• Ältere Patient:innen profitieren von einer intensivierten Blutdruckbehandlung

    Die randomisierte, kontrollierte STEP-Studie ergab, dass die Senkung des systolischen Blutdrucks auf unter 130 mmHg bei Patient:innen über 60 Jahren zu einer 26%igen Verringerung unerwünschter kardiovaskulärer Ereignisse führte.

  • Quadpill senkt Blutdruck erfolgreicher als Monotherapie

    Es hat sich gezeigt, dass eine Vierfachkombination von blutdrucksenkenden Wirkstoffen in winzigen Dosen wirksamer zur Kontrolle des Blutdrucks ist, als eine Standard-Monotherapie.

  • Therapeutische Heparin-Dosierung kommt COVID-19-Patient:innen im Krankenhaus zugute

    Die Thromboseprophylaxe mit einer therapeutischen Heparindosis verringerte das Risiko schwerer thromboembolischer Ereignisse bei hospitalisierten COVID-19-Patient:innen im Vergleich zur Standardtherapie erheblich.

  • Digitale Therapien: Ein wirksamer, nicht-pharmakologischer Weg zur Verbesserung der Blutdruckkontrolle

    Ein digitales Hilfsmittel, das HERB-System, erwies sich bei Patient:innen mit Bluthochdruck im Frühstadium als äußerst erfolgreich.

  • "Cardiology and AI - A Marriage in Heaven or Rather in Hell?"

    Künstliche Intelligenz in der Kardiologie - eine Ehe im Himmel oder in der Hölle? Diese Frage wird im englischsprachigen ESC-Podcast ausführlich von Prof. Alan Fraser vom University Hospital of Wales sowie Prof. Folkert Asselbergs vom University Medical Center Utrecht diskutiert.

  • HFpEF: Licht am Ende des Tunnels durch EMPEROR-Preserved

    Die EMPEROR-Preserved-Studie erwies sich als wegweisend in der Herzinsuffizienzforschung. Sie zeigte einen klinisch bedeutsamen Nutzen in Form einer 21%igen Verringerung des primären zusammengesetzten Ergebnisses sowie positive Ergebnisse bei den sekundären Ergebnissen der Empagliflozin-Therapie bei Patient:innen mit Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF).

  • Plötzlicher Herztod bei HFrEF-Patient:innen: Inzidenz wird durch Dapagliflozin reduziert

    Eine neue Analyse der DAPA-HF-Studie untersuchte die Wirksamkeit von Dapagliflozin auf ventrikuläre Arrhythmie (VA), wiederbelebten Herzstillstand (RCA) und plötzlichen Herztod. Die Ergebnisse zeigten eine signifikante Verringerung der Wahrscheinlichkeit für den kombinierten Endpunkt um 21%.

  • Impfstoffähnliche Strategie zur LDL-Senkung verringert kardiovaskuläres Risiko um bis zu zwei Drittel

    Die NATURE-PCSK9-Studie hat gezeigt, dass ein jährlicher impfstoffähnlicher Ansatz mit PCSK9 small-interfering RNA kardiovaskuläre Ereignisse um bis zu zwei Drittel reduzieren kann. Das Motto "je früher, desto besser" gilt auch für die Senkung der Low-Density-Lipoproteine (LDL).

  • Kardiovaskulären Tod durch Polypille mit Aspirin verhindern

    Eine Meta-Analyse von drei großen Studien zur Primärprävention ergab, dass fest dosierte Kombinationspräparate kardiovaskulärem Tod, Herzinfarkt, Schlaganfall oder Revaskularisation erfolgreich vorbeugen. Die Vorteile sind bei älteren Menschen am stärksten ausgeprägt.

  • Edoxaban ist Vitamin-K-Antagonisten bei TAVI-Patient:innen nicht unterlegen

    In der ENVISAGE-TAVI-AF-Studie wurden Antikoagulationsstrategien für Vorhofflimmern bei Patient:innen nach Transkatheter-Aortenklappenimplantation untersucht. Verglichen wurden unerwünschte klinische Ereignisse bei Edoxaban und VKA.

