Dr. Jens Vollmar, Medizinischer Leiter für Impfstoffe beim Hersteller GSK, freut sich über mehr Aufmerksamkeit für das Thema Impfen beim diesjährigen DGIM.
Eigentlich gilt Gelbfieber bei Tropen-Reisenden als selten. Der jüngste bekannte Fall bei einem deutschen Reiserückkehrer war vor fast 20 Jahren - bis jetzt.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) will bis 2026 fast eine Milliarde Menschen in Afrika gegen Gelbfieber impfen. Somit werde es bis dahin auf dem Kontinent keine Gelbfieber-Epidemien mehr geben, sagte der Leiter der WHO, Tedros Adhanom Ghebreyesus.
Die Prognose des Magenkarzinoms ist trotz innovativer Therapiemodalitäten weiterhin schlecht. First-Line-Therapie ist entweder eine Zweifach-Kombination mit Cisplatin und einem Fluoropyrimidin (Fluorouracil oder Capecitabin) oder eine Dreifach-Kombination (zusätzlich Epirubicin oder Docetaxel).
Ein internationales Forscherteam mit Wissenschaftlern des Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin hat nun einen einfachen Bluttest zur Prognose des Risikos einer offenen Tuberkulose entwickelt. Mit diesem Test können die Forscher vorhersagen, bei wem die Erkrankung ausbricht.
Das erste wärmere Wochenende im Jahr kann auch Nachteile haben. Wer auf Birkenpollen stark allergisch ist, wird in den nächsten Wochen wahrscheinlich wenig Freude draußen haben.
Die Migration spielt mit fast einer Billion Menschen weltweit eine wichtige Rolle in einer globalisierten Welt. Ein "Migrationsvorgang" dauert oft Monate bis Jahre, ist häufig kräftezehrend und macht die Migranten vulnerabler gegenüber Infektionskrankheiten wie der Tuberkulose.
Bereits 970 Keuchhusten-Fälle in diesem Jahr in Bayern – Bayerns Gesundheitsministerin warnt vor hochansteckender Krankheit und rät zur Impfung
Mit einem neuen Antibiotika-Ratgeber für Ärzte will Niedersachsen dazu beitragen, dass der Einsatz dieser Medikamente verringert wird.
Gesetzlich versicherte Patienten in Deutschland bekommen künftig bessere Grippe-Impfungen von der Kasse bezahlt. Der Gemeinsame Bundesausschuss aus Spitzenvertretern von Ärzten, Kassen und Kliniken beschloss am Donnerstag in Berlin, dass in der kommenden Grippesaison 2018/19 ein neuer Vierfach-Impfstoff zu verwenden ist.
Ocrelizumab ist ein humanisierter monoklonaler CD20-Antikörper, der seit Januar in Europa zur Therapie der PP-MS und RR-MS zugelassen ist und als Infusion verabreicht wird. In der Anfangsphase der Therapie erhalten die Patienten 2 Infusionen im zweiwöchigen Intervall. Anschließend wird das Zeitfenster auf 24 Wochen erweitert.
Die Grippewelle in Deutschland hat ihren Höhepunkt überschritten. In der zwölften Kalenderwoche registrierte das Robert Koch-Institut 25.216 bestätigte Influenzafälle. Das waren nur noch rund halb so viele wie zwei Wochen zuvor (54.151), teilte die Arbeitsgemeinschaft Influenza mit.
Da sich unter TAF im Gegensatz zu TDF Vorteile für die Nieren- und Knochengesundheit von HIV-Patienten gezeigt haben, werden mehr und mehr Betroffene auf TAF-basierte Therapien umgestellt. Nicht selten berichten die Patienten dann aber von einer unerwünschten Gewichtszunahme. Dadurch könnte schließlich auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes ansteigen.
Generika sparen in erster Linie Kosten, verunsichern jedoch den einen oder anderen Patienten auch. Packungen sind nicht länger vertraut oder die gewohnte, einmal tägliche Tablette verändert ihr Aussehen quasi über Nacht mit dem nächsten Rezept.