Corona-Impfungen für stillende Frauen mit mRNA-Impfstoffen sind nach Einschätzung von US-Fachleuten in Hinblick auf die Muttermilch unproblematisch. Wegen der Immunisierung sollten Mütter nicht aufhören zu stillen, schreibt ein Team um Stephanie Gaw von der University of California San Francisco im Fachblatt "Jama Pediatrics".
Ab welchem Alter sind die C-taktilen Nervenfasern so ausgebildet, dass Berührungen wahrgenommen werden können? Das möchte nun ein interdisziplinäres Forschungsteam herausfinden und dadurch eine Methode entwickeln, die Frühgeborenen beim Stressabbau hilft.
Während zur Pille generell bereits viel geforscht wurde, weiß man immer noch wenig zu ihren Auswirkungen auf das Sozialverhalten. Diese Wissenslücke zu schließen, hat sich die Abteilung Biologische und Klinische Psychologie der Universität Trier zum Ziel gesetzt.
Das Abtragen von Gebärmuttergewebe mittels Hochfrequenzstrom soll starke Regelblutungen mindern - so das vorläufige Ergebnis einer Nutzenbewertung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).
Wer haftet, wenn bei Schwangeren nach einer Corona-Impfung Nebenwirkungen auftreten? Wegen ungeklärter Fragen zögern viele Frauenärztinnen und Frauenärzte. Dabei wären sie auch ohne Stiko-Empfehlung rechtlich abgesichert.
Eine Brustkrebserkrankung nimmt mehr Einfluss auf die Lebensqualität und Arbeitsproduktivität der Betroffenen als bisher angenommen - das zeigt eine aktuelle Studie, die Frauen mit Brustkrebs therapiebegleitend untersucht hat. Die Ergebnisse wurden beim ASCO Annual Meeting 2021 vorgestellt.
Die Kombination von Ribociclib plus Fulvestrant bei fortgeschrittenem Brustkrebs zeigt auch nach fast fünf Jahren positive Effekte im Hinblick auf das Gesamtüberleben der Patientinnen. Das zeigt eine aktuelle Studie der University of California, Los Angeles. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden beim ASCO Annual Meeting 2021 vorgestellt.
Die Zugabe des BCL2-Inhibitors Venetoclax zur endokrinen Therapie verbessert den klinischen Nutzen bei Patientinnen mit ER-positivem, HER2-negativem, lokal fortgeschrittenem/metastasiertem Brustkrebs nicht, so das Ergebnis der primären Analyse der Phase-2-Studie VERONICA.
Eine erste Zwischenanalyse der OlympiA-Studie zeigt eine signifikante Verbesserung des invasiven krankheitsfreien Überlebens bei Patientinnen mit HER2-negativem, BRCA1/2-Keimbahnmutiertem primärem Brustkrebs mit hohem Risiko nach 1 Jahr adjuvanter Behandlung mit dem PARP-Inhibitor Olaparib.
Mirvetuximab soravtansine (MIRV), ein auf den Folsäurerezeptor zielendes Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, zeigte in Kombination mit Bevacizumab eine beeindruckende Anti-Krebs-Aktivität in der Phase 1b FORWARD II-Studie.
Frauen, die humane Papillomaviren (HPV) in sich tragen, haben ein erhöhtes Risiko für eine Frühgeburt, wie eine Studie der Universität Göteborg zeigt. Demnach kann ein Zusammenhang zwischen dem Virus selbst und dem Risiko für eine Frühgeburt gesehen werden.
Im Licht des internationalen Tages der Frauengesundheit fordert Gendermedizin-Professorin Margarethe Hochleitner mehr Aufmerksamkeit für die medizinischen Besonderheiten von Frauen sowie die Belange von Migrant:innen und LGBTI-Personen.
Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) hat einer schwer an COVID-19-erkrankten Patientin eine Lunge transplantiert. Für die 34-Jährige war es die einzig noch mögliche Therapie. Die Patientin, die zum Zeitpunkt der Infektion schwanger war, sowie ihr Kind sind mittlerweile wohlauf.
Frauen können heute selbst entscheiden, ob sie beim Sex verhüten möchten. Das war nicht immer so - bis vor 60 Jahren die Antibabypille auf den Markt kam. Die Medizinerin Beate Keldenich hat ihre Geschichte in Deutschland gründlich erforscht.