• Warum Asthma mit einem niedrigeren Risiko für Hirntumore einhergeht

    Bei Kindern mit T-Zell-vermittelten Erkrankungen, einschließlich Asthma, treten weniger Hirntumoren auf. Aktuelle Forschungsergebnisse liefern weitere Hinweise dafür, warum das so ist.

  • COVID-19: Wie steht es um den Curevac-Impfstoff?

    Die Hersteller forschen bereits an einem Impfstoff-Update speziell gegen die neue Omikron-Variante. Wo steht das Tübinger Biotech-Unternehmen?

  • DGFG baut Gewebespende trotz Corona weiter aus

    Trotz Pandemie ist es der Deutschen Gesellschaft für Gewebetransplantation gelungen, die Gewebespende weiter auszubauen und mehr Patienten zu versorgen.

  • Wagen Phagen eigene Entscheidungen - wie wir?

    Eine neue Studie hat herausgefunden, dass bakterienbefallende Viren (Bakteriophagen oder kurz Phagen), ähnlich wie wir Menschen, mithilfe einer Spieltheorie alle Optionen abwägen und schließlich eine Entscheidung treffen.

  • Starke Emotionen werden oft missverstanden

    Je intensiver über Laute ausgedrückte Gefühle werden, desto leichter werden sie missverstanden. Das zumindest legen Forschungen des Frankfurter Max-Planck-Instituts (MPI) für empirische Ästhetik nahe.

  • Gastroenterologische Verantwortung angesichts des Klimawandels

    Die Covid-19-Pandemie hält derzeit Medizin und Gesellschaft in Atem. Dennoch sollten andere wichtige Themen nicht aus den Augen verloren werden. Erst recht nicht, wenn deren Bedeutung die der aktuellen Virusinfektion auf lange Sicht noch übersteigt.

  • Corona-Pandemie verstärkt Handysucht

    Forschende der Ruhr-Universität Bochum sehen einen Zusammenhang zwischen "problematischer" Smartphone-Nutzung und dem Gefühl des Kontrollverlustes während der Pandemie.

  • Diabetes und Krebs

    Patient:innen mit Diabetes haben ein deutlich erhöhtes Risiko, Krebs zu entwickeln – das gilt insbesondere für den Typ-2 Diabetes. Hinzu kommt eine insgesamt schlechtere Prognose, wenn es bereits zu einer Krebserkrankung gekommen ist.

  • Pestizideinsatz: Prostatakrebs wird zur Berufskrankheit

    Frankreich entschädigt erkrankte Landarbeiter. Prostatakrebs, der mit einem Pestizidkontakt zusammenhängt, wird nun als Berufskrankheit anerkannt.

  • Afrika: Omikron in 22 Staaten

    Auf dem afrikanischen Kontinent breitet sich die neue Coronavirus-Variante Omikron zunehmend schneller aus. "Bis heute haben 22 Länder die Existenz der Omikron-Variante nachgewiesen. Omikron verbreitet sich sehr schnell", sagt Africa CDC.

  • Auch vierte Impfung wird wohl notwendig

    Auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach geht davon aus, dass eine vierte Corona-Impfung nötig sein wird. Er sagte am Mittwoch: Man wisse nicht, wie lange der Booster-Schutz bei der Omikron-Variante anhalte.

  • WHO: Auffrischimpfungen verlängern die Pandemie

    Reiche Länder sind mit ihren Auffrischimpfungen für alle nach Überzeugung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wahrscheinlich für eine Verlängerung der Corona-Pandemie verantwortlich.

  • Long Covid: Enormer Wissenszuwachs

    Im Gefolge der Coronawellen baut sich eine weitere Erkrankungswelle auf: die jener Covid-Patienten, die auch lange nach ihrer Genesung nicht gesund sind. Können Impfungen die Long Covid-Welle brechen?

  • Omikron: Erste Studie belegt milde Verläufe

    Eine neue Studie bestätigt den milden Krankheitsverlauf der Coronavirus-Variante Omikron. Erste Daten zeigen eine 80 Prozent geringere Chance, zur Behandlung ins Krankenhaus zu müssen.

  • 85 |
  • 86 |
  • 87 |
  • 88 |
  • 89 |
  • 90 |
  • 91 |
  • 92 |
  • 93 |
  • 94 |
  • 95 |