• Assistenzarzt ist der völlig falsche Begriff

    Die Ärztekammer Schleswig-Holstein hat ein Statement veröffentlicht, in dem sie dafür plädiert, die Bezeichnung Assistenzarzt in Arzt bzw. Ärztin in der Weiterbildung oder weiterbildende Ärztin bzw. Arzt umzubenennen. Der Präsident der Ärztekammer Schleswig-Holstein, Prof. Dr. Henrik Herrmann, beantwortet Nachfragen von esanum.

  • Hausärzteschaft: Praxen nach Politiker-Äußerungen überlastet

    Unbedachte Äußerungen und Entscheidungen der Politik in der Corona-Krise haben nach Ansicht von Hausärztinnen und Hausärzten zu einer hohen Belastung der Praxen geführt. "Es gibt ja gut gemacht und gut gemeint. Leider waren einige Entscheidungen aus der Politik aus der zweiten Kategorie".

  • Ab 19.10. bundesweit wieder telefonische Krankschreibung möglich

    Telefonische Krankschreibungen wegen Erkältungsbeschwerden sind ab dem 19.10. wegen der Corona-Lage wieder bundesweit möglich. Das beschloss der Gemeinsame Bundesausschusses im Gesundheitswesen.

  • Berliner Hausärzteverband: Zuerst Risikogruppen gegen Grippe impfen

    Der Chef des Berliner Hausärzteverbandes hat gefordert, dass zunächst nur Risikogruppen gegen die Grippe geimpft werden. "Bei 26 Millionen Impfstoffdosen und einer Bevölkerung von 80 Millionen Menschen können zunächst nur Risikogruppen geimpft werden".

  • Zu viel Mangelernährung unter hochaltrigen Menschen

    Hochaltrige Menschen haben generell ein erhöhtes Risiko, eine Mangelernährung zu entwickeln. Bis zu 50 Prozent der geriatrischen Patientinnen und Patienten sind bereits davon betroffen.

  • Ländliche Patientenversorgung durch "Hightech-Rucksack" verbessern

    Ärztinnen und Ärzte vor allem auf dem Land entlasten, ältere Patientinnen und Patienten besser betreuen und die Arbeit des Praxispersonals aufwerten: Die Telemedizin-Assistenz soll gleich in mehrfacher Hinsicht helfen. Trotz einiger "Stolpersteine" läuft das Projekt gut an.

  • Baden-Württemberg: Landarztquote wird konkret

    Landärztinnen und Landärzte werden in Baden-Württemberg händeringend gesucht. Eine Quote soll das Problem lösen. Aber nicht alle sind überzeugt.

  • Deutsche Stiftung Patientenschutz: Hilfe für Demenzkranke fehlt

    Die Deutsche Stiftung Patientenschutz wirft der Politik vor, kein Konzept zur Verbesserung der Situation von Demenzkranken und Angehörigen zu haben. "'Leuchtturm-Projekt', 'Allianz für Menschen mit Demenz' und 'Nationale Demenz-Strategie' - seit unzähligen Jahren wird der gleiche Inhalt nur immer wieder neu verpackt".

  • Methoden zur Schmerzlinderung auf dem Prüfstand

    Verschiedene kognitive Strategien beeinflussen das Schmerzempfinden. Dabei sprechen sie jeweils unterschiedliche Bereiche im Gehirn an, wie der LMU-Neurowissenschaftler Enrico Schulz zeigt.

  • Wie sag ich’s meinen Patientinnen und Patienten?

    Mit einer einfachen Veränderung der Kommunikation können Ärztinnen und Ärzte das Verständnis bei ihren Patientinnen und Patienten enorm steigern.

  • Ein Onlinesprechzimmer unabhängig von Praxis-Öffnungszeiten

    Der Pfälzer Hausarzt Dr. Michael Gurr von meinarztdirekt.de erklärt, warum zeitversetzte Kommunikation besser ist als die Videosprechstunde und warum mehr Hausärzte Bescheid wissen sollten über die Vorteile einer zeitversetzten, ortsunabhängigen Arzt-Patienten-Kommunikation.

  • Gewachsenes Vertrauen in Impfstoffe unter Deutschen

    2019 vertrauten viele Deutsche auf die Sicherheit und Wirksamkeit von Impfstoffen. In manchen Ländern ist die Skepsis gegenüber Impfungen jedoch stark ausgeprägt. Den Grund dafür sehen Fachleute vor allem in der Desinformation durch Menschen, die diese Art der Immunisierung ablehnen.

  • TK fordert schnelleren Ausbau digitaler Medizin

    Im Flächenbundesland Mecklenburg-Vorpommern ist die ländliche Versorgung ein großes Thema. Dabei könnte die digitale Medizin ein wichtiger Baustein sein.

  • Kopfschmerzen laut RKI-Bericht weit verbreitet

    Kopfschmerzen sind laut einer Untersuchung des Robert Koch-Instituts (RKI) in Deutschland weit verbreitet, am häufigsten sind Migräne und Spannungskopfschmerzen. "Insgesamt berichteten 51,1 Prozent der Teilnehmenden von Kopfschmerzen in den letzten zwölf Monaten".

  • 48 |
  • 49 |
  • 50 |
  • 51 |
  • 52 |
  • 53 |
  • 54 |
  • 55 |
  • 56 |
  • 57 |
  • 58 |