• Grippewelle nimmt in Deutschland an Fahrt auf

    Die Grippewelle in Deutschland hat an Dynamik gewonnen. Insgesamt 79.263 im Labor bestätigte Fälle sind seit Herbst erfasst worden, davon etwa die Hälfte allein in den vergangenen zwei Meldewochen.

  • Schwierige Zeiten für Fresenius

    Der Medizinkonzern Fresenius muss sich nach jahrelangem Höhenflug in schwierigeren Zeiten behaupten. Während im Geschäft mit Krankenhäusern der Trend zu ambulanten Behandlungen belastete, litt Fresenius zuletzt bei Flüssigarzneien unter Preisdruck in den USA.

  • Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte: Nur Kinderkrankenschwestern für junge Menschen

    Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte fordert, dass nur Kinderkrankenschwestern junge Menschen pflegen. Diese Praxis dürfe mit dem neuen Pflegeberufegesetz nicht verwässert werden.

  • Zwei Prozent der arbeitenden Bevölkerungen putschen sich mit Arzneimitteln auf

    Viele holen den nächsten Kaffee, wenn sie im Büro durchhängen. Als "Aufputschmittel" dienen manchen aber auch Arzneimittel, die dafür jedoch überhaupt nicht vorgesehen sind. Wie entwickelt sich das?

  • Pandemien durch Supercomputer "Hawk" berechnen

    Lässt sich die Entwicklung von sich weit ausbreitenden Seuchen irgendwann seriös berechnen? Diese Hoffnung verbinden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jedenfalls mit einem neuen Rechner, der jetzt an der Universität Stuttgart in Betrieb geht.

  • Grippeimpfung auch im Leistungssport

    Viele Sportärztinnen und -ärzte waren bisher beim Thema Grippeimpfung zurückhaltend aus Sorge vor Nebenwirkungen, aber auch weil die Impfung bei Spitzensportlerinnen und -sportlern nicht so gut wirke. Doch genau das Gegenteil ist offenbar der Fall.

  • Besser dank Gesundheitsförderung

    Ein internationales Forscherteam veröffentlichte kürzlich eine Studie, die zeigte, dass Medikamente in der Migräneprophylaxe bei Kindern nicht wirksamer sind als Placebo. Doch was könnte stattdessen helfen?

  • Immer mehr männliche Opfer häuslicher Gewalt nutzen Hilfsangebote

    Nicht mehr Schweigen oder Vertuschen: Ein Plauener Verein hilft, wenn Männer Opfer von häuslicher Gewalt werden. Er hofft auf mehr Aufklärung.

  • Anhaltende Kritik an Behandlung eines mutmaßlichen Mafia-Mitglieds unter Polizeischutz

    Nach anhaltender Kritik an der Behandlung eines mutmaßlichen Clan-Mitglieds unter Polizeischutz hat die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) erstmals Fehler eingeräumt.

  • Neuronale Appetitkontrolle kann durch Junk Food schwinden

    Das Hirn ist, was man isst: Unsere Ernährung wirkt sich nicht nur auf unsere Körperfülle, sondern auch die Leistungsfähigkeit und Gesundheit unseres Gehirns aus.

  • Kindergesundheit global durch Armut, Klimawandel und Kommerz bedroht

    Minderjährige in reichen Ländern haben es besser als Altersgenossen in armen Ländern. Aber auch dort lassen Regierungen die jungen Leute im Stich. Es geht um Klimawandel und schädliche Werbung.

  • Prognose geht von deutlich mehr Demenz-Erkrankungen bis 2050 aus

    Der steigende Anteil von älteren Menschen in der Bevölkerung vieler Länder führt zu einer Zunahme von Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Doch es gibt auch gute Nachrichten.

  • Gesundheit von Frauen durch "Super-Androgene" aus Nebennieren beeinflussbar?

    Neuere Forschungsergebnisse zeigen, dass die Nebenniere starke "Super-Androgene" in den Kreislauf freisetzt – bei Frauen und bei Männern.

  • Um 40% erhöhte Mortalitätsrate durch häusliche Gewalt

    Eine britische Studie belegt die dringende Notwendigkeit, noch drastischer gegen häusliche Gewalt vorzugehen: Bei weiblichen Überlebenden von Missbrauchserfahrungen besteht eine um 40 Prozent erhöhte Mortalitätsrate durch kardiometabolische Erkrankungen.

  • 254 |
  • 255 |
  • 256 |
  • 257 |
  • 258 |
  • 259 |
  • 260 |
  • 261 |
  • 262 |
  • 263 |
  • 264 |