• Postoperatives Delir nach Herz-Operationen durch spezielle Versorgung verhindern

    Eine vorübergehende Funktionsstörung des Gehirns (Delir) zählt zu den häufigsten Komplikationen nach herzchirurgischen Eingriffen bei Patientinnen und Patienten ab 65 Jahren. Um hieraus resultierenden Nebenwirkungen entgegenzuwirken, haben die AOK NORDWEST und das Herz- und Diabeteszentrum NRW in Bad Oeynhausen einen Qualitätsvertrag zur Prävention des postoperativen Delirs geschlossen.

  • ESC-Kongress 2020: Übergewicht ist ein stärkerer Risikofaktor für Diabetes als genetische Prädisposition

    Vom 29.8.–1.9.20 fand der Kongress der ESC (European Society of Cardiology) statt – in diesem Jahr virtuell. Ein diabetologisches Highlight bringen wir Ihnen nach Hause.

  • Rheumatoide Arthritis erhöht kardiovaskuläres Risiko

    Patientinnen und Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK) haben ein höheres Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse, wenn sie zusätzlich unter rheumatoider Arthritis leiden. Dies zeigt eine große Studie aus Dänemark, die im Mai veröffentlicht wurde.

  • Medikamenteneinführungsstrategie: Kein erhöhter Einsatz von oralen Antikoagulanzien

    Laut einer Studie der Duke University im US- Bundesstaat North Carolina hat eine Aufklärungssendung an Patientinnen und Patienten mit Vorhofflimmern und ihre medizinischen BetreuerInnen nicht dazu geführt, dass innerhalb eines Jahres mehr orale Antikoagulanzien verabreicht wurden als bei der üblichen Behandlung.

  • PCI: Trimetazidin führt nicht zu weniger kardialen Ereignissen

    PatientInnen und Patienten, die sich einer erfolgreichen perkutