Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in PIANP einen Faktor entdeckt, der eine Rolle bei Autismus-Spektrum-Störungen spielen könnte. PIANP ist ein vor 9 Jahren von der Arbeitsgruppe identifiziertes, bisher wenig verstandenes Typ-1-Transmembranprotein, das vor allem im Zentralnervensystem exprimiert wird.
Die Vermutung liegt nahe, dass die Entfernung einer Gehirnhälfte sich deutlich auf das Verhalten von Hemisphärektomie-PatientInnen auswirken müsste. Im Rahmen aktueller Untersuchungen stellte ein amerikanisches Forschungsteam allerdings fest, dass das Gehirn den "Verlust" nahezu vollständig auszugleichen vermag.
Eine neue Studie deutet darauf hin, dass starker Fernsehkonsum bei Menschen über 50 Jahren mit einem Abbau des verbalen Gedächtnisses assoziiert ist.
Salmonellen sind in der EU die häufigste Ursache für Krankheitsausbrüche durch Lebensmittelkeime. Fast jeder dritte solche Ausbruch sei 2018 von Salmonellen verursacht worden, teilte die EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA mit.
Wie bleiben wir im Alter geistig fit? Diese Frage beschäftigt Forschende seit Langem. Die Anforderungen des demografischen Wandels verlangen nach mehr Wissen. Eine Studie vom Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) gibt nun Hinweise, wer im Alter geistig fit bleibt.
Der Medizin- und Sicherheitstechnikhersteller Dräger hat im Dezember das einmillionste elektronische Atemalkohol-Messgerät produziert. Das Unternehmen sei stolz, mit seinen Geräten seit Jahrzehnten einen Beitrag zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr und vielen anderen Bereichen zu leisten.
Über zwölf Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Schmerzen. Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) erklärte gestern auf ihrer Pressekonferenz in Berlin, dass mit Hilfe moderner Ultraschallverfahren häufig schnell und zuverlässig die Schmerzursache gefunden und sogar behandelt werden kann.
Das Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation (bekannt als das Digitale-Versorgung-Gesetz) wurde am 07. November 2019 durch den Bundestag beschlossen. Doch wie soll die praktische Umsetzung für Ärzte genau aussehen?
Angesichts der Unzufriedenheit vieler Thüringerinnen und Thüringer mit oft langen Wartezeiten auf Facharzttermine hat Ministerpräsident Bodo Ramelow neue Modelle der medizinischen Versorgung angekündigt.
Humane Papillomviren sind für eine Reihe humaner Tumoren verantwortlich, so auch in Teilen für den weißen Hautkrebs. Immungeschwächte Menschen, beispielsweise Organtransplantat-Empfänger, sind besonders anfällig für die Entstehung solcher Tumoren. Die zellulären Vorgänge dahinter sind jedoch bis heute nur unvollständig verstanden.
Das Oberlandesgericht (OLG) München verhandelt am 12.12. den Fall eines Mannes, der am falschen Auge operiert wurde und nun nur noch sehr schlecht sieht. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie viel Geld dem Friseurmeister zusteht und ob der Operateur auch für zukünftige Schäden aufkommen muss.
Am 16. Dezember 2019 veranstaltet das Netzwerk "sheHealth - Women in Digital Health" ein Treffen zum Thema Frauen und Künstliche Intelligenz in der Medizin. Es geht sowohl um die Datenbasis, mit der die künstlichen Algorithmen "gefüttert" werden, als auch um die KI-Entwicklung selbst: In beiden Bereichen sind Frauen unterrepräsentiert.
Das britische Gesundheitswesen ist chronisch überlastet. Tausende Patientinnen und Patienten sind einer Studie zufolge dadurch in den letzten Jahren gestorben. Ob sich an den Zuständen nach der Wahl etwas ändert?
Jahre nach dem Bund will auch der Freistaat Bayern ab 2020 ungewollt kinderlose Familien bei einer künstlichen Befruchtung finanziell unterstützen.