• Notstand wegen Ebola besteht im Kongo weiterhin

    Im Kongo wütet eine der gefährlichsten Krankheiten in einer der instabilsten Regionen Afrikas. Doch endlich scheinen die Helfenden Ebola langsam unter Kontrolle zu bekommen. Die WHO hebt den Notstand dennoch nicht auf.

  • SPD-Vorstoß zum Kiffen stößt auf geteiltes Echo

    Soll der Besitz von kleinen Mengen Cannabis künftig straffrei sein? Die SPD-Bundestagsfraktion schlägt das vor - und stößt damit auf Zustimmung und Widerspruch.

  • Ausstehende Approbation nach Medizinstudium in Stettin

    Nach dem Medizinstudium folgt normalerweise die Approbation. In Brandenburg liegt die Zulassung für deutsche Absolventinnen und Absolventen aus Stettin derzeit auf Eis.

  • Höherer BMI durch "Jetlag" beim Essrhythmus

    Viele Menschen genießen am Wochenende die Möglichkeit, auszuschlafen und ein spätes Frühstück zu sich zu nehmen. Ein spanisches Forschungsteam hat allerdings festgestellt, dass ein "Jetlag" im Ernährungsverhalten zu einem höheren BMI führen kann.

  • Digitale Pflegehilfen sollen Kassenleistung werden

    Verbraucherschützer fordern, dass die Pflegekassen künftig auch die Kosten für digitale Pflegehilfen übernehmen. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Sturzsensoren, die automatisch einen Notruf absetzen, oder automatische Herdplattenabschaltungen.

  • 75 Jahre, männlich und HIV-positiv

    Moderne antiretrovirale Therapien (ART) drängen das HI-Virus mittlerweile zuverlässig unter die Nachweisgrenze zurück. Menschen mit HIV haben somit eine nahezu unbeeinträchtigte Lebenserwartung, inklusive des Risikos für eine spätere Pflegebedürftigkeit.

  • PreP ist kein Freibrief für kondomlosen Sex

    Männer, die Sex mit Männern haben (MSM) sind überproportional von sexuell übertragbaren Infektionen (STI) betroffen. Gerade der Gebrauch der HIV-Präexpositionsprophylaxe (PreP) scheint die Rate an STI weiter zu steigern.

  • MP-3-Player im Hirn

    Auch die Körnerzellen des menschlichen Kleinhirns sind keineswegs homogen, sondern systematisch verschieden. Dies erleichtert es ihnen, Informationen ähnlich wie MP3-Dateien abzulegen.

  • Sozialgefüge hilft bei Infektabwehr

    Durch Krankheitserreger aktivierte Immunzellen nehmen einander wahr und steuern so die eigene Vermehrung. Diese Erkenntnis könnte zukünftig auch Immuntherapien gegen Krebs verbessern helfen.

  • Starke Luftverschmutzung kann das Risiko für neurologische Erkrankungen erhöhen

    Zwei aktuelle Studien berichten, dass die Inzidenzen von ischämischen und hämorrhagischen Schlaganfällen und möglicherweise auch von MS signifikant mit der langfristigen Exposition gegenüber Feinstaub assoziiert sind.

  • Makrophagen wandern in Schlaganfallregion ein

    Kurz nach einem Schlaganfall treffen zahlreiche aus dem Blut eingewanderte Makrophagen in abgestorbenem und angrenzendem gesundem Hirngewebe ein.

  • Computersucht: Jede Personengruppe kann betroffen sein

    Wenn Computerspiele oder das Internet für einen Menschen wichtiger werden als sein restliches Leben, werden Fachleute hellhörig. Denn dann bestehe möglicherweise eine Abhängigkeit.

  • Zecken durch milden Winter ganzjährig aktiv

    Wegen der milden Temperaturen sind Zecken inzwischen auch im Winter aktiv. Schutz ist daher ratsam.

  • Mobile App als Hilfe bei psychischen Folgen einer Krebserkrankung

    Eine Krebserkrankung erfolgreich überstanden zu haben, bedeutet für viele längst kein normales Leben. Groß sind beispielsweise die Ängste vor einem Rückfall.

  • 257 |
  • 258 |
  • 259 |
  • 260 |
  • 261 |
  • 262 |
  • 263 |
  • 264 |
  • 265 |
  • 266 |
  • 267 |