• Höheres Brustkrebs-Risiko durch täglichen Milchkonsum?

    Die Studienergebnisse eines amerikanischen Forschungsteams weisen darauf hin, dass schon eine Tasse Milch pro Tag bei Frauen das Brustkrebsrisiko um 50 Prozent erhöhen kann.

  • Langstreckenläuferinnen und das Tabuthema Magersucht

    Im Frühjahr schwärmen sie wieder aus: Marathonäuferinnen, die meisten absolute Leichtgewichte. Ist das noch gesund? Der Verdacht der Magersucht taucht da schnell auf.

  • Mainzer Sozialmediziner fordert Fonds für nicht-krankenversicherte Menschen

    Um Krankenhäuser ein Stück weit von den Kosten für die Behandlung nicht-krankenversicherter Menschen zu entlasten, fordert der Mainzer Sozialmediziner Gerhard Trabert einen Fonds des Landes.

  • Mehrheit der Deutschen gegen Schönheits-OPs bei Jugendlichen

    Bilder angeblicher Makellosigkeit kursieren nicht nur in den sozialen Netzwerken. Manchen verlocken sie zu Schönheits-OPs, die aber nicht risikolos sind. Sollten solche Eingriffe bei Jugendlichen tabu sein?

  • Philips rüstet Paracelsus-Kliniken mit neuer Technik aus

    Philips schließt eine weitere Kooperation mit einem Krankenhaus-Betreiber. Der Gesundheitskonzern rüstet die privaten Paracelsus-Kliniken mit bildgebender Medizintechnik aus, teilten die Firmen mit.

  • Der Hausarzt-Tag geht in die zweite Runde

    Die erfolgreiche Fortbildungsreihe setzt 2020 verstärkt auf Interaktion mit der Ärzteschaft und lässt Anregungen aus den 10 Veranstaltungen des Premierenjahrs ins neue Programm einfließen.

  • Rote-Hand-Brief zu Mepact 4 mg (Mifamurtid)

    Möglichkeit eines Filterlecks / einer Fehlfunktion.

  • Per App Gehirnerschütterungen im Sport erkennen

    Die Gefahr einer Gehirnerschütterung besteht im Fußball und Eishockey ebenso wie im Handball, American Football oder Basketball. Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung hat nun die 2016 veröffentlichte Gehirn-Erschütterungs-Test-App (kurz: GET-App) weiterentwickelt.

  • Sars-CoV-2 zukünftig als dauerhafte Erscheinung?

    Inzwischen sind Dutzende in Deutschland infiziert: Das neue Coronavirus Sars-CoV-2 breitet sich aus. Frank Ulrich Montgomery, der Vorsitzende des Weltärztebundes, warnt vor Panik.

  • Belegarzt: Qualität durch Behandlungskontinuität

    Bundesweit sind rund 4.600 Belegärztinnen und -ärzte tätig – deutlich weniger als noch vor zehn Jahren. Dies könnte sich jedoch wieder ändern. Die Bund-Länder-Kommission zur sektorenübergreifenden Versorgung habe den Belegarzt "wiederentdeckt", sagt Dr. Schneider.

  • Zahl der Grippefälle in Deutschland nähert sich 100.000er-Marke

    Der Höhepunkt der diesjährigen Grippewelle in Deutschland scheint Fachleuten zufolge überschritten. Das geht aus dem aktuellen Wochenbericht der RKI-Arbeitsgemeinschaft Influenza hervor.

  • Ärzteverbände äußern Bedenken gegenüber Landarztquote

    Ärzteverbände haben erhebliche Bedenken, ob eine Landarztquote im Kampf gegen den Medizinermangel helfen kann.

  • Recht auf selbstbestimmtes Sterben wird durch Suizidhilfe-Verbot verletzt

    Mit seinem Urteil zur Sterbehilfe stößt das Bundesverfassungsgericht die Tür für eine Liberalisierung weit auf. Jeder habe das Recht, Angebote von Dritten in Anspruch zu nehmen.

  • Maßgeschneiderte Therapie gegen akute intermittierende Porphyrie

    Auch Krankheiten, die das Verdauungssystem betreffen, fallen in die Kategorie Seltene Erkrankungen – darauf macht die DGVS anlässlich des Tages der Seltenen Erkrankungen aufmerksam.

  • 262 |
  • 263 |
  • 264 |
  • 265 |
  • 266 |
  • 267 |
  • 268 |
  • 269 |
  • 270 |
  • 271 |
  • 272 |