• Nebenwirkungen in der Onkologie: Welche Rolle spielt das Geschlecht?

    Frauen und Männer unterscheiden sich in Art und Ausprägung der Nebenwirkungen bei der Chemotherapie. Wenige Studien haben geschlechtsspezifische Reaktionen auf andere Tumorbehandlungen wie Immuntherapien untersucht.

  • Spezifische Patientenmerkmale und Ethnizität in der Gastroenterologie

    Eine Arbeit der Universitäten Pennsylvania und Los Angeles beschäftigt sich mit ethnischen Zusammenfassungen in US-amerikanischen Leitlinien. Welche Empfehlungen ergeben sich aus fachlicher Perspektive?

  • Mediterrane Ernährung verzögert Arteriosklerose-Progression

    Die Mittelmeer-Diät kann das Fortschreiten einer Arteriosklerose verzögern. Forscher untersuchten, wie sich die Intima-Media-Dicke bei Herz-Kreislauf-Erkrankung durch mediterrane Ernährung ändert.

  • Langfristiger Effekt körperlicher Aktivität auf Parkinson-Verlauf

    Sich nach Erkrankungsbeginn weiterhin regelmäßig zu bewegen, könnte für einen besseren Verlauf noch entscheidender sein als das Aktivitätsniveau vor der Diagnose, so eine aktuelle Studie.

  • Uroletics: Eine App für Patienten und Ärzte

    Uroletics ist eine neue Therapie-App, die sowohl Prostatakrebs-Patienten als auch deren behandelnden Urologinnen und Urologen Unterstützung im Alltag bietet.

  • Tagesspiegel Fachforum: seltene Erkrankungen besser diagnostizieren?

    Menschen mit einer seltenen Erkrankung erhalten oft sehr spät eine Diagnose. Wie wir diese Situation in Zukunft verbessern können, damit beschäftigt sich das Tagesspiegel-Fachforum am 23. Februar, welches esanum als Kooperationspartner begleitet.

  • DGIM fordert: Sektorengrenze endlich überwinden!

    Für eine qualitativ hochwertige Versorgung in einer alternden Gesellschaft mit wachsender Multimorbidität stellen Sektorengrenzen ein großes Problem dar.

  • Vorschulkinder mit Diabetes Typ 1 profitieren von Close-Loop-System

    Kontinuierlich gemessene Blutzuckerwerte per App selbstständig für die Steuerung einer Insulinpumpe nutzen: Kinder mit Diabetes Typ-1 können von hybriden Close-Loop-System profitieren.

  • Positive Exposure: Stigmatisierung überwinden

    Fotograf Rick Guidotti will die Stigmatisierung von Menschen mit genetischen, körperlichen oder geistigen Differenzen überwinden, indem er sie aus einer ganz besonderen Perspektive zeigt.

  • DGIM History: Gemeinsam gegen das Vergessen

    Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin blickt unter "Gedenken und Erinnern" auf ihre NS-Vergangenheit zurück. Dabei werden sowohl Opfer als auch Täter wieder greifbar.

  • Meldungsblock Gesundheitspolitik

    Entscheidungen aus der Politik, Umfrage-Ergebnisse und Neuigkeiten aus der medizinischen Forschung - mit dem esanum-Meldungsblock Gesundheitspolitik erhalten Ärztinnen und Ärzte ein wöchentliche Zusammenfassung der wichtigsten medizin-relevanten Meldungen der vergangenen Woche.

  • Prof. Jalid Sehouli: Der Digitale Studientag 2022

    Die interdisziplinäre Zusammenarbeit der gynäkologischen und urologischen Onkologie wird immer wichtiger. Im Interview spricht Initiator Prof. Jalid Sehouli über die Highlights des neuen Formats.

  • Was denken Fachleute über medizinisches Cannabis?

    Die EACPT führt derzeit eine Erhebung unter europäischen Gesundheitsfachkräften durch, um ihr Wissen und ihre Ansichten über Cannabis zu untersuchen.

  • Partikeltherapie als hochpräzise Technologie im Kampf gegen Krebs

    Können Kohlenstoffionen den Kampf gegen Krebs revolutionieren? Ein Experte für Kernphysik erläutert die Partikeltherapie genauer.

  • 84 |
  • 85 |
  • 86 |
  • 87 |
  • 88 |
  • 89 |
  • 90 |
  • 91 |
  • 92 |
  • 93 |
  • 94 |