• Filme im Kino wecken mehr Emotionen

    Kinos verlieren immer mehr Publikum an Streamingdienste. Zu Unrecht? Ein Regensburger Forschungsteam hat herausgefunden, dass ein Film allein dadurch emotional intensiver erlebt und besser bewertet wird, dass er im Kino anstatt zuhause angeschaut wird.

  • Nude Challenges und Patientenbeleidigung: Facebook-Ärztegruppe steht am Pranger

    In Frankreich steht zurzeit eine private Facebook-Gruppe für Ärztinnen und Ärzte in der Kritik. Gepostet werden dort unter anderem Fotos, auf denen Patientinnen und Patienten wiedererkennbar zu sehen sind und beleidigende Äußerungen, die zumindest teilweise strafbar sein dürften.

  • Barmer ruft Krankenhäuser zu besserem Management mit Blutkonserven auf

    Blutkonserven sind ein knappes Gut und in vielen Fällen lebensrettend. Die Zahl der Blutspenderinnen und Blutspender aber sinkt. Die Barmer ruft die Krankenhäuser zu einem besseren Management auf. Das Ziel: Blut sparen.

  • SCID-Neugeborenenscreening ist wirksam

    Das im August 2019 bundesweit eingeführte Neugeborenenscreening auf schwere kombinierte Immundefekte (SCID) hat die Erwartungen erfüllt. Am Universitätsklinikum Freiburg konnten beispielsweise bereits drei kleine Patientinnen und Patienten frühzeitig behandelt werden.

  • Spannende Zeiten für VirologInnen

    Um neu auftretende virale Erkrankungen schneller zu erkennen und mögliche Epidemien zu verhindern, suchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Charité – Universitätsmedizin Berlin gezielt nach "neuen" Viren im Tierreich.

  • Bundesverfassungsgericht will Urteil zum Sterbehilfe-Verbot bis Ende Februar verkünden

    Das Bundesverfassungsgericht will am 26. Februar sein Urteil zum Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe verkünden. Das teilte das Gericht in Karlsruhe mit. Geklagt haben schwerkranke Menschen, Ärztinnen und Ärzte sowie professionelle Suizidhelferinnen und -helfer.

  • Urologie 2020: Digitalisierung und mehr Früherkennung

    "Urologie 2020 – es ist Zeit“: Mit diesem Motto drückt der amtierende Präsident der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU) aufs Tempo. Vor allem die Stärkung der Digitalisierung, der KI-unterstützten Chirurgie und der Krebsfrüherkennung sind für Prof. Dr. Dr. Jens Rassweiler drängende Anliegen.

  • Algorithmus findet neue Therapie für Neuroblastom

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uppsala Universität in Schweden haben mithilfe eines Computer-Algorithmus möglicherweise eine neue Therapiemöglichkeit für Kinder mit Neuroblastom entdeckt.

  • Physiotherapie bei HWS: Dauer bleibt ungewiss

    Das IQWiG beurteilte die Anwendung der Physiotherapie beim HWS-Syndrom mit dem Ergebnis: Der Einfluss von Dauer und Häufigkeit einer Physiotherapie auf den Behandlungserfolg bleibt offen. Um diese Frage abschließend beantworten zu können, reichten die verfügbaren Daten nicht aus.

  • Erste Pollen in NRW unterwegs

    Einigen Allergikerinnen und Allergikern in Nordrhein-Westfalen könnten sie zu schaffen machen: Vereinzelt schwirren schon Pollen durch die Luft. Das angekündigte Regenwetter hemmt den Pollenflug aber zunächst noch ein wenig.

  • Mehr Todesfälle durch Borna-Viren in vergangenen Jahren als bisher bekannt

    An einer Infektion mit Borna-Viren sind in Deutschland in den vergangenen Jahren weit mehr Menschen gestorben als bisher bekannt. Der Erreger sei in Bayern rückwirkend in Hirnproben Verstorbener nachgewiesen worden, berichtet ein Forschungsteam des Friedrich-Loeffler-Institutes (FLI) und der Universität Regensburg im Fachmagazin "The Lancet Infectious Diseases".

  • Kleineres Gehirn bei Vernachlässigung im Kindesalter

    Erwachsene, die als Kinder aus rumänischen Heimen adoptiert wurden, haben kleinere Gehirne als Adoptierte, die keine vergleichbare Vernachlässigung im Kindesalter erfahren haben. Je mehr Zeit die Kinder im Heim verbracht hatten, desto geringer war ihr Gehirnvolumen später. Das berichtet ein internationales Forschungsteam unter Federführung des King’s College London in der Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences.

  • Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung fordert bessere Sicherung von Minibatterien

    Viel Spielzeug läuft heute mit Strom. Der kommt oft aus runden Minibatterien - die dann leicht in Kinderhänden landen. Das kann aus Sicht von Ärztinnen und Ärzten verheerende Folgen haben.

  • Risikoadaptierte Früherkennung bei Darmkrebs selten genutzt

    Menschen, deren direkte Verwandte an Darmkrebs erkrankt sind, haben selbst ein erhöhtes Darmkrebsrisiko und sollten daher bereits ab dem Alter von 40 Jahren mit der Vorsorge beginnen. Dies gilt in Deutschland für etwa eine von zehn Personen zwischen 40 und 54 Jahren. Doch fast die Hälfte der Betroffenen nimmt diese Chance der risikoangepassten Früherkennung nicht wahr.

  • 272 |
  • 273 |
  • 274 |
  • 275 |
  • 276 |
  • 277 |
  • 278 |
  • 279 |
  • 280 |
  • 281 |
  • 282 |