• Biker-Weihnachtsmänner sammeln über 50.000 Euro für krebskranke Kinder

    Die als Weihnachtsmänner verkleideten "Harley Davidson riding Santas" haben bei ihrer alljährlichen Spendenfahrt 53.503,85 Euro für das Kinderhospiz Sterntaler gesammelt.

  • Beeinflusst Kaffeekonsum die Länge der Telomere?

    Kaffee gehört auch hierzulande gleich nach dem Bier zu den beliebtesten Getränken. Mal verteufelt, mal als Gesundheitsbooster hochgelobt, Kaffee ist vielfach mehr als nur ein Genussmittel. Doch beeinflusst das anregende Getränk auch die Telomerlänge und damit unsere Gesundheit?

  • Erste klinische Professur für Geriatrie in Bayern eingerichtet

    Die LMU hat an ihrem Klinikum als erste und einzige Universität in Bayern eine Professur Geriatrie eingerichtet.

  • Wie umgehen mit dem digitalen Nachlass?

    Was passiert nach dem Tod eines Menschen mit dessen digitalen Daten? Wie vererbt man wertvolle Accounts in Online-Spielen oder PayPal-Guthaben? Es gibt viele offene Fragen zum digitalen Nachlass. Eine neue Studie klärt auf.

  • Tbc-Erreger überleben das Gefressenwerden

    Makrophagen fressen als Teil der angeborenen Immunabwehr körperfremde Proteine und Mikroorganismen. Doch anders als andere Krankheitserreger können gefressene Tuberkulose-Bakterien im Inneren der Makrophagen überleben.

  • Mit Metallen zu immer neuen Medikamenten

    Ein deutsch-amerikanisches Forschungsteam hat ein neues Konzept zur Herstellung von Wirkstoffen gegen Krebs, Bakterien oder Viren vorgestellt: Dreidimensionale metallhaltige Moleküle.

  • In vielen Krankenhausküchen besteht Modernisierungsbedarf

    In vielen deutschen Kliniken gibt es laut einer Studie hohen Modernisierungsbedarf in den Küchen. Das Durchschnittsalter beträgt inzwischen 29 Jahre.

  • Sorge um Antibiotika-Resistenzen in China

    Antibiotika sind in chinesischen Apotheken vielfach noch immer ohne ärztliche Verschreibung erhältlich, obwohl die Regierung eigentlich ihren Missbrauch eindämmen will.

  • Hängetrauma: Betroffene Personen möglichst schnell horizontal lagern

    In einer Studie zeigen Expertinnen und Experten des Forschungszentrums Eurac Research in Bozen, dass das Hängetrauma einem neurokardiogenem Mechanismus geschuldet ist.

  • Verdi soll über unbefristete Streiks bei Ameos entscheiden

    Bis zum 24.01. sollen die Verdi-Mitglieder über unbefristete Streiks bei Ameos entscheiden. Der Arbeitgeber pocht weiter auf Verhandlungen ohne die Gewerkschaft. Die SPD will aus dem Streit mit dem Gesundheitskonzern Konsequenzen ziehen.

  • Ärztliche Versorgung rund um die Uhr und mobil

    In Deutschland ist die Akzeptanz für telemedizinische Leistungen immer noch gering. Warum eigentlich und wie könnten bessere Bedingungen auch hierzulande geschaffen werden, um zukunftsfähige Formen ärztlicher Versorgung zu schaffen?

  • Strukturiertes Nachsorgeprogramm führt nicht zu weniger Folgeschlaganfällen

    Eine an sieben deutschen und einer dänischen Stroke Unit durchgeführte Studie konnte keinen Vorteil eines strukturierten Nachsorgeprogramms im Hinblick auf die Rate von Folgeereignissen zeigen.

  • DGfN für Einführung der Widerspruchslösung

    Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie hofft, dass sich die Mehrzahl im Bundestag für die doppelte Widerspruchslösung ausspricht. Die Zahl der Menschen, die auf eine Spenderniere warten, ist derzeit fast viermal höher als die Zahl der durchgeführten Nierenübertragungen.

  • Die Schlafqualität in der Leistungsgesellschaft verbessern

    Viele Menschen haben Schlafstörungen. Expertinnen und Experten wie Hans-Günter Weeß kennen dafür etliche mögliche Ursachen. Ihr Ziel: "Wir wollen Patienten zu ihrer eigenen Schlaftablette machen."

  • 274 |
  • 275 |
  • 276 |
  • 277 |
  • 278 |
  • 279 |
  • 280 |
  • 281 |
  • 282 |
  • 283 |
  • 284 |