• Muckle-Wells-Syndrom

    Das Muckle-Wells-Syndrom ist eine seltene autoinflammatorische Krankheit, die zu den Cryopyrin-assoziierten periodischen Syndromen (CAPS) gezählt wird.

  • Nipah-Viruskrankheit

    Die Nipah-Krankheit ist eine Zoonose, die vom Nipah-Virus ausgelöst wird und erst kürzlich entdeckt wurde.

  • Marburg hämorrhagisches Fieber

    Das, durch das Marburg-Virus ausgelöste, Marburg-Fieber ist eine schwere hämorrhagische Krankheit, die mit Unwohlsein und Fieber beginnt und dann mit gastrointestinalen Symptomen, Schock und Blutungen zu einem Multiorganversagen führen kann.

  • Camurati-Engelmann-Syndrom

    Das Camurati-Engelmann-Syndrom ist ein Knochendysplasie-Syndrom und manifestiert sich durch eine Hyperostose des Schädels, der Wirbelsäule, des Beckens und der langen Knochen.

  • Eosinophile Gastroenteritis

    Die Eosinophile Gastroenteritis beschreibt das Auftreten gastro-intestinaler Symptome mit eosinophiler Infiltration eines oder mehrerer Bereiche des Verdauungstraktes ohne systematische Beteiligung.

  • Kapilläre Fehlbildung - arteriovenöse Fehlbildung

    Das Syndrom ist gekennzeichnet durch das Zusammentreffen arteriovenöser Fisteln, einer arteriovenösen Malformation und multipler kapillärer Malformationen.

  • Abeta-Amyloidose vom holländischen Typ

    Die Hereditäre zerebrale Hämorrhagie mit Amyloidose des holländischen Typs ist der HCHWA-Gruppe zugehörig. Diese beschreibt familiäre Störungen des zentralen Nervensystems mit schwerer zerebraler amyloider Antipathie (CAA), sowie hämorrhagischen und nicht-hämorrhagischen Schlaganfällen und Demenz, ausgelöst durch Amyloid-Ablagerung in den Hauptblutgefäßen

  • Simpson-Golabi-Behmel-Syndrom

    Das SGBS ist gekennzeichnet durch prä- und postnatalen Großwuchs, Dysmorphien des Gesichtes und mehreren skeletaren und viszeralen Aufälligkeiten.

  • Susac-Syndrom

    Das Susac-Syndrom ist charakterisiert durch die Kombination von einer Dysfunktion des Zentralnervensystems mit dem Verschluss von Seitenästen der Netzhautarterie (BRAO) und einer sensorisch-neuralen Schwerhörigkeit (SNHL).

  • Fetales Alkoholsyndrom

    Das Fetale Alkoholsyndrom bezeichnet die pränatal entstandene Schädigung eines Kindes durch Alkoholkosum der Mutter im schwangeren Zustand.

  • Rothmund-Thomson-Syndrom

    Das Rothmund-Thomson-Syndrom beschreibt eine genetische Hautkrankheit, mit einer umfassenden Poikilodermie im Gesicht und zusätzlichen othropädischen und ophtalmologischen Symptomen, sowie einer Neigung zu bestimmten Krebserkrankungen.

  • Multizentrische Retikulohistiozytose

    Die Multizentrische Retikulohistiozytose beschreibt eine äußerst seltene Form von Non-Langerhans-Zell-Histiozytose. Charakteristisch für die Krankheit sind noduläre Hautläsionen und destruktive Arthritis.

  • Meesmann-Hornhautdystrophie

    Die Meesmann-Hornhautdystrophie ist eine seltene oberflächliche Hornhautdystrophie, die autosomal-dominant vererbt wird.

  • Muir-Torre-Syndrom

    Das Muir-Torre-Syndrom ist eine seltene familiär und sporadisch aufretende Tumorerkrankung, die in der Literatur in bisher 205 Fällen beschrieben wurde.

  • Trichothiodystrophie

    Trichothiodystrophie beschreibt eine Gruppe von Krankheiten, die durch kurze, brüchige Haare mit niedrigem Schwefelgehalt charakterisiert werden.

  • Costello-Syndrom

    Das Costello-Syndrom ist ein sehr seltenes Fehlbildungssyndrom, das zu den Rasopathien gezählt wird. Es ist gekennzeichnet durch vergröberte, charakteristische Gesichtszüge, Minderbegabung, postnatale Wachstumsverzögerung, Hautanomalien und Herzfehler.

  • Robinow-Syndrom

    Das Robinow-Syndrom ist eine seltene genetische Krankheit, die durch verkürzte Gliedmaßen und Fehlbildungen des Gesichts, des Kopfes und der äußeren Genitalien charakterisiert wird.

  • Cohen-Syndrom

    Das Cohen-Syndrom beschreibt eine seltene autosomal rezessive Krankheit, die mentale Retardierung mit Mikrozephalie, Minderwuchs und Retinitis pigmentosa kombiniert.

  • CINCA-Syndrom

    Das CINCA-Syndrom ist eine Multisystemerkrankung und die schwerste Form eines Cryopyrin-assoziierten periodischen Syndroms (CAPS).

  • Maffucci-Syndrom

    Das Maffucci-Syndrom beschreibt eine äußerst seltene, meist sporadisch auftretende Entwicklungsstörung des Mesoderms.

  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |