-die-Uhr-Versorgung gewährleisten.

  • Bessere ländliche Gesundheitsversorgung durch 5G?

    Aus dem Rettungswagen heraus Daten in die Klinik übertragen oder von überall her auf Krankenakten zugreifen – mit schnellerem Mobilfunk könnte die Gesundheitsversorgung verbessert werden. Die Hochschule Amberg-Weiden lotet Chancen und Grenzen aus.

  • Metalle aus Endoprothesen können sich im Knochengewebe anreichern

    Eine Forschungsgruppe der Charité – Universitätsmedizin Berlin konnte mit Hilfe hochkomplexer Analysemethoden detailliert nachverfolgen, wie verschiedene Metalle aus Endoprothesen freigesetzt werden und sich im umliegenden Knochengewebe anreichern.

  • AOK: Finanzplus im ersten Halbjahr

    Die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) mit ihren mehr als 26 Millionen Versicherten haben für das erste Halbjahr inmitten der Corona-Pandemie einen Überschuss verbucht. Bis Ende Juni stand ein Plus von 320 Millionen Euro.

  • Antibakterieller Wundverband aus Pflanzenmaterial

    Damit bakterielle Infektionen direkt in der Wunde bekämpft werden können, haben Empa-Forschende Membranen aus Cellulose entwickelt, die mit antimikrobiellen Eiweißbausteinen ausgestattet sind.

  • Bayer will Frauengesundheit-Geschäft ausbauen

    Der Pharma- und Agrarchemiekonzern Bayer will sein Geschäft rund um Frauengesundheit mit einer Übernahme in Großbritannien ausbauen. Die Leverkusener setzen dabei auf ein Mittel gegen Wechseljahrbeschwerden.

  • Nur kurzfristig erhöhtes Einsamkeitsempfinden im COVID-19-Lockdown

    Das Einsamkeitsgefühl hat sich in Deutschland in den ersten vier Wochen des Corona-Lockdowns verändert: Während es im Durchschnitt in den ersten zwei Wochen zunahm, nahm es in Woche drei und vier wieder ab.

  • Unterschiedliche Prognosen bei Harnblasenkrebs und Querschnittlähmung

    Studien deuten darauf hin, dass Querschnittgelähmte ein erhöhtes Risiko haben, an Harnblasenkrebs zu erkranken. Noch sind aber viele Fragen offen, etwa zu den krankmachenden Mechanismen.

  • Frischer Atem gegen COVID-19?

    SARS-CoV-2-Viren lassen sich mit bestimmten handelsüblichen Mundspülungen inaktivieren. Das zeigten Virologinnen und Virologen in Zellkulturexperimenten.

  • Mit KI gegen Karies

    Ein interdisziplinäres Forschungsteam hat gemeinsam die Software dentalXrai Pro entwickelt, die ZahnärztInnen die KI-gestützte Analyse von Röntgenbildern ermöglicht.

  • 209 |
  • 210 |
  • 211 |
  • 212 |
  • 213 |
  • 214 |
  • 215 |
  • 216 |
  • 217 |
  • 218 |
  • 219 |