• Bundeskabinett bestellt neue Beauftragte für Patient:innen, Pflege und Drogen

    Das Bundeskabinett hat drei neue Beauftragte bestellt: Stefan Schwartze wird Patientenbeauftragter, Claudia Moll Pflegebevollmächtigte und Burkhard Blienert zum Beauftragten für Sucht und Drogenfragen.

  • Vierte Impfung nicht ausreichend gegen Omikron?

    Eine vierte Corona-Impfung schützt laut einer israelischen Studie nicht ausreichend gegen die Omikron-Variante. Man beobachte auch bei vierfach Geimpften Ansteckungen.

  • Pandemiebewältigung in der Onkologie

    Die COVID-19-Pandemie und ihre Auswirkungen auf die klinische Versorgung sind längst in anderen kritischen Bereichen wie der Onkologie spürbar – nicht nur zum Nachteil der Patienten, sondern ebenso zum Nachteil der Ärzte selbst.

  • Glucocorticoid-Exposition erhöht kardiovaskuläres Risiko

    Eine neue Studie zeigt auf, dass auch schon eine relativ kurzzeitige Einnahme von Glucocorticoiden bei rheumatoider Arthritis das kardiovaskuläre Risiko signifikant erhöht.

  • Medizinklimaindex – Wie ist die Stimmung bei den Ärzten?

    Gut, schlecht, mittelmäßig? Wie ist die Stimmung der niedergelassenen Mediziner? Wie schätzen sie die wirtschaftliche Lage ihrer Praxis ein und was erwarten Sie von der Zukunft? Antworten finden Sie im aktuellen Medizinklimaindex.

  • Fettreiche Ernährung begünstigt Darmkrebs

    Chinesische Forschende haben an Mäusen untersucht, welche Folgen eine fettreiche Diät hat. Lassen sich die Ergebnisse zur Entstehung eines kolorektalen Karzinoms auch auf den Menschen übertragen?

  • NC, TMS, Warteliste - Medizinstudium 2022

    Der NC war lange der entscheidende Faktor bei der Bewerbung zum Medizinstudium. Nun haben sich die Zulassungsregeln verändert, ab 2022 entfällt auch noch die Warteliste. Was sich damit bei der Bewerbung verändert.

  • Blutdrucksenkung als wichtige Strategie zur Prävention des Typ-2-Diabetes

    Patienten mit Typ-2-Diabetes weisen häufig auch einen erhöhten Blutdruck und damit ein noch größeres Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen auf.

  • WHO: Baricitinib und Sotrovimab gegen COVID-19 empfohlen

    Die WHO empfiehlt zwei weitere Arzneimittel zur Behandlung von COVID-19. Es handelt sich dabei um den Wirkstoff Baricitinib, der zur Behandlung von rheumatoider Arthritis entwickelt wurde, und Sotrovimab, einen eigens für COVID-19-Patient:innen entwickelten monoklonalen Antikörper.

  • Xevudy: neues Antikörperpräparat könnte Bestand gegenüber SARS-CoV-2-Virusvarianten haben

    Sotrovimab ist wirksam gegenüber Omikron. So viel wissen wir aus dem letzten Blog-Beitrag. Heute schauen wir uns dieses besondere Antikörperpräparat mit dem fast schon niedlich klingenden Namen Xevudy genauer an.

  • Neue COVID-19-Medikamente: Regkirona und Ronapreve auf dem Prüfstand

    Wie ist der aktuelle Entwicklungsstand hinsichtlich der COVID-19-Medikamente? Gab es Neuzulassungen in der letzten Zeit und besitzen die neuen Corona-Medikamente auch Wirkung gegenüber Omikron und Co?

  • Labore melden dynamischen Anstieg der Positivtests

    Innerhalb von nur wenigen Wochen hat sich die Omikron-Variante inzwischen bundesweit verbreitet mit Schwerpunkten in den Großräumen Bremen, Berlin, Hamburg und Schleswig-Holstein.

  • Haben junge Menschen mit Übergewicht ein höheres Darmkrebsrisiko?

    Die Zahl der Darmkrebserkrankungen im jungen Erwachsenenalter nimmt zu. Gleichzeitig steigt auch der Anteil übergewichtiger und fettleibiger junger Menschen. Gibt es einen Zusammenhang?

  • Kliniken fordern umfassende Hilfe und zügige Reformen

    Vor dem Hintergrund anhaltender Herausforderungen der COVID-19-Pandemie fordert die DKG eine Ausweitung des Schutzschirms auf alle Kliniken und eine zügige Reform der Krankenhausfinanzierung.

  • 82 |
  • 83 |
  • 84 |
  • 85 |
  • 86 |
  • 87 |
  • 88 |
  • 89 |
  • 90 |
  • 91 |
  • 92 |