• E-Patientenakten: Konkretisierung des Konzepts für Impfdaten

    Erste medizinische Inhalte für die geplante elektronische Patientenakte nehmen Konturen an.

  • Patientin klagt erfolgreich gegen Fixierung in Krankenhaus

    Wegen der rechtswidrigen Fixierung einer Patientin am Uniklinikum Kiel hätte die Staatsanwaltschaft weiter gegen zwei Ärzte und einen Pfleger ermitteln müssen, entschied das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

  • Wiederholtem Hirninfarkt durch Cholesterinsenker vorbeugen?

    Wer bereits einen Schlaganfall erlitten hat, kann das Risiko für einen weiteren Hirninfarkt durch eine lipidsenkende Therapie mit Statinen nachweislich reduzieren.

  • Nervenzellen werden bei Darmentzündung nach Infektion durch Immunzellen geschützt

    Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Exzellenzclusters PMI veröffentlichte neue Erkenntnisse zu den Funktionen der Darm-Hirn-Achse.

  • Forum für Hausärztinnen durch Hausärzteverband Braunschweig gegründet

    Die medizinische Versorgung liegt zunehmend in der Hand von Ärztinnen. Nun plant der Landesverband Braunschweig ein regionales Forum für Hausärztinnen.

  • Wirksamkeit einer Immun-Checkpoint-Blockade patientenindividuell vorhersagen

    Eine in ihrer Größe beispiellose Studie kombinierte klinische Parameter von Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem Schwarzen Hautkrebs mit umfangreichen genetischen Analysen des Tumorgewebes.

  • Neuartiger Coronavirus erstmals in USA nachgewiesen

    Das neuartige Coronavirus in China ist offenbar weiter verbreitet als zunächst angenommen. In den USA ist jetzt der erste Fall nachgewiesen worden.

  • High-Tech-Matratze soll Eltern-Kind-Kontakt für Frühchen simulieren

    Längst nicht alle Eltern können rund um die Uhr bei ihrem Baby auf der Isolierstation sein. Für die Frühchen ist der Körperkontakt aber wichtig. Eine High-Tech-Matratze kann möglicherweise helfen.

  • Unverantwortliches Handeln der Regierung bei Nationaler Diabetesstrategie

    Die Anzahl der Diabeteserkrankungen in Deutschland steigt seit Jahren beständig an. Um gesundheitspolitisch gegenzusteuern, wurde eine Nationale Diabetesstrategie beschlossen, die derzeit zu scheitern droht.

  • 2.300 Deutsche von angeborener Immunschwäche betroffen

    Ein Forschungsteam des Exzellenzclusters RESIST hat ermittelt, dass In Deutschland mindestens 2.300 Menschen mit einer angeborenen Immunschwäche leben.

  • BioNTech bleibt trotz US-Börsengang in Deutschland

    Der Mainzer Krebstherapie-Pionier BioNTech hat sich nach seinem Börsengang in den USA zum Standort Deutschland bekannt.

  • Lepra: Auch nach Jahrtausenden noch ein Problem

    Die Bilder von Aussätzigen-Kolonien füllten einst Filme. Vor 20 Jahren endlich die erlösende Nachricht: Lepra ist ausgerottet. Doch der Jubel war verfrüht, die Seuche kam zurück. Auch im Jahr 2020 müssen Betroffene mit dem Stigma leben.

  • Bessere Brustkrebs-Diagnostik durch differenzierte Bildgebung

    Eine an der UZH entwickelte bildgebende Methode kann Brustkrebsgewebe sehr detailliert darstellen. Mit 35 Markern lassen sich die unterschiedlichen Zelltypen des Brusttumors erkennen.

  • Chancen und Risiken digitaler Gesundheitsangebote für Männer

    Digitale Gesundheitsangebote können die Gesundheitskompetenz von Männern fördern und sie zu einem bewussteren Umgang mit der eigenen Gesundheit motivieren. Doch können sie auch Risiken bergen.

  • 279 |
  • 280 |
  • 281 |
  • 282 |
  • 283 |
  • 284 |
  • 285 |
  • 286 |
  • 287 |
  • 288 |
  • 289 |