• Höchster Antibiotika-Gebrauch in Städten und unter Kindern

    Die Stadtbevölkerung nimmt mehr Antibiotika als Menschen auf dem Land; Kinder und ältere Menschen greifen häufiger zu ihnen als Personen mittleren Alters.

  • Gute Geschäfte für Stada durch Arzneimittel

    Stada hat im vorigen Jahr gute Geschäfte mit frei verkäuflichen Arzneien und rezeptpflichtigen Medikamenten gemacht. Dank zweistelliger Zuwächse etwa in Deutschland, Italien und Frankreich wuchs der Umsatz 2019 um 12 Prozent auf 2,6 Milliarden Euro.

  • WHO stuft Corona-Lage als Pandemie ein

    Die Coronavirus-Pandemie verlangsamt und stoppt das öffentliche Leben: In Italien müssen nun auch Restaurants und fast alle Geschäfte dicht machen. Die USA verhängen einen Einreise-Stopp aus Europa. Und in Deutschland wird über Schulschließungen diskutiert.

  • Mütter und Kinder profitieren gesundheitlich vom Mutterschutz

    Eine aktuell im Harvard Review of Psychiatry erschienene Untersuchung zeigt auf, dass bezahlter Mutterschutz sich auf die körperliche und psychische Gesundheit von Mutter und Kind deutlich positiv auswirkt.

  • Opioide aus eigener Produktion

    Forschende haben einen neuen Mechanismus der langanhaltenden Schmerzbekämpfung entdeckt. Der Botenstoff Interleukin-4 veranlasst bestimmte Blutzellen am Entzündungsort Opioide als körpereigene Schmerzstiller herzustellen.

  • Merkel: Fußballspiele vor leeren Rängen sind nicht das Schlimmste, was dem Land passieren kann

    Auf der gemeinsamen Pressekonferenz von Bundeskanzlerin Angela Merkel, Gesundheitsminister Jens Spahn und dem Präsidenten des Robert-Koch-Instituts Lothar Wieler in Berlin demonstrieren die Beteiligten vor vollem Haus Realismus, Einigkeit und Kompetenz.

  • Mortalitätsrisiko durch tägliche Spaziergänge reduzieren

    Regelmäßige Bewegung stellt die beste Maßnahme dar, um auch im Alter ein möglichst gesundes Leben zu führen. Zu diesem Resultat kommen zwei verschiedene Studienergebnisse.

  • So steht es wirklich um die Hepatitis-Eradikation

    Deutschland ist ein Niedrig-Prävalenz-Gebiet für Virushepatitiden B, C und D. In bestimmten Subpopulationen jedoch treten die Viren häufiger auf. Wie weit ist also die Hepatitiseradikation bei uns?

  • Bahnbrechende Hypothese: Krebs, KHK, Adipositas und Diabetes über das Mikrobiom übertragbar?

    Beitrag zum "Science"-Artikel <a href="https://science.sciencemag.org/content/367/6475/250" target="_blank">"Are noncommunicable diseases communicable?"</a>

  • Verlauf von Multipler Sklerose wird durch Ernährung beeinflusst

    Die kurzkettige Fettsäure Propionsäure beeinflusst die Darm-vermittelte Immunregulation bei Menschen mit Multipler Sklerose (MS). Das hat ein Team der Ruhr-Universität Bochum (RUB) gezeigt.

  • Zweiter HIV-Patient gilt als geheilt

    Der "Berlin Patient" war lange Zeit der einzige Mensch, der als geheilt von HIV galt. Nun gibt es neue Ergebnisse von einem Londoner Patienten, der mit einer speziellen Therapie wohl vom Aids-Erreger befreit wurde.

  • Oberschenkelhalsbruch wird zukünftig gemeinsam von Orthopädie, Unfallchirurgie und Geriatrie behandelt

    Ältere Patientinnen und Patienten mit einer hüftgelenknahen Femurfraktur sollen in Zukunft nur noch gemeinsam von Fachleuten aus Orthopädie, Unfallchirurgie und Geriatrie versorgt werden.

  • Update: Globale Überlegungen zur Eindämmung des Coronavirus

    Rasant breitet sich das Coronavirus aus. Italien reagiert und weitet die Sperrungen auf das ganze Land aus. Zarte positive Signale kommen aus Asien - ist den Zahlen aber zu trauen?

  • Uniklinik-Ärzteschaft erhält 6,5 Prozent mehr Gehalt

    Bei den Verhandlungen für Ärztinnen und Ärzte an 23 Unikliniken ist die Tarifgemeinschaft deutscher Länder nach eigener Darstellung "an die Grenze gegangen".

  • 249 |
  • 250 |
  • 251 |
  • 252 |
  • 253 |
  • 254 |
  • 255 |
  • 256 |
  • 257 |
  • 258 |
  • 259 |