• Studie: Rund 6 Prozent der französischen Bevölkerung infizieren sich bis zum 11. Mai mit COVID-19

    Ein Forschungsteam warnt in Frankreich vor zu weitgehenden Lockerungen nach dem Ende der Ausgangsbeschränkungen am 11. Mai. In dem Land werden sich den Berechnungen der Forschenden zufolge bis dahin 3,7 Millionen Menschen mit dem Coronavirus infiziert haben

  • Sepsis-Früherkennung wird möglich

    Grazer Forschende entwickeln eine bahnbrechende Methode, mit der eine Sepsis mittels Biomarkern bereits zwei bis drei Tage vor Auftreten erster klinischer Symptome erkannt wird.

  • Cannabis-Tag "420" wird 2020 digital gefeiert

    Geselliges Kiffen in der Corona-Krise: prominente Marihuanafreundinnen und -freunde, darunter Country-Star Willie Nelson und Musiker-Schauspieler Jeff Bridges, haben den traditionellen Kiffer-Tag "420" am 20.04. mit einem Online-Event gefeiert.

  • Verdi fordert Ende der Klinikschließungen im Südwesten

    In Zeiten der Corona-Krise sind Krankenhäuser noch mehr als sonst gefragt. In den vergangenen Jahren wurden aber viele Kliniken geschlossen. Die Gewerkschaft Verdi fordert nun ein Ende des Bettenabbaus.

  • Nächstes Anti-Corona-Gesetzespaket geplant

    Erst vor wenigen Wochen hatten Bundestag und Bundesrat im Eilverfahren zahlreiche Hilfen und Regelungen verabschiedet, um die Folgen der Corona-Krise abzufedern. Nun plant die Bundesregierung das nächste Gesetzespaket, um die Pandemie unter Kontrolle zu bekommen.

  • Krankheit der tausend Gesichter

    Bisherige Ansätze, um Multiple Sklerose zu behandeln, haben sich auf T- und B-Zellen konzentriert. Womöglich effektiver ist es jedoch, eine andere Form von Immunzellen zu bekämpfen – nämlich bestimmte Monozyten.

  • B. Braun bringt sich gegen geplante Rhön-Übernahme durch Asklepios in Stellung

    Um den zum Verkauf stehenden Klinikbetreiber Rhön ist erneut ein heftiger Streit unter Großaktionären entbrannt.

  • Corona-App: Umsetzung funktioniert auf älteren Smartphones nicht

    Das technische Konzept von Google und Apple für eine Corona-Warn-App kann nach Einschätzung von Branchenexperten auf vielen älteren Smartphone-Modellen nicht umgesetzt werden.

  • Transplantationsmedizin wird durch Corona-Pandemie ausgebremst

    Die Transplantationsmedizin wird nach Einschätzung der Gesellschaft für Transplantationsmedizin MV (GTM-V) durch die Corona-Pandemie stark ausgebremst. Dies gelte auch für Spenden von Gewebe wie etwa Augenhornhäute.

  • Autoantikörper als Biomarker bei Rheuma

    Rheumatische Erkrankungen, zu denen u. a. die Rheumatoidarthritis, die Myositis, die systemische Sklerose oder auch Formen der Vaskulitis gehören, scheinen mithilfe von Autoantikörpern als Biomarker diagnostisch und prognostisch nachverfolgbar zu sein.

  • COVID-19: Aktuelle Abrechnungstipps für die Praxis

    Die Hausarztpraxen stehen weiterhin vor Fragen und Problemen, was den Praxisalltag und seine Organisation betrifft. Im esanum Livestream “COVID-19 in der Praxis” gab es Infos und Gelegenheit, einige der wichtigsten Punkte zu besprechen.

  • Charité-Psychologin besorgt über Generationenvertrag in Corona-Pandemie

    An der Berliner Charité beobachtet Psychiatrie-Chefin Isabella Heuser die seelischen Corona-Auswirkungen. Neben Achtung für die Bewältigung in Deutschland treibt sie aber auch mehr Sorge um als vor einem Monat.

  • Sinkende Krebsmortalität in Europa

    Die altersbereinigte Krebssterblichkeit in Europa sinkt drastisch - unter anderem wegen der medizinischen Fortschritte. Mit einem Phänomen kann jedoch auch die besser werdende Medizin europaweit nicht mithalten.

  • Vorsichtige Lockerung der Corona-Maßnahmen

    Nach einem Monat werden die Corona-Beschränkungen gelockert - ganz vorsichtig. Am 20.04. machen viele Geschäfte wieder auf. Die ersten Schülerinnen und Schüler kehren in die Schule zurück. Klar ist aber: Die Gefahr ist lange nicht vorbei.

  • 242 |
  • 243 |
  • 244 |
  • 245 |
  • 246 |
  • 247 |
  • 248 |
  • 249 |
  • 250 |
  • 251 |
  • 252 |