Immer mehr gesunde Menschen in Deutschland nehmen einer Studie zufolge Medikamente zum Schutz vor einer möglichen HIV-Infektion. Langfristig könnten die Tabletten mit dazu beitragen, dass die Zahl der HIV-Neuinfektionen sinke.
Meningokokken der Art Neisseria meningitidis – die Erreger gefährlicher Hirnhautentzündungen – kommen weltweit in zwölf unterschiedlichen Serotypen vor. Traditionell herrschen in Europa die Serotypen B und C vor. Im so genannten Meningitis-Gürtel im Afrika südlich der Sahara dominierte bis vor wenigen Jahren der Serotyp A, jetzt überwiegt Typ W deutlich.
Zum jetzigen Zeitpunkt sind prognostische und prädiktive Biomarker bereits fester Bestandteil der personalisierten Krebstherapie. Dazu mehr im nächsten Beitrag. Heute liegt der Fokus bei Pembrolizumab und seiner Anwendung in der Tumortherapie.
Rote-Hand-Brief zu Tivicay® (Dolutegravir), Triumeq® (Dolutegravir/Abacavir/Lamivudin), Juluca® (Dolutegravir/Rilpivirin): Berichte über Neuralrohrdefekte bei Neugeborenen von Frauen, die zum Zeitpunkt der Konzeption Dolutegravir eingenommen hatten.
Die neuesten Studien im Bereich der Nahrungsmittelallergien geben keinen eindeutigen Aufschluss über den Prozess der zu einer natürlichen Nahrungsmitteltoleranz führt.
Rauchen macht das Asthma schwerer und beschränkt dessen Behandlung. Asthma-Patienten, die regelmäßig zur Zigarette greifen, wachen nachts öfter auf, suchen deutlich öfter die Rettungsstation auf und haben insgesamt mehr Krankenhausaufenthalte. Derzeit gibt es keine auf Raucher angepasste Behandlungsoptionen.
Eine neue Studie belegt die Wirksamkeit der Antikörper-Therapie bei Katzenhaarallergie am Menschen.
Abgas-Skandale haben das Interesse an der Luftverschmutzung in den deutschen Innenstädten geweckt. Der Gesundheitsschutz liegt im politischen Fokus. Die Innenstädte sollen dieselfrei werden.
Weltweit sind allergische Erkrankungen auf dem Vormarsch. Über neue Forschungsergebnisse berichtete Prof. Dr. med. Linette Willemsen in dem Symposium "Prevention of food allergy: Do probiotics and micro nutrients matter?" auf dem EAACI Kongress 2018 in München.
Ernährungspraktiken während der Schwangerschaft und im Säuglingsalter haben vermutlich einen Effekt auf die Inzidenz von Nahrungsmittelallergien.
Die PASTURE Studie untersucht seit Januar 2002 die Epidemiologie allergischer Erkrankungen in Europa und hat bisher verschiedene Risiko- sowie protektive Faktoren offengelegt. Doch weitere Forschung ist notwendig, um die Mechanismen der Asthma-Induktion zu verstehen.
Wie so oft, scheint gerade das Wissen um ein Allergiepotenzial und die damit einhergehende Vorsicht, die mögliche Erkrankung nur zu verstärken.
Der atopische Marsch stellt ein Merkmal der Typ-I-Allergie dar. Betroffene erkranken zuerst an einem atopischen Ekzem und erleben im weiteren Verlauf eine regelrechte "Allergiker-Karriere". Doch entspricht dies wirklich der Realität oder ist es eine längst überholte Lehrbuchmeinung?
Die chronische Rhinosinusitis mit Polyposis nasi wird als eine Subgruppe der chronischen Rhinosinusitis angesehen. Es gibt einen Hinweis für die Existenz von Stammzellen innerhalb von nasalen Polypen. Über neue Forschungsergebnisse berichtet Dr. med. Michael Könnecke auf dem EAACI Kongress 2018 in München.