• West-Nil-Virus in Tschechien aufgetreten

    Bei Mücken im Südosten Tschechiens ist das West-Nil-Virus nachgewiesen worden. Wissenschaftler identifizierten das Tropen-Virus bei Stechmücken der Art Culex modestus, wie die Zeitung MF Dnes am Dienstag berichtete. Die Insekten bevölkern die Fischteiche in Südmähren.

  • Immuntherapie im neoadjuvanten Setting

    Prof. Dr. Florian Schütz, Universitätsfrauenklinik Heidelberg, über die Immuntherapie im neoadjuvanten Setting.

  • Was gibt es Neues in der HIV-Therapie?

    In der HIV-Therapie hat sich in den letzten Monaten einiges getan. Heute liegt das durch die Europäische Kommission zugelassene Zwei-Substanzen-Regime im Fokus Hoffnung für Patienten: die Verbesserung der Lebensqualität sowie eine Reduktion der Toxizität sind das Ziel des neuen Therapieregimes.

  • Impfungen retten Kinderleben

    Immer noch sterben weltweit hunderte kleine Kinder am Tag an vermeidbaren Lungen- oder Hirnhautentzündungen. Immerhin zeigen Impfungen gegen die Erreger inzwischen deutliche Erfolge.

  • Malaria in Paraguay endlich ausgerottet

    Hunderttausende Menschen sterben jährlich an Malaria. Erstmals seit 45 Jahren gilt nun ein amerikanisches Land als von der Krankheit befreit. Weltweit betrachtet gibt es allerdings auch Rückschritte.

  • Facharzt für Allergologie dringend nötig

    Heuschnupfen, Asthma, Neurodermitis und Co - Allergien haben Hochkonjunktur. 20 bis 30 Prozent der Bevölkerung sind betroffen. 16 Millionen haben eine Kontaktallergie. Doch nur jeder zehnte in Deutschland wird adäquat versorgt.

  • PrEP in Deutschland immer beliebter

    Immer mehr gesunde Menschen in Deutschland nehmen einer Studie zufolge Medikamente zum Schutz vor einer möglichen HIV-Infektion. Langfristig könnten die Tabletten mit dazu beitragen, dass die Zahl der HIV-Neuinfektionen sinke.

  • Meningokokken nehmen in westlichen Ländern zu

    Meningokokken der Art Neisseria meningitidis – die Erreger gefährlicher Hirnhautentzündungen­ – kommen weltweit in zwölf unterschiedlichen Serotypen vor. Traditionell herrschen in Europa die Serotypen B und C vor. Im so genannten Meningitis-Gürtel im Afrika südlich der Sahara dominierte bis vor wenigen Jahren der Serotyp A, jetzt überwiegt Typ W deutlich.

  • Immun-Checkpoint-Blockade in der Onkologie

    Zum jetzigen Zeitpunkt sind prognostische und prädiktive Biomarker bereits fester Bestandteil der personalisierten Krebstherapie. Dazu mehr im nächsten Beitrag. Heute liegt der Fokus bei Pembrolizumab und seiner Anwendung in der Tumortherapie.

  • Rote-Hand-Brief zu Dolutegravir: Neuronalrohrdefekte bei Neugeborenen

    Rote-Hand-Brief zu Tivicay® (Dolutegravir), Triumeq® (Dolutegravir/Abacavir/Lamivudin), Juluca® (Dolutegravir/Rilpivirin): Berichte über Neuralrohrdefekte bei Neugeborenen von Frauen, die zum Zeitpunkt der Konzeption Dolutegravir eingenommen hatten.

  • Nahrungsmitteltoleranz: ist IgG4 wirklich ausschlaggebend?

    Die neuesten Studien im Bereich der Nahrungsmittelallergien geben keinen eindeutigen Aufschluss über den Prozess der zu einer natürlichen Nahrungsmitteltoleranz führt.

  • Die verlorenen Patienten

    Rauchen macht das Asthma schwerer und beschränkt dessen Behandlung. Asthma-Patienten, die regelmäßig zur Zigarette greifen, wachen nachts öfter auf, suchen deutlich öfter die Rettungsstation auf und haben insgesamt mehr Krankenhausaufenthalte. Derzeit gibt es keine auf Raucher angepasste Behandlungsoptionen.

  • Passive Immuntherapie - Die Zukunft der Allergiebehandlung?

    Eine neue Studie belegt die Wirksamkeit der Antikörper-Therapie bei Katzenhaarallergie am Menschen.

  • Diesel Gate und seine Rolle bei der Entstehung von allergischen Atemwegserkrankung

    Abgas-Skandale haben das Interesse an der Luftverschmutzung in den deutschen Innenstädten geweckt. Der Gesundheitsschutz liegt im politischen Fokus. Die Innenstädte sollen dieselfrei werden.

  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |
  • 22 |
  • 23 |
  • 24 |
  • 25 |
  • 26 |
  • 27 |
  • 28 |