• Hängetrauma: Betroffene Personen möglichst schnell horizontal lagern

    In einer Studie zeigen Expertinnen und Experten des Forschungszentrums Eurac Research in Bozen, dass das Hängetrauma einem neurokardiogenem Mechanismus geschuldet ist.

  • Verdi soll über unbefristete Streiks bei Ameos entscheiden

    Bis zum 24.01. sollen die Verdi-Mitglieder über unbefristete Streiks bei Ameos entscheiden. Der Arbeitgeber pocht weiter auf Verhandlungen ohne die Gewerkschaft. Die SPD will aus dem Streit mit dem Gesundheitskonzern Konsequenzen ziehen.

  • Ärztliche Versorgung rund um die Uhr und mobil

    In Deutschland ist die Akzeptanz für telemedizinische Leistungen immer noch gering. Warum eigentlich und wie könnten bessere Bedingungen auch hierzulande geschaffen werden, um zukunftsfähige Formen ärztlicher Versorgung zu schaffen?

  • Strukturiertes Nachsorgeprogramm führt nicht zu weniger Folgeschlaganfällen

    Eine an sieben deutschen und einer dänischen Stroke Unit durchgeführte Studie konnte keinen Vorteil eines strukturierten Nachsorgeprogramms im Hinblick auf die Rate von Folgeereignissen zeigen.

  • DGfN für Einführung der Widerspruchslösung

    Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie hofft, dass sich die Mehrzahl im Bundestag für die doppelte Widerspruchslösung ausspricht. Die Zahl der Menschen, die auf eine Spenderniere warten, ist derzeit fast viermal höher als die Zahl der durchgeführten Nierenübertragungen.

  • Die Schlafqualität in der Leistungsgesellschaft verbessern

    Viele Menschen haben Schlafstörungen. Expertinnen und Experten wie Hans-Günter Weeß kennen dafür etliche mögliche Ursachen. Ihr Ziel: "Wir wollen Patienten zu ihrer eigenen Schlaftablette machen."

  • Zunehmende Beliebtheit von CBD-Produkten

    Der Wirkstoff aus Cannabis soll beruhigen und – so wird etwa im Internet behauptet – bei allerlei Beschwerden helfen. All das ohne Rausch und ohne ärztliches Rezept. Produkte mit Cannabidiol (CBD) boomen. Expertinnen und Experten haben Bedenken.

  • Junge Krebserkrankte bleiben oft auf Kosten für Fruchtbarkeitserhaltung sitzen

    Mehr als 80% der jungen Menschen mit Krebs können geheilt werden, aber die notwendige Therapie führt bei vielen von ihnen zu Unfruchtbarkeit. Die Kryokonservierung vorab müssen viele selbst bezahlen.

  • Kauf-Erlaubnisse für Suizidmittel: 102 Anträge abgelehnt

    Im Streit um Möglichkeiten für Schwerkranke, sich Medikamente zur Selbsttötung zu kaufen, sind inzwischen 102 Anträge auf eine amtliche Erlaubnis abgelehnt worden. Insgesamt gingen mittlerweile 133 Anträge ein.

  • 62 Milliarden Euro jährlich für Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall ausgegeben

    Erkrankte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kosten die Unternehmen in Deutschland nach einer Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) immer mehr Geld.

  • "OncoWatch" erkennt Prostatakrebs mit Präzision

    In einer jüngst veröffentlichten Studie präsentierte ein schwedisches Forschungsteam die Resultate des neuartigen KI-Systems "OncoWatch" bei der Erkennung von Prostatakrebs.

  • Erster Todesfall durch neuartiges Coronavirus

    Dutzende Menschen sind in China an einem neuartigen Coronavirus erkrankt. Sieben sind in einem kritischen Zustand. Als erster stirbt jetzt ein 61-jähriger Patient. Kommt das Virus von einem Tiermarkt?

  • Thrombozytenkonzentrate vergleichbar gut

    Thrombozytenkonzentrate sind in der Transfusionsmedizin unverzichtbar. Unabhängig vom Herstellungsverfahren stehen in Deutschland jedoch Konzentrate von hoher Qualität zur Verfügung.

  • Doppelte Gefährdung durch australische Buschbrände

    Seit Beginn der großen Buschfeuer verbrannten in ganz Australien Millionen Hektar Land. Der Rauch zieht auch in die Städte. Ein Arzt erklärt die Gefahren für die Gesundheit.

  • 275 |
  • 276 |
  • 277 |
  • 278 |
  • 279 |
  • 280 |
  • 281 |
  • 282 |
  • 283 |
  • 284 |
  • 285 |