Eine junge Frau, die nach Behandlungsfehlern infolge einer Rücken-OP querschnittsgelähmt ist, bekommt 500.000 Euro Schmerzensgeld von der Klinik. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) München entschieden.
Die Grippewelle in Deutschland hat offiziell begonnen. Wie aus dem aktuellen Bericht der Arbeitsgemeinschaft Influenza am Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin hervorgeht, sind die Kriterien dafür inzwischen erfüllt.
Viele Patientinnen und Patienten, lange Schichten, erschöpfte Ärztinnen und Ärzte: Aus Sicht des Marburger Bundes sind die Arbeitsbedingungen in den Krankenhäusern alles andere als gut. Ein Klinikarzt berichtet von seinem Alltag.
Ein neurowissenschaftliches Team am Institut für Psychologie der Universität zu Lübeck stellt einen Mythos auf den Prüfstand.
Rückenschmerzen, Grippe, Depressionen - Der Krankenstand in Berlin ist zuletzt stabil geblieben. Beschäftigte blieben 2018 durchschnittlich 4,9 Prozent ihrer Arbeitszeit zuhause.
Der Heilpraktikerberuf wird immer beliebter, vor allem in Bayern. Immer mehr Stimmen fordern allerdings, den Beruf stark einzuschränken oder ganz abzuschaffen.
Erste medizinische Inhalte für die geplante elektronische Patientenakte nehmen Konturen an.
Wegen der rechtswidrigen Fixierung einer Patientin am Uniklinikum Kiel hätte die Staatsanwaltschaft weiter gegen zwei Ärzte und einen Pfleger ermitteln müssen, entschied das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.
Wer bereits einen Schlaganfall erlitten hat, kann das Risiko für einen weiteren Hirninfarkt durch eine lipidsenkende Therapie mit Statinen nachweislich reduzieren.
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Exzellenzclusters PMI veröffentlichte neue Erkenntnisse zu den Funktionen der Darm-Hirn-Achse.
Die medizinische Versorgung liegt zunehmend in der Hand von Ärztinnen. Nun plant der Landesverband Braunschweig ein regionales Forum für Hausärztinnen.
Eine in ihrer Größe beispiellose Studie kombinierte klinische Parameter von Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem Schwarzen Hautkrebs mit umfangreichen genetischen Analysen des Tumorgewebes.
Das neuartige Coronavirus in China ist offenbar weiter verbreitet als zunächst angenommen. In den USA ist jetzt der erste Fall nachgewiesen worden.
Längst nicht alle Eltern können rund um die Uhr bei ihrem Baby auf der Isolierstation sein. Für die Frühchen ist der Körperkontakt aber wichtig. Eine High-Tech-Matratze kann möglicherweise helfen.