• Smartwatch erkennt Durchblutungsstörungen

    "An apple a day keeps the doctors away", so oder ähnlich kennen wir den Spruch bisher. Die Apple Smartwatch jedoch ist ein besonderer "Apfel", der im Falle einer 80-Jährigen jetzt lebensrettend war, indem sie ÄrztInnen auf die richtige Spur brachte.

  • Eine Therapie mit zwei Gesichtern

    Was bei einer Medikation mit Angiotensin-Konversionsenzym (ACE)- und Angiotensin1-Inhibitoren (Sartanen) in der jetzigen pandemischen Situation zu beachten ist - Antworten aus der 2. Folge der Expertenrunde "COVID-19 in der Praxis".

  • So gelingt Digitalisierung im Alter

    Wie ältere Menschen die Kommunikation mit Smartphone oder PC lernen und wie der Prozess optimiert werden kann, haben sich Studierende der Universität Würzburg in einem Internet-Senioren-Café angesehen.

  • Mehr Lust auf Fett

    Hochkalorische, energiedichte Nahrungsmittel sind in unserer modernen Gesellschaft ständig verfügbar. Forschende haben nun herausgefunden, dass eine Gruppe von Nervenzellen im Gehirn den Konsum von fettreicher Nahrung fördert.

  • Arztbesuch für Atemwegs-Krankschreibungen ab 20. April wieder nötig

    Für Krankschreibungen bei leichten Atemwegsbeschwerden müssen Arbeitnehmende ab dem 20.04. wieder zur Ärztin oder zum Arzt gehen. Eine in der Corona-Epidemie eingeführte Ausnahmeregelung, dass dies auch nach telefonischer Rücksprache ging, wird nicht verlängert.

  • Haustiere und das Virus SARS-CoV-2

    Derzeit fragen sehr viele, ob ihre Haustiere auch an COVID-19 erkranken können oder eine Übertragung des neuartigen Coronavirus durch die Tiere auf den Menschen stattfindet. Wird der "Stubentiger" besonders für medizinisches Fachpersonal jetzt zum Problem?

  • esanum Expertenrunde "COVID-19 in der Praxis" stößt auf große Resonanz bei HausärztInnen

    Nach erfolgreichen Debüt mit 4.323 teilnehmenden ÄrztInnen Anfang April wird die CME-zertifizierte Live-Expertenrunde "COVID-19 in der Praxis" von esanum in diesem Monat noch an zwei weiteren Terminen stattfinden.

  • Projekt zur Telemedizin in der Pflege im Erzgebirge

    Sachsen geht bei der Betreuung von Pflegebedürftigen neue Wege und gibt dank moderner Technik auch mehr Verantwortung an das Personal in Heimen ab. Ärztinnen und Ärzte sollen Zeit sparen, weil sie zur Visite in ihren Praxen bleiben können.

  • Hier kommt der Online-Hautarzt

    Das mehrfach ausgezeichnete Modellprojekt "AppDoc – Online Hautarzt“, das seit November 2018 bei Hautproblemen jeder Art eine erste Einschätzung durch qualifizierte HautfachärztInnen aus Baden-Württemberg erlaubt, wird nun bundesweit verfügbar sein.

  • Spezialdiät gegen Asthma

    Kann eine spezielle Diät gegen bestimmte Fälle von Asthma helfen? Eine neue Studie an der Universität Bonn legt diesen Schluss zumindest nahe.

  • Corona und Datenschutz: Was müssen Arztpraxen beachten?

    Werden im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie personenbezogene Daten erhoben, handelt es sich höchstwahrscheinlich um besonders schützenswerte Gesundheitsdaten.

  • Karte der Hoffnung in Krisenzeiten

    Einen Überblick über die globalen klinischen Forschungsaktivitäten zum Coronavirus und der damit verbundenen Atemwegserkrankung COVID-19 gibt eine aktuelle, interaktive Online-Karte.

  • Corona-Krise belastet Männergesundheit

    Einer aktuellen Studie zufolge führen die durch das Corona-Virus bedingten Einschränkungen in der Lebensführung zu zahlreichen negativen gesundheitlichen Folgen insbesondere bei Männern.

  • Die Krise sportlich nehmen

    Sport stärkt das Immunsystem und trägt damit wohl auch zu einem milderen Verlauf bei COVID-19 bei. SportpsychologInnen empfehlen, den Tagesablauf jetzt neu zu strukturieren und in diesen mehr Bewegung einzubauen. Wie das gelingt, lesen Sie bei esanum.

  • 53 |
  • 54 |
  • 55 |
  • 56 |
  • 57 |
  • 58 |
  • 59 |
  • 60 |
  • 61 |
  • 62 |
  • 63 |