• Zum Teil dreifache Bestellmengen bei Pharmakonzernen eingegangen

    Viele Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland haben sich aus Sorge vor dem Coronavirus mit Arzneien eingedeckt. Im März zog die Nachfrage nach rezeptfreien Medikamenten stark an und bescherte Pharmaunternehmen eine Sonderkonjunktur.

  • Karte der Hoffnung in Krisenzeiten

    Einen Überblick über die globalen klinischen Forschungsaktivitäten zum Coronavirus und der damit verbundenen Atemwegserkrankung COVID-19 gibt eine aktuelle, interaktive Online-Karte.

  • Vorerst keine Lockerungen der Corona-Maßnahmen

    Österreich und Dänemark lockern behutsam die strengen Corona-Maßnahmen. Die deutsche Politik will da noch nicht mitgehen. Die Städte rufen nach Finanzhilfen aus Berlin. Hätte der Bundesfinanzminister noch Luft dafür?

  • Corona-Krise belastet Männergesundheit

    Einer aktuellen Studie zufolge führen die durch das Corona-Virus bedingten Einschränkungen in der Lebensführung zu zahlreichen negativen gesundheitlichen Folgen insbesondere bei Männern.

  • Rückenschmerzen und müde Augen durch Homeoffice?

    Homeoffice - das bedeutet für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer: Arbeiten im Provisorium. Rückenschmerzen und müde Augen können die Folge sein. Doch mit dauerhaften Schäden ist Fachleuten zufolge nicht zu rechnen.

  • Krisenkabinett berät über Beschaffung von Schutzmaterial und Hilfen für Unternehmen

    Nach Ansicht der Polizei hält die Bevölkerung sich trotz schönstem Frühlingswetter an die Corona-Auflagen. Sieht das die Bundesregierung ähnlich? Am 06.04. dürfte auch sie eine Zwischenbilanz ziehen.

  • Die Krise sportlich nehmen

    Sport stärkt das Immunsystem und trägt damit wohl auch zu einem milderen Verlauf bei COVID-19 bei. SportpsychologInnen empfehlen, den Tagesablauf jetzt neu zu strukturieren und in diesen mehr Bewegung einzubauen. Wie das gelingt, lesen Sie bei esanum.

  • Wo stehen wir im Kampf gegen COVID-19?

    Die Anzahl bestätigter COVID-19-Infektionen steigt mit jedem neuen Tag global weiter an. Internationale Forschungsteams arbeiten mit Nachdruck an Behandlungsoptionen und möglichen Impfstoffen. Doch wo stehen wir eigentlich? Ein kurzer Überblick.

  • Viele Labore arbeiten in Corona-Krise rund um die Uhr

    Um mit der Ausbreitung des Coronavirus Schritt zu halten, wird in Laboren rund um die Uhr gearbeitet, Kapazitäten werden aufgestockt. Doch Engpässe bei Materialien sind ein Problem.

  • Live, online und interaktiv: Fachlicher Austausch in Zeiten der Corona-Krise

    Wer alles wissen soll, muss auch fragen dürfen. Das gilt in Zeiten der Corona-Krise besonders für Ärztinnen und Ärzte - denn die sollen ja in erster Linie befähigt sein zu helfen.

  • Vermutlich vorübergehende Immunität nach überstandener Sars-CoV-2-Infektion

    Mit Hochdruck wird in der Wissenschaft an dem neuartigen Coronavirus Sars-CoV-2 geforscht. Erst seit einigen Monaten ist es da - noch ist vieles unbekannt. Dass Menschen nach überstandener Ansteckung erst einmal immun sind, ist Fachleuten zufolge jedoch wahrscheinlich.

  • Staatsanwaltschaft ermittelt wegen angeblichen Fehlverhaltens gegen Hausarzt und Anästhesistin

    Nach dem Tod eines kleinen Mädchens durch eine Pilzvergiftung hat die Staatsanwaltschaft Frankfurt Anklage gegen einen Hausarzt und eine Anästhesistin erhoben.

  • Verändertes Erbgut durch E-Zigaretten?

    Ein kalifornisches Forschungsteam zeigt in einer Studie, dass Dampfen das Erbgut in ähnlicher Weise verändern kann, wie "klassisches" Rauchen von Zigaretten. Die epigenetischen Veränderungen können Einfluss auf die Aktivität und Funktion verschiedener Gene haben.

  • Hausärztin tritt Dienst auf Wangerooge an

    Auf der drängenden Suche nach einer Hausärztin oder einem Hausarzt hat sich Wangerooge an die Öffentlichkeit gewandt - im Radio hörte Annick Goltz den Aufruf und beginnt nun mitten in der Corona-Krise die Arbeit dort.

  • 246 |
  • 247 |
  • 248 |
  • 249 |
  • 250 |
  • 251 |
  • 252 |
  • 253 |
  • 254 |
  • 255 |
  • 256 |