• Alles aus der besonderen Sicht des Hausarztes

    Dr. Petra Sandow, Hausärztin in Berlin-Charlottenburg, seit über 20 Jahren Referentin bei Fortbildungen, erklärt ihr Vorgehen beim esanum-Hausarzt-Tag.

  • Darmkrebs auch ohne chronische Entzündungen

    Das Zelltod-regulierende Protein MCL1 schützt offenbar auch vor Darmkrebs. Dies muss vor allem beim Einsatz von MCL1-Hemmern in der Krebstherapie berücksichtigt werden.

  • Europäische Grenzen wegen Coronavirus geschlossen

    Die EU schottet sich im Kampf gegen das Coronavirus weiter ab. Einreisen aus Nicht-EU-Staaten sind nicht mehr möglich. Erste Reisende wurden abgewiesen. Unterdessen läuft eine großangelegte Rückholaktion für Deutsche in Urlaubsländern.

  • Fresenius will Digital-Dienste für chronisch Kranke einrichten

    Medizinische Daten, Videosprechstunden und elektronische Patientenakten können Therapien verbessern. Fresenius will nun mit Digitaldiensten expandieren. Im Fokus steht vor allem eine Gruppe.

  • Umfrage: 46 Prozent der Alleinerziehenden fühlt sich gestresst

    Auch ohne die Zusatzbelastung der Coronakrise steht fast die Hälfte der Alleinerziehenden unter permanentem Druck. Das geht aus einer Forsa-Umfrage hervor.

  • Lebenszeit-Blutdruck steigt schneller bei Frauen als bei Männern

    Frauen verzeichnen im Laufe ihres Lebens einen stärkeren Blutdruckanstieg als Männer, was ihr erhöhtes Risiko für bestimmte kardiovaskuläre Erkrankungen wie koronare mikrovaskuläre Dysfunktion und diastolische Herzschwäche erklären könnte.

  • Psychoakte Coronavirus

    Hamsterkäufe, Schulschließungen, Angst, überhaupt noch einen Schritt in die Öffentlichkeit zu gehen: Bei vielen Menschen ist die Panik ausgebrochen. Eine Panikstörung im klinischen Sinne ist dies dennoch nicht. Doch was ist dagegen zu tun?

  • esanum im Gespräch mit Prof. Dr. Klaus Cichutek zur Impfstoffentwicklung gegen COVID-19

    Romy Martinez spricht mit Prof. Dr. Klaus Cichutek, Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, zu den Risiken infektionsverstärkender Antikörper (enhancing antibodies) bei der Impfstoffentwicklung, das Abkürzen von Studien in Krisenzeiten, sowie die internationale Zusammenarbeit mit der WHO.

  • Shop-Apotheke peilt Umsatzwachstum von 20 Prozent an

    Der Online-Arzneimittelhändler Shop-Apotheke peilt für dieses Jahr ein deutliches Umsatzwachstum von rund 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr an.

  • Coronavirus: Debatte über weitgehende Einreisestopps in die EU

    Europas Staats- und Regierungsoberhäupter debattieren über geplante weitgehende Einreisestopps in die Europäische Union. Unterdessen sitzen Tausende Deutsche im Ausland fest.

  • Mikrobiom-Diversität und allogene HCT

    Bei allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation (aHCT) ist eine höhere Vielfalt des Mikrobioms zum Zeitpunkt des Neutrophilen-Engraftments mit einer signifikant geringeren Sterblichkeit der aHCT verbunden.

  • Gute Mundhygiene könnte das Diabetesrisiko reduzieren

    Menschen, die es mit der Mundhygiene genau nehmen und sich 2–3-mal am Tag die Zähne putzen, scheinen ein geringeres Risiko für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes zu haben. Darauf weisen zumindest die Daten einer bevölkerungsbasierten Kohortenstudie aus Südkorea hin.

  • Epidemien frühzeitig mit KI erkennen

    Händeringend forschen Fachleute nach einem Impfstoff gegen das neue Coronavirus. Künftig könnte eine Epidemie zeitnaher erkannt werden, meint ein Forschungsteam - mit genügend Daten und einem Algorithmus.

  • Wir rücken virtuell zusammen: gemeinsam durch die Corona-Krise

    Wenn ich aus dem Fenster blicke, denke ich, dass dies der perfekte Morgen ist, um in meinem Kiez eine Runde über den Markt zu drehen und schließlich in Gesellschaft meiner Liebsten bei Kaffee und Croissant die Frühlingssonne zu genießen. Gleichzeitig könnte der Gedanke nicht ferner liegen.

  • 258 |
  • 259 |
  • 260 |
  • 261 |
  • 262 |
  • 263 |
  • 264 |
  • 265 |
  • 266 |
  • 267 |
  • 268 |