• Weniger HIV, mehr Tripper: PrEP verführt zu Sex ohne Kondom

    Schon seit Langem wird befürchtet: Wer sich mit sogenannter PrEP vor HIV schützt, verwendet seltener Kondome und hat in der Folge ein höheres Risiko für andere sexuell übertragbare Krankheiten. Eine Studie liefert hierzu Zahlen.

  • Stabile Angina: Medikamente genauso gut wie Herzkatheter oder Bypass-OP

    In der Kardiologie bahnt sich eine kleine Revolution an: Die ISCHEMIA-Studie zeigt, dass sich die meisten Engstellen am Herzen mit Medikamenten genauso gut behandeln lassen wie mit Herzkatheter oder Bypass-OP.

  • Effizientere Risikobewertung von Nanomaterialien

    Die Nanotechnologie boomt. Doch die Risikobewertung dieser winzigen Partikel ist aufwendig und stellt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) vor große Herausforderungen. Forscherinnen und Forscher haben nun nach Ansatzpunkten für effizientere Testverfahren gefahndet.

  • Je niedriger das Einkommen, desto höher der Antibiotikagebrauch

    Von 2007 bis 2017 wurden Kindern in 8 Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen von der Geburt an bis zum Alter von 5 Jahren im Schnitt 25 Mal Antibiotika verschrieben – das ist 5 Mal mehr als in Ländern mit hohem Einkommen, wo die Verschreibungszahlen ohnehin schon hoch ausfallen.

  • Lebensstiländerung bei Metabolischem Syndrom

    Patienten mit Metabolischem Syndrom wird dringend eine Lebensstiländerung mit mehr Bewegung, gesünderer Ernährung und Gewichtsabnahme ans Herz gelegt – oft ohne Erfolg. Eine Minimalvariante könnte ein guter Einstieg zur Verbesserung der Stoffwechselsituation sein.

  • Zellatlas des kranken Herzens

    Wie erholt sich das Herz nach einem Infarkt? Was unterscheidet junge Herzen von alten? Diese Fragen wollen ForscherInnen mithilfe neuer Technologien beantworten, die verschiedenste Zelltypen und ihre Aktivitäten bis auf die Ebene von Proteinen und Genen verfolgen.

  • Risiko für Herzversagen in der Mammographie erkennen?

    Arterienverkalkungen in der Brust werden auch in der Mammographie ersichtlich. Zu diesem Ergebnis kam die aktuelle Studie eines amerikanischen Forschungsteams. Hierin sehen die WissenschaftlerInnen eine gute Möglichkeit, frühzeitig das Risiko für Herzversagen zu erkennen.

  • Vorsicht bei Sport in der Kälte

    Klirrende Kälte und Schadstoffe in der Luft können Sport im Winter zu einer ungesunden Sache machen. Darauf wies der Freiburger Medizin-Meteorologe Andreas Matzarakis hin: "Sport bei Minustemperaturen ist nur was für Leute, die gesundheitlich fit und gut akklimatisiert sind"

  • Berlin bleibt Deutschlands Syphilis-Hauptstadt

    In Deutschland stecken sich weiterhin mehr als 7.000 Menschen pro Jahr mit Syphilis an. Das geht aus den jüngsten Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) für das Jahr 2018 vor. Mit 7.332 Erkrankungsfällen lag die Zahl auf einem ähnlich hohen Niveau wie im Vorjahr, heißt es im neuen Epidemiologischen Bulletin des Instituts.

  • Manipulation bei Herztransplantationen? Ermittlungen laufen

    Ein von der Bundesärztekammer vorgelegter Bericht erhebt Vorwürfe gegen eine Bad Nauheimer Klinik. Bei Herztransplantationen soll gegen Richtlinien verstoßen worden sein. Die Ermittlungen laufen.

  • MRSA-Superkeim als "melting pot"

    Ein internationales Forscherteam hat erstmals die Evolution und Verbreitungswege eines speziellen Stammes von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) im Detail analysiert. Der "Bengal Bay“-Klon vereint eine besondere Virulenz und das Potential zur weltweiten Ausbreitung mit der Multiresistenz von Krankenhauskeimen.

  • Neuer Schalter für Zellteilung bei Bakterien

    Ein bislang unbekannter molekularer Mechanismus bereitet die Zellteilung von Bakterien vor, indem er die Verteilung des Erbguts auf die Tochterzellen beeinflusst.

  • Kleinstmetastasen im künstlich geschärften Blick

    Forschende des Helmholtz Zentrum München, der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und der Technischen Universität München (TUM) haben einen Algorithmus entwickelt, der automatisiert Metastasen erkennt. Damit fanden sie sogar einzelne streuende Krebszellen im gesamten Körper von Mäusen.

  • Virusvermehrung live beobachten

    Vaccinia-Viren dienen als Impfstoff gegen menschliche Pockenerkrankungen und als Basis neuer Krebstherapien. Zwei Studien lieferten nun faszinierende Einblicke in deren ungewöhnliche Vermehrungsstrategie auf atomarer Ebene.

  • 278 |
  • 279 |
  • 280 |
  • 281 |
  • 282 |
  • 283 |
  • 284 |
  • 285 |
  • 286 |
  • 287 |
  • 288 |