• Geringeres Demenzrisiko durch gezielte Blutdrucktherapie bei Menschen mit Hypertonie

    Eine Metanalyse kam zu dem Ergebnis, dass die erfolgreiche medikamentöse Einstellung eines Bluthochdrucks das Demenzrisiko um 12% und das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, um 16% senkt.

  • Glyphosat-Konflikt: US-Umweltbehörde steht weiterhin hinter Bayer

    Die US-Umweltbehörde EPA hält das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat im Gegensatz zu einigen Gerichtsurteilen weiterhin nicht für krebserregend.

  • Armbrüche und Kopfwunden sind häufigste E-Scooter-Verletzungen in Berlin

    Fahrerinnen und Fahrer von E-Scootern erleiden bei schwereren Unfällen oft Arm- oder Handgelenksbrüche und Kopfverletzungen. Auch Wunden am Fußgelenk gehören zu typischen Folgen.

  • Gehirn altert schneller durch Alkohol und Tabak

    Krebs, Herzinfarkt, Leberschäden - dass gewohnheitsmäßiges Rauchen und Trinken der Gesundheit schadet, ist hinlänglich bekannt. Eine Studie zeigt nun, dass auch das Gehirn in Mitleidenschaft gezogen wird.

  • HIV-Antikörper verhindert Resistenzentwicklung

    Während die Wirkung bisheriger Antikörper gegen HIV durch die Entwicklung viraler Resistenzen begrenzt wurde, kann der neue Antikörper namens 1-18 die Virusvermehrung anhaltend unterdrücken.

  • Genome Editing ins Gentechnikgesetz

    Verbände betonen die dringende Notwendigkeit, das bestehende Gentechnikgesetz hinsichtlich der Methoden des Genome Editing anzupassen, um dauerhafte Nachteile für Forschung und Entwicklung zu vermeiden.

  • KrebspatientInnen drücken sich über Kunst aus

    Das Centrum für Integrierte Onkologie Bonn (CIO) am Universitätsklinikum Bonn (UKB) erweitert das Behandlungsangebot für Krebspatientinnen und Krebspatienten um das Kooperationsprojekt Kunsttherapie.

  • Keine Kassenzahlung der Kryokonservierung bei Mädchen unter 18 Jahren

    G-BA-Richtlinie sieht auch Einschränkungen für die Kostenübernahme fruchtbarkeitserhaltender Maßnahmen bereits vor der vom Gesetzgeber vorgesehenen oberen Altersgrenze vor.

  • Das neue Wuhan Coronavirus (2019-nCov) hat Deutschland erreicht

    Anlässlich der steigenden Anzahl an Patientinnen und Patienten mit dem neuen Typ des SARS-Erregers (2019-nCov) in Deutschland ändert sich der Themenplan des Immunologie-Blogs. Der heutige Blog-Beitrag befasst sich mit dem besagten Virus.

  • Gefahren beim Zusammenspiel von übermäßigem Sport und Essstörung

    Kein Sport ist schlecht, zuviel auch - erst recht bei Essstörungen: Ein Forschungsteam hat die psychologischen Mechanismen für pathologisches Sporttreiben bei Essgestörten entschlüsselt.

  • Röntgenblitze erhellen neue Therapieansätze

    Ein Forscherteam hat einen möglichen Angriffspunkt für neue Medikamente gegen die Schlafkrankheit aufgespürt: Die Forschenden entschlüsselten die detaillierte räumliche Struktur eines lebenswichtigen Enzyms des Erregers Trypanosoma brucei.

  • Update: Bundesregierung erwägt, Deutsche aus Coronavirus-betroffenen Regionen auszufliegen

    Erneut werden in China hunderte weitere Infektionen bestätigt. Die Bundesregierung erwägt inzwischen, ausreisewillige Deutsche aus betroffenen Regionen auszufliegen.

  • Krankenschwester soll Säuglingen Morphium verabreicht haben

    Eine entsetzliche Vorstellung für Eltern: Ihre zu früh geborenen Babys leiden plötzlich an Atemnot. Mit der Muttermilch könnte ihnen ein Betäubungsmittel verabreicht worden sein.

  • Rund 300 Eintragungen auf Info-Liste zu Abtreibungen

    Es geht um Informationen für Frauen in schwierigen Situationen: In einem gesetzlich festgelegten Verzeichnis sollen Kontakte für Schwangerschaftsabbrüche zu finden sein. Wie viele sind das jetzt?

  • 272 |
  • 273 |
  • 274 |
  • 275 |
  • 276 |
  • 277 |
  • 278 |
  • 279 |
  • 280 |
  • 281 |
  • 282 |