  • Unklarer Herzstillstand: Keine vorschnelle Herzkatheter-Untersuchung

    Herzkatheter-Untersuchungen sollten bei wiederbelebten Herzstillstand-Patient:innen mit unklarer Ursache besser nicht direkt nach Eintreffen im Krankenhaus erfolgen. Das ist das Ergebnis der Studie TOMAHAWK-DZHK4.

  • Valsartan: Mögliche Abschwächung des Fortschreitens der hypertrophen Kardiomyopathie

    In einer amerikanischen Studie wurde das Potenzial von Valsartan zur Verlangsamung des Krankheitsverlaufs bei hypertropher Kardiomyopathie (HCM) untersucht. Die Ergebnisse zeigten einen signifikant positiven Einfluss auf den relativen Umbau des Herzens.

  • Analyse der VOYAGER PAD-Studie: Ähnlicher Behandlungsnutzen bei diabetischen Patient:innen wie Nicht-Diabetiker:innen

    Laut der VOYAGER PAD-Studie haben Diabetiker:innen mit symptomatischer peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) nach einer peripheren Arterienrevaskularisation einen ähnlichen Behandlungsnutzen durch Rivaroxaban wie Nicht-Diabetiker:innen.

  • Finerenon vorteilhaft für Diabetiker:innen mit chronischer Nierenerkrankung

    Die FIGARO-DKD-Studie untersuchte die Auswirkungen einer Behandlung mit Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonisten auf die kardiovaskulären Ergebnisse bei Patient:innen mit leichter bis mittelschwerer Nierenerkrankung und Typ-2-Diabetes.

  • Salzersatz: wirksame Methode zur Senkung der Salzaufnahme und des Blutdrucks

    Die DECIDE-Salt-Studie untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit verschiedener Strategien zur Natriumreduzierung in der Ernährung über einen Zeitraum von zwei Jahren bei Patient:innen, die in stationären Pflegeeinrichtungen leben.

  • Mittelmeerdiät verbessert erektile Dysfunktion

    In einer Studie der Universität Athen verbesserte eine mediterrane Ernährung die Erektionsfähigkeit bei den Studienteilnehmern.

  • Laienhelfer:innen können bei außerklinischem Herzstillstand Leben retten

    Die Entsendung von Laienhelfer:innen über eine App geht nachweislich mit einer 28% höheren Überlebensrate bei Patient:innen mit außerklinischem Herzstillstand einher.

  • Atemprobleme: ein unterschätztes Prodromalsymptom des plötzlichen Herztods?

    Laut einer dänischen Studie können Atemprobleme einem Herzstillstand häufiger vorausgehen als Brustschmerzen. Ein umfangreiches Wissen über dieses unspezifische Symptom könnte Rettungskräften im Ernstfall wertvolle Zeit sparen.

  • Implantierter Monitor kann bedrohliche Komplikationen nach Herzinfarkt vorhersagen

    Ein implantierter Herzmonitor erkennt bei Patient:innen nach überstandenem Herzinfarkt mehr Vorboten gefährlicher Komplikationen als die herkömmliche Nachsorge. Das ist das Ergebnis einer Studie, die auf dem ESC-Kongress vorgestellt wurde.

  • Herzbericht: Herzschwäche auf dem Vormarsch

    Immer mehr Menschen in Deutschland leiden an Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen, so der neue Deutsche Herzbericht. Trotz neuer Behandlungsmöglichkeiten bleibt die Versorgung dieser beiden Erkrankungen eine große Herausforderung für die Kardiologie.

  • "Plötzlicher Herztod" im Fokus des ESC 2021

    Am 27. August 2021 ist es wieder soweit: Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) kommt im Rahmen ihres jährlichen Fachkongresses online zusammen. Ein kurzer Programmüberblick.