Es gibt drei Arten von Fettgewebe: das weiße, das beige und das braune Fettgewebe. Fettzellen spielen eine wichtige Rolle für das Immunsystem. Das Immunsystem wiederum beeinflusst die Art der Fetteinlagerung im Körper.
Ein Baby konnte nach künstlicher Befruchtung mittels transplantierten Uterus einer hirntoten Spenderin das Licht der Welt erblicken. Bisher war dies nur durch eine Uterustransplantation einer lebendigen Spenderin möglich.
Wie lange uns Reserveantibiotika vor der steigenden Resistenzrate der Keime schützen können, hängt von unserem globalen Umgang mit Antibiotika ab. Vor allem die Massentierhaltung stellt ein großes Problem dar. Heute setzen wir uns mit der multiresistenten Tuberkulose auseinander.
Heutige widmen wir uns einer besorgniserregenden Entwicklung: dem Vormarsch multiresistenter Gonokokken. Dieses Jahr trat im März der erste Fall einer MDRGC (multi-drug resistant gonorrhoe) in England auf.
Bereits im Jahr 2012 wurde ein Grippeimpfstoff "Fluenz" vorgestellt. In Europa ist er zugelassen für die Altersgruppen 2 bis <18 Jahre. Bei Erwachsenen zeigt er Unterlegenheit gegenüber anderen gängigen Impfstoffen.
Urologen dürfen seit Sommer 2018 – nach dem Absolvieren eines Impfkurses – Jungen als Kassenleistung gegen HPV impfen.
Im Tiermodell hat der Universal-Impfstoff A/California/07/2009 bereits überzeugende Ergebnisse geliefert. Der heutige Beitrag beleuchtet die Rolle der Neuraminidase bei der Entwicklung eines Universal-Impfstoffes - ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die Poleposition bei der Prophylaxe zukünftiger Grippewellen.
Hepatitis B und Hepatitis C werden vor allem über das Blut übertragen und können die Leber irreversibel schädigen. Diskutiert wird, ob ein regelmäßiges Screening der Allgemeinbevölkerung oder einzelner Risikogruppen diese Erkrankungen eindämmen könnte. Ein Screening kann aber auch Nachteile haben, etwa Ängste auslösen.
Es ist wieder so weit. Winter is coming. Die aktuell erhältlichen Grippe-Impfstoffe sind bisher noch nicht effektiv genug und werden aufgrund des viralen Antigendrifts jährlich erneuert. Diesen Sommer wurde ein neuer Impfstoff-Kandidat in der Fachzeitschrift Nature vorgestellt.
Die Diagnose und Therapie der interstitiellen Zystitis ist schwierig: mit der neuen S2k-Leitlinie soll sich das ändern. Ebenso: neue Therapiestrategien für die überaktive Blase.
Mit der Erforschung des Mikrobioms treten neue Aspekte zur Krankheitsentstehung zutage. Es ist wahrscheinlich, dass es urologische Malignome beeinfussen kann, berichtet Dr. Giuseppe Magistro von der LMU München auf dem Urologenkongress in Dresden.
Das Auge verfügt über faszinierende anatomische und molekulare, immunologische Besonderheiten. Der heutige Beitrag befasst sich mit der TGF-β-vermittelten Verwandlung einer antigenpräsentierenden, mononukleären Zelle des peripheren Blutes zum suppressiven Phänotyp hin.
Multiresistente Keime in Niedersachsens Flüssen und Bächen sorgen laut Landesumweltminister Olaf Lies (SPD) für keine akute Gefahr. Das sagte der SPD-Politiker am Donnerstag in Hannover bei der Vorstellung erster Ergebnisse eines landesweiten Messprogramms.
In Ländern wie Deutschland und anderswo in Europa scheint Tuberkulose ein Schrecken aus vergangenen Zeiten. Doch strukturschwache Regionen in Afrika und Zentralasien kämpfen bis heute mit TBC. Die tödliche Krankheit rafft jedes Jahr Hunderttausende dahin.