• Erster Todesfall durch neuartiges Coronavirus

    Dutzende Menschen sind in China an einem neuartigen Coronavirus erkrankt. Sieben sind in einem kritischen Zustand. Als erster stirbt jetzt ein 61-jähriger Patient. Kommt das Virus von einem Tiermarkt?

  • Thrombozytenkonzentrate vergleichbar gut

    Thrombozytenkonzentrate sind in der Transfusionsmedizin unverzichtbar. Unabhängig vom Herstellungsverfahren stehen in Deutschland jedoch Konzentrate von hoher Qualität zur Verfügung.

  • Doppelte Gefährdung durch australische Buschbrände

    Seit Beginn der großen Buschfeuer verbrannten in ganz Australien Millionen Hektar Land. Der Rauch zieht auch in die Städte. Ein Arzt erklärt die Gefahren für die Gesundheit.

  • 25 Jahre Gentherapie-Forschung ...

    Effektive Prävention, neuartige Therapieansätze, systematische Erforschung von seltenen sowie komplexen Erkrankungen: Auf die Entschlüsselung des menschlichen Genoms 2001 folgte eine Wissensexplosion, die bis heute immer weiter an Fahrt aufnimmt.

  • Grundsätzlich positive Haltung gegenüber Organspende

    Es ist eine sensible Frage: Würde man nach dem Tod Organe spenden, um Schwerkranken zu helfen? Ganz allgemein finden das viele gut – aber auch ganz konkret? Einstellungen dazu gehen teilweise auseinander.

  • Risiken bei Cannabis-Nahrungsmitteln oft übersehen

    In immer mehr Ländern werden Cannabis-haltige Lebensmittel legalisiert. In einem Kommentar sprechen sich zwei kanadische Forscher allerdings dafür aus, dass Ärztinnen und Ärzte deutlicher auf potenzielle Nebenwirkungen hinweisen sollten.

  • "Fitte Arterien" durch Marathon-Training?

    Es lohnt sich, an den guten Neujahrvorsätzen festzuhalten. Denn die Teilnahme an einem Marathon wirkt sich bei Neuanfängerinnen und Neuanfängern überaus positiv auf die arterielle Gesundheit aus.

  • Studierende an Mainzer Uniklinik fordern mehr Geld

    An der Unimedizin beklagen Studentinnen und Studenten schlechte Studienbedingungen. Die Klinik verweist auf "ausgezeichnete Noten der Absolventen", sieht aber selbst auch Verbesserungsbedarf.

  • Alternde Gesellschaft beschert Augenoptikindustrie einen Brillenboom

    2019 war mit einem Umsatzanstieg von 5,4% auf 4,7 Milliarden Euro das beste Jahr der vergangenen Dekade.

  • Spahn legt Gesetzesentwurf zu Patienten-Steuerung bei Notfällen vor

    Wenn ihnen plötzlich unwohl wird, gehen manche lieber gleich ins Krankenhaus. In Notaufnahmen führt das zu Stress und langem Warten. Der Minister will gegensteuern und konkretisiert nun seine Pläne.

  • Tiere sammeln als Zwangsstörung: Animal Hoarding

    Messies horten nutzlose Sachen, Tier-Messies horten Tiere. Wenn der Tierschutz zu einem Fall von sogenanntem Animal Hoarding gerufen wird, bieten sich ihm oft entsetzliche Bilder.

  • Optimales Notfallmanagement nach Insult

    Schlaganfallpatientinnen und -patienten brauchen auch vor und nach einer Intervention ein optimales (Notfall-)Management, denn pro Minute Gefäßverschluss sterben etwa zwei Millionen Hirnzellen ab.

  • ABDA für verstärkte Arzneimittelproduktion in Europa

    In der Debatte um Lieferengpässe bei Medikamenten hat sich der Apothekerverband ABDA erneut für eine verstärkte Arzneimittelproduktion in Europa ausgesprochen.

  • Premiere in der Kinderherzchirurgie

    Zum europaweit ersten Mal wurde am DHZB ein neuartiges Implantat zum Verschluss von Defekten der Herzscheidewand eingesetzt. Es passt sich dem umliegenden Gewebe noch besser an.

  • 270 |
  • 271 |
  • 272 |
  • 273 |
  • 274 |
  • 275 |
  • 276 |
  • 277 |
  • 278 |
  • 279 |
  • 280 |