• Per App Gehirnerschütterungen im Sport erkennen

    Die Gefahr einer Gehirnerschütterung besteht im Fußball und Eishockey ebenso wie im Handball, American Football oder Basketball. Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung hat nun die 2016 veröffentlichte Gehirn-Erschütterungs-Test-App (kurz: GET-App) weiterentwickelt.

  • Sars-CoV-2 zukünftig als dauerhafte Erscheinung?

    Inzwischen sind Dutzende in Deutschland infiziert: Das neue Coronavirus Sars-CoV-2 breitet sich aus. Frank Ulrich Montgomery, der Vorsitzende des Weltärztebundes, warnt vor Panik.

  • Belegarzt: Qualität durch Behandlungskontinuität

    Bundesweit sind rund 4.600 Belegärztinnen und -ärzte tätig – deutlich weniger als noch vor zehn Jahren. Dies könnte sich jedoch wieder ändern. Die Bund-Länder-Kommission zur sektorenübergreifenden Versorgung habe den Belegarzt "wiederentdeckt", sagt Dr. Schneider.

  • Zahl der Grippefälle in Deutschland nähert sich 100.000er-Marke

    Der Höhepunkt der diesjährigen Grippewelle in Deutschland scheint Fachleuten zufolge überschritten. Das geht aus dem aktuellen Wochenbericht der RKI-Arbeitsgemeinschaft Influenza hervor.

  • Ärzteverbände äußern Bedenken gegenüber Landarztquote

    Ärzteverbände haben erhebliche Bedenken, ob eine Landarztquote im Kampf gegen den Medizinermangel helfen kann.

  • Recht auf selbstbestimmtes Sterben wird durch Suizidhilfe-Verbot verletzt

    Mit seinem Urteil zur Sterbehilfe stößt das Bundesverfassungsgericht die Tür für eine Liberalisierung weit auf. Jeder habe das Recht, Angebote von Dritten in Anspruch zu nehmen.

  • Maßgeschneiderte Therapie gegen akute intermittierende Porphyrie

    Auch Krankheiten, die das Verdauungssystem betreffen, fallen in die Kategorie Seltene Erkrankungen – darauf macht die DGVS anlässlich des Tages der Seltenen Erkrankungen aufmerksam.

  • Europäische Gesundheitsministerien beraten sich zu Coronavirus

    Ein italienischer Urlauber wird auf Teneriffa positiv auf das neue Coronavirus getestet - mit Folgen für ein Hotel mit rund 1.000 Gästen. Auch Österreich und Kroatien melden erste Fälle.

  • Weniger Bandscheibenvorfälle durch Exoskelette?

    Exoskelette können dazu beitragen, dass die Arbeit den Körper weniger belastet. Am Flughafen Stuttgart kommen die Stützkonstruktionen nun zum Einsatz. Die Lösung gegen Rückenleiden im Job?

  • Behandlungsfehler? Mediziner entscheiden Hand in Hand mit Juristen

    Seit 2011 arbeitet Prof. Dr. Gerald Klose ehrenamtlich als ärztlicher Gutachter in der Schlichtungsstelle der Norddeutschen Ärztekammern. Im Interview beantwortet er die heikle Frage nach der Parteilichkeit.

  • Europäische Krebsgesellschaften stellen Deutschland in puncto Tabakkontrolle Armutszeugnis aus

    Werbeplakate für Zigaretten? Raucherkneipe? In vielen Ländern Europas ist das Vergangenheit. Hierzulande nicht. Die Quittung dafür hat Deutschland nun bekommen.

  • Mindestens 40 Menschen in Deutschland von Münchmeyer-Syndrom betroffen

    Das extrem seltene Münchmeyer-Sndrom betrifft in Deutschland mindestens 40 Menschen: Dort, wo vor kurzem noch Gewebe war, wachsen bei ihnen Knochen.

  • Pharmafirmen setzen auf große Datenmengen und personalisierte Medizin

    Pharmafirmen setzen auf personalisierte Medizin und brauchen dazu Riesendatenmengen. Auch vom Smartphone.

  • Noch keine Lösung zu Stettiner Approbationsproblem gefunden

    Junge Deutsche studieren im polnischen Stettin Medizin. Die Ausbildung ist im Sommer beendet worden. Doch noch immer fehlt ihnen die Approbation in Brandenburg.

  • 252 |
  • 253 |
  • 254 |
  • 255 |
  • 256 |
  • 257 |
  • 258 |
  • 259 |
  • 260 |
  • 261 |
  • 262 |