• VR-Therapie in neurologischer Rehabilitation als Kassenleistung?

    Wer nach einem Schlaganfall, einer Schädelverletzung oder einer Nervenschädigung Bewegung von neu auf lernen muss, kann dies zunehmend in virtuellen Realitäten (VR) tun.

  • Enge Bindung zwischen körperlich-psychischer Gesundheit und Schlafproblemen

    Menschen, die Schlafprobleme haben, empfinden mehr seelischen und körperlichen Stress. Umgekehrt gehen psychische Belastungen und Körperbeschwerden mit einer geringeren Schlafqualität einher.

  • Klinikteam wechselt geschlossen den Arbeitgeber

    Ein Großteil des Medizin- und Pflegepersonals aus dem Bereich Infektiologie hat im Auguste-Viktoria-Klinikum des Berliner Klinikkonzerns Vivantes gekündigt und ist geschlossen zum katholischen St. Joseph Krankenhaus in Tempelhof gewechselt.

  • Hausarzt-Dasein reizt viele Medizinerinen und Mediziner nicht mehr

    Die Wartezimmer sind meist proppenvoll, die Dankbarkeit der Patientinnen und Patienten groß. Aber Lust aufs klassische Hausarzt-Dasein haben viele Medizinerinnen und Mediziner nicht mehr.

  • DIVI kritisiert Verlosung von Muskelschwund-Medikament

    Deutschlands Intensiv- und Notfallmedizinerinnen sowie -mediziner kritisieren die Verlosung des in Europa noch nicht zugelassenen Novartis-Medikamentes Zolgensma scharf.

  • Elektrotherapie darf schizophrenem Patienten nicht aufgezwungen werden

    Patientinnen und Patienten darf gegen ihren Willen nur eine ärztliche Behandlung aufgezwungen werden, die einem breiten medizinisch-wissenschaftlichen Konsens entspricht.

  • Pflegebedürftige sollen langfristig finanziell entlastet werden

    In der alternden deutschen Gesellschaft wird Pflege immer wichtiger. Das treibt auch die Kosten in die Höhe - doch wer soll wie viel bezahlen? Die Debatte über eine große Finanzreform nimmt Fahrt auf.

  • Über 70.000 COVID-19-Infizierte

    Die Zahl der Infektionen mit dem neuen Coronavirus hat in China 70.000 überstiegen. Mit 105 neuen Todesfällen innerhalb eines Tages sind bis zum 17.02. 1.770 Todesfälle zu beklagen, wie die Gesundheitskommission in Peking mitteilte.

  • Kinder-Pneumologe für generelles Rauchverbot in der Öffentlichkeit

    Das Rauchen an Spielplätzen wird in Schleswig-Holstein verboten. Aus medizinischer Sicht sei aber ein generelles Rauchverbot nötig, sagt der Lungenspezialist Matthias Kopp: "Es wird Zeit."

  • Spahns Reformpläne bieten laut GKV große Chancen für bessere Notfallversorgung

    Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) setzen auf deutliche Verbesserungen bei der Patientenversorgung in akuten Fällen.

  • Geringere Beiträge durch eine Krankenversicherung?

    Wären alle Deutschen gesetzlich versichert, könnten die Beiträge laut einer Studie sinken. In Europa leiste sich nur Deutschland ein duales System auch mit privater Krankenversicherung.

  • Psychosen mit CBD entgegenwirken?

    Könnte Cannabidiol zur Behandlung von psychotischen Schüben genutzt werden? Das Ergebnis einer jüngst in der Fachzeitschrift "Psychological Medicine" veröffentlichten Studie legt diese Vermutung nahe.

  • Den Verlauf neurodegenerativer Krankheiten per KI-Bluttest erkennen

    Viele neurodegenerative Erkrankungen entwickeln sich über Jahrzehnte hinweg. Ein kanadisches Forschungsteam hat jetzt einen Bluttest entwickelt, mit dem die Krankheiten früh erkannt werden können.

  • Fußball-Fans im Stress?

    Besonders hingebungsvolle Fußball-Fans können durch unerwünschte Spielverläufe gefährlich hohe Stresslevel erfahren. Zu dieser Erkenntnis kam eine aktuelle Oxford-Studie.

  • 255 |
  • 256 |
  • 257 |
  • 258 |
  • 259 |
  • 260 |
  • 261 |
  • 262 |
  • 263 |
  • 264 |
  • 265 |