• Wie gesund ist Deutschland im Europavergleich?

    Wie gesund ist die Bevölkerung in Deutschland im europäischen Vergleich? Das Robert Koch-Institut hat aktuell im Journal of Health Monitoring 4/2019 Ergebnisse der aktuellen, zweiten Welle der Europäischen Gesundheitsbefragung EHIS veröffentlicht.

  • Klinik-Schlägerei legt Schweriner Notaufnahme lahm

    In der Notaufnahme eines großen Krankenhauses in Schwerin hat es in der Nacht eine gewaltsame Auseinandersetzung gegeben. Teile der Aufnahme mussten zeitweise geräumt werden. Die randalierende Gruppe hatte es offenbar gestört, warten zu müssen.

  • Die Mistel: Wunderkraut oder Mystizismus?

    Um die Mistel ranken sich seit jeher Legenden und Mythen. Auch eine heilende Wirkung wird ihr nachgesagt: Sogar gegen Krebs solle sie helfen. Laut Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums lässt die aktuelle Studienlage aber gar keine eindeutige Aussage zur Wirksamkeit von Mistelpräparaten zu.

  • Sechs Menschen in tschechischer Uni-Klinik getötet

    Eine Gewalttat in einem Krankenhaus hat die tschechische Industriestadt Ostrava erschüttert. Sechs Patientinnen und Patienten, die auf Behandlung warteten, starben. Politikerinnen und Politiker diskutieren über die Sicherheit in Kliniken.

  • Weniger Stress und mehr Sport im Jahr 2020

    Weniger Stress, mehr Sport und Zeit für die Familie: Bei den guten Vorsätzen zum Jahreswechsel geht es eigentlich immer um das eigene private Leben. Nun lässt eine Krankenkasse die Bürgerinnen und Bürger auch zu einer Absicht befragen, die über das eigene Wohlbefinden hinausgeht.

  • Ambulante Behandlung der Psyche verbessern

    Menschen, die von psychischen Erkrankungen betroffen sind, leben mit einem erhöhten Risiko eines dauerhaften Verlustes der Erwerbsfähigkeit. Diverse Studien zeigten, dass rehabilitative Maßnahmen meist nur vorübergehend aufrecht zu erhalten sind, weshalb vielen eine ambulante Rehabilitation nahegelegt wird.

  • Erhöhtes Blutfett fördert Entzündungen

    Entzündungen im Körper werden nicht nur von Bakterien und Viren ausgelöst. Schon seit Längerem ist bekannt, dass auch bestimmte Blutfette Entzündungen verursachen können. Patientinnen und Patienten, bei denen diese Blutfettwerte erhöht sind, haben ein größeres Risiko, durch Nierenschäden oder Gefäßerkrankungen frühzeitig zu versterben.

  • "Ice Bucket Challenge"-Mitbegründer ist verstorben

    Die "Ice Bucket Challenge" wurde 2014 als Internet-Phänomen weltweit bekannt. Nun ist einer ihrer ersten Unterstützer tot. Der ehemalige College-Baseballspieler Pete Frates sei "nach einer heldenhaften Schlacht" gegen die ALS-Krankheit gestorben, teilte seine Familie über die Internetseite seines ehemaligen Teams am Boston College mit.

  • Mobil zur Traumfigur nicht nur durch Bewegung

    Eine aktuelle Studie an der Universität Konstanz bescheinigte Ernährungs-Interventionen mittels Smartphone-Apps eine positive Wirkung.

  • Gehirnerschütterungen im Sport durch veränderte Gestik erkennen

    Beim Sport, insbesondere bei Kontaktsportarten wie American Football, Eishockey oder Fußball, kommt es häufig zu Gehirnerschütterungen. Passiert ein solcher Unfall bei Wettkampf oder Training, ist die Diagnose der Verletzung nicht immer einfach. Eine aktuell publizierte Studie konnte nachweisen, dass sich die Gesten von Sportlerinnen und Sportlern mit und ohne Gehirnerschütterung unterscheiden.

  • DZHK will Vertrauen für Studienteilnahmen erhöhen

    Ohne Patientinnen und Patienten, die an klinischen Studien teilnehmen, ist kein Fortschritt in der Medizin denkbar. Denn heutzutage werden alle Therapieentscheidungen auf Basis kontrollierter klinischer Daten getroffen. Das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) hat ein Video für Patientinnen und Patienten veröffentlicht, um ihr Vertrauen für eine Studienteilnahme zu erhöhen.

  • Veränderungen im Gehirn durch Schlagzeugspielen

    Menschen, die jahrelang regelmäßig Schlagzeug spielen, unterscheiden sich in Hirnstruktur und -aktivität von unmusikalischen Menschen. Die Ergebnisse einer neuen Studie eines Bochumer Forschungsteams deuten darauf hin, dass Schlagzeugerinnen und Schlagzeuger weniger, aber dafür dickere Fasern im Hauptverbindungstrakt zwischen den beiden Hirnhälften besitzen.

  • Vegane Ernährung im Leistungssport?

    Vegane Ernährung ist längst im Mainstream angekommen. Mittlerweile verzichten einige Leistungssportlerinnen und Leistungssportler auf tierische Produkte. Auch ein Profi vom 1. FC Union ist darunter. Passt extreme körperliche Belastung mit der rein pflanzlichen Nahrung zusammen?

  • Sterbeverbot am Wochenende

    Die Bürgermeisterin eines französischen Dorfes hat den Bewohnerinnen und Bewohnern der Gemeinde verboten, an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen zu sterben. Auf diese Weise soll der Ärztemangel angeprangert werden.

  • 284 |
  • 285 |
  • 286 |
  • 287 |
  • 288 |
  • 289 |
  • 290 |
  • 291 |
  • 292 |
  • 293 |
  • 294 |