• Nutzung von E-Zigaretten stellt US-Gesundheitssystem weiterhin vor Probleme

    Im Herbst 2019 stieg in den USA die Zahl der Toten in Zusammenhang mit E-Zigaretten rasant an. Fachleute waren besorgt, der Verkauf wurde beschränkt. Ein Jahr nach dem ersten Fall sinken die Zahlen, aber die Krise ist noch nicht vorbei.

  • Molekulare Sonden für Opioid-Rezeptoren

    Für die Verbesserung der Schmerztherapie könnte es ein wichtiger Fortschritt sein: Dank neu entwickelter molekularer Sonden lässt sich das Verhalten einzelner Opioid-Rezeptoren jetzt sehr genau untersuchen.

  • Bundestag debattiert über Milliarden-Paket gegen Corona-Folgen

    Im Eilschritt stellt die deutsche Politik die Weichen für ein Milliarden-Paket gegen die Folgen der Corona-Pandemie. Die USA wollen die Wirtschaft mit zwei Billionen Dollar stützen. Die EU-Staaten ringen noch um eine gemeinsame Linie.

  • Kongressausfälle: Virtuelle Lösungen stehen bereit

    Ärztliche Fortbildung in Corona-Zeiten – wie geht es weiter? Ist die Zukunft auch hier digital? esanum fragt David Friedrich-Schmidt, Leiter Projekte & Administration der Deutschen Gesellschaft für Neurologie.

  • Rhön-Klinikum berichtet über gesteigerten Umsatz

    Der Krankenhausbetreiber Rhön-Klinikum AG geht mit gesteigertem Umsatz in eines der herausforderndsten Jahre seiner Geschichte. Die Krankenhausgesellschaft muss nicht nur die Corona-Krise meistern, sondern sieht sich auch mit einem Übernahmeangebot des Konkurrenten Asklepios konfrontiert.

  • 2019: Mehr Drogentote als im Vorjahr

    Die Zahl der Drogentoten in Deutschland ist deutlich gestiegen. Wegen des Konsums illegaler Substanzen starben im vergangenen Jahr 1.398 Menschen, wie die Bundesdrogenbeauftragte Daniela Ludwig (CSU) mitteilte.

  • Männlich, frühpubertär und später Diabetiker

    Jungen, die sehr früh in die Pubertät starten, haben im späteren Leben ein höheres Diabetes-Risiko, so eine aktuelle Studie aus Schweden. Gleichzeitig steigt das Risiko für eine Insulinpflichtigkeit.

  • Paradoxer Wärmesinn?

    Damit ein Lebewesen wie Maus oder Mensch überhaupt Wärme wahrnehmen kann, braucht es Informationen aus einer überraschenden Quelle: den Kälterezeptoren – eine paradoxe Situation kurz erklärt.

  • Zuckerentzug stoppt Blutkrebs

    Leukämiezellen benötigen viel Energie, die vor allem durch den Zuckerstoffwechsel bereitgestellt wird. Forschenden ist es nun gelungen, die Vermehrung unreifer Blutzellen durch einen Eingriff in deren Stoffwechsel zu hemmen.

  • HIV-Infektion: Schlaflosigkeit erhöht Risiko für Typ-2-Herzinfarkt

    HIV-Infizierte leiden häufig unter Schlafstörungen, die wiederum das Risiko für einen Herzinfarkt erhöhen. Eine Analyse von Patientengruppen der CNICS ergab, dass sich bei Patienten mit belastenden Insomnien insbesondere das Risiko für einen Typ-2-Myokardinfarkt erhöht.

  • Die Welt im Kampf gegen das Coronavirus

    Nun also wird auch in Großbritannien das öffentliche Leben zum Erliegen kommen. Premier Johnson ändert seinen Kurs - angesichts stark steigender Zahlen von Infizierten und Warnungen von Fachleuten. Aus Washington kommt dagegen Optimismus.

  • Rote-Hand-Brief zu Esmya (Ulipristalacetat 5 mg)

    Keine Anwendung zur Behandlung von Gebärmuttermyomen während des laufenden Bewertungsverfahrens für das Risiko von Leberschädigungen.

  • WHO kritisiert mangelnden Fortschritt im Kampf gegen Tuberkulose

    Alles spricht vom neuen Coronavirus, dagegen ist die Infektion, an der weltweit die meisten Menschen sterben, uralt. Viel versprochen, wenig gehalten, konstatiert die WHO zum Welttuberkulosetag.

  • Studie: Sportstudierende leiden oft unter Schmerzen in Verbindung mit psychosozialen Belastungen

    Sie sind jung und gut trainiert – dennoch leidet ein Viertel der Studierenden der Sportwissenschaften unter Schmerzen in Verbindung mit psychosozialen Belastungen, zum Beispiel Stress.

  • 249 |
  • 250 |
  • 251 |
  • 252 |
  • 253 |
  • 254 |
  • 255 |
  • 256 |
  • 257 |
  • 258 |
  • 259 |