• Was ist gefährlicher: der Virus oder das Impfrisiko?

    Im letzten Beitrag hatten wir uns auf den Impfschutz bei der Bevölkerung 50+ konzentriert. Heute befassen wir uns mit der Impfangst der Eltern und dem möglichen Szenario ohne Impfung.

  • Neues Antibiotikum gegen Erreger des Tsutsugamushi-Fiebers gefunden

    Das Tsutsugamushi-Fieber ist eine mit dem Fleckfieber verwandte Infektionserkrankung, die in weiten Teilen Asiens vorkommt. Wissenschaftler konnten nachweisen, dass der Naturstoff Corallopyronin A hochwirksam gegen das Tsutsugamushi-Fieber ist.

  • FSME-Fälle erneut auf Höchststand

    Im vergangenen Jahr wurden in Bayern so viele FSME-Fälle wie noch nie gezählt. Die durch Zecken übertragene Hirnhautentzündung ist "keine Lappalie", warnt die Gesundheitsministerin - und rät zur Impfung.

  • Virus als mögliche Ursache für rätselhaft Polio-ähnliche Kinderkrankheit

    Wissenschaftler der University of New South Wales haben überzeugende Belege gefunden, dass das Viurs "Enterovirus D68" für die rätselhafte Polio-ähnliche Krankheit verantwortlich ist, welche Kinder in Europa, Kanada und in den Vereinigten Staaten gelähmt hat.

  • Zehntausende Menschen leiden auch heute noch unter Lepra

    Etwa alle zwei Minuten infiziert sich ein Mensch mit Lepra. Die Krankheit ist in Europa verschwunden, doch in Ländern wie Indien und Madagaskar leiden Tausende daran. Fast jede zehnte Neuerkrankung trifft ein Kind.

  • Immunologie goes viral

    Heute befassen wir uns mit dem Herpes-Zoster und der Post-Zoster-Neuralgie. Viele von Ihnen erinnern sich bestimmt noch an die lästigen Windpocken in der Kindheit. Heutzutage, genauer gesagt seit 2004, wird die 1. und 2. VZV-Impfung im Alter von 11-14 Monaten und 15-23 Monaten empfohlen.

  • Deutsche Jugendliche schleppt Masern nach Guatemala ein

    Guatemala galt seit 20 Jahren als frei von Masern. Jetzt hat eine Jugendliche nach einem Schüleraustausch in Deutschland die Viruserkrankung wieder in das mittelamerikanische Land eingeschleppt.

  • Mehr Patienten mit gefährlichem Hefepilz in Deutschland

    Ein neuer Hefepilz treibt auf der Welt sein Unwesen. Auch in Deutschland wurde der erstmals 2009 nachgewiesene Erreger bereits gefunden. Zwar steigt die Zahl bekannter Fälle - insgesamt aber sind es nur wenige.

  • Infektionen mit Norovirus die Saison wieder auf Normalniveau

    In Kliniken, Hotels und auf Kreuzfahrtschiffen ist es eine schlimme Vorstellung: Ein mit dem Norovirus infizierter Mensch muss sich übergeben - und steckt dadurch viele andere an. Wie stark greift der Erreger diesen Winter um sich?

  • Synthetisches Protein bremst übereifriges Immunsystem

    Forscher des Universitätsklinikums Freiburg haben ein Protein konstruiert, das eine Immunkrankheit lindern und so Nierenschäden verhindern könnte. Die Ergebnisse der Studie wurden im Fachmagazin Journal of the American Society of Nephrology veröffentlicht.

  • Experten warnen vor steigenden FSME-Fällen

    Die Zahl der durch Zeckenbisse übertragenen FSME-Fälle ist im zweiten Jahr in Folge deutlich gestiegen. Gefordert wird mehr Impfschutz. Dafür sei jetzt im Winter die richtige Zeit.

  • Vielversprechender Malaria-Wirkstoff erprobt

    Ein internationales Forschungsteam hat in einer klinischen Studie Phase II erfolgreich ein neues Malaria-Medikament getestet. Das Therapeutikum führte bei 83 an Malaria erkrankten Probanden zur Heilung.

  • Anklage gegen Ex-Geschäftsführer wegen Hygiene-Skandal in Uniklinikum

    Nach einem Skandal um verunreinigtes OP-Besteck hat das Uniklinikum Mannheim seine Sterilgutversorgung neu aufgestellt. Mehr als drei Jahre später nähert sich auch die juristische Aufarbeitung dem Ende.

  • Nächtliche Allergie-Symptome ohne ersichtliche Ursache

    Durch Vertreter der Gattung Ficus verursachte Krankheiten haben schon seit langem eine arbeitsmedizinische Bedeutung. Hier finden Sie Fallvorstellungen mehrerer betroffener Patienten.

  • 25 |
  • 26 |
  • 27 |
  • 28 |
  • 29 |
  • 30 |
  • 31 |
  • 32 |
  • 33 |