• Fußball-Fans im Stress?

    Besonders hingebungsvolle Fußball-Fans können durch unerwünschte Spielverläufe gefährlich hohe Stresslevel erfahren. Zu dieser Erkenntnis kam eine aktuelle Oxford-Studie.

  • Mumps-Fälle häufen sich in Berlin

    In Berlin sind seit Ende vergangenen Jahres vermehrt Menschen an der Virusinfektion Mumps erkrankt. Bei 33 Personen wurde der Erreger zwischen Mitte November und Anfang Februar nachgewiesen, die meisten von ihnen Männer zwischen 18 und 41 Jahren.

  • Führhunde dürfen in Arztpraxis mitgenommen werden

    Eine Arztpraxis darf einer blinden Frau nicht aus hygienischen Gründen verbieten, mit ihrem Führhund durchs Wartezimmer zu gehen. So ein Verbot benachteilige die Frau wegen ihrer Behinderung, entschied das Bundesverfassungsgericht.

  • China will Coronavirus mit Big Data bekämpfen

    Eine Handy-App als Virus-Kontaktmelder sowie 30-Tage-Bewegungsdaten vom Mobilfunkbetreiber. Im Kampf gegen die Ausbreitung des neuen Coronavirus Sars-CoV-2 fährt China seine ganze Überwachungstechnologie auf.

  • Hitzewelle: Herz-PatientInnen früh aufklären

    Der Klimawandel ist die größte Bedrohung der Gesundheit überhaupt. Allein innerhalb der vergangenen 20 Jahre kam es zu 11 extremen Hitzeereignissen. Besonders HerzpatientInnen werden zukünftig sehr zu leiden haben. Eine frühe Aufklärung ist daher besonders wichtig.

  • Bundestag beschließt Gesetz gegen Lieferengpässe bei Arzneimitteln

    Apotheken berichten immer wieder von Lieferengpässen bei wichtigen Medikamenten. Der Bundestag hat nun Gegenmaßnahmen beschlossen.

  • Rhein soll von Medikamenten-Resten und Pestiziden gesäubert werden

    Die internationalen Rheinstaaten haben sich auf eine Säuberung des Flusses von Medikamentenresten verständigt. In den nächsten 20 Jahren sollen diese Substanzen um 30 Prozent reduziert werden.

  • Deutschlandweit immer weniger Apotheken

    Tabletten gegen Kopfschmerzen, Salben für schmerzende Gelenke: Für fast alle gesundheitlichen Beschwerden bieten Apotheken das passende Medikament. Aber der Weg zur Apotheke wird immer weiter.

  • Europäische Chemikalienagentur empfiehlt, bedenkliche Tattoo-Substanzen zu verbieten

    Zwei Farbpigmente, die als Grundstoffe vieler Farben dienen, könnten in der EU bald verboten werden. Gegen die Forderung der Europäischen Chemikalienagentur formiert sich Widerstand.

  • Statine auch im Alter sinnvoll

    Statine werden älteren Personen ohne kardiovaskuläre Vorerkrankung nur selten verschrieben, da ihr Nutzen nicht eindeutig belegt ist. Nun zeigt eine neue Studie, dass auch Menschen jenseits der 75 Jahre von einer primärpräventiven Statintherapie profitieren.

  • IT-Sicherheit einzelner Kliniken Bayerns völlig unzureichend

    Hochsensible Patientendaten offen zugänglich im Internet - diese Nachricht hatte vergangenes Jahr für Schlagzeilen gesorgt. Fachleute aus dem Bereich Datenschutz sorgen sich aber auch aus anderen Gründen.

  • Entwicklung selbstbefeuchtender Kontaktlinsen

    "Trockene Augen" sind noch immer ein Problem für viele TrägerInnen von Kontaktlinsen. Um dem entgegenzuwirken, hat ein japanisches Forschungsteam smarte Linsen entwickelt, die sich selbst befeuchten.

  • Samenspenden nach dem Tod erlauben?

    Die Diskrepanz zwischen gewünschten und tatsächlich vorhandenen Samenspenden ist im Vereinten Königreich hoch. Zwei britische Forscher legen angesichts dieser Problematik einen neuen Vorschlag vor: Auch das Sperma von Toten sollte in Frage kommen.

  • Drastischer Anstieg neuer COVID-2019-Fälle

    Zuletzt war die Zahl neuer Coronavirus-Infektionen etwas zurückgegangen, doch plötzlich werden wieder deutlich mehr Fälle in der Statistik erfasst. Hintergrund sind neue Kriterien dafür. Nach Kritik werden zudem zwei lokale Parteichefs abgelöst.

  • 256 |
  • 257 |
  • 258 |
  • 259 |
  • 260 |
  • 261 |
  • 262 |
  • 263 |
  • 264 |
  • 265 |
  • 266 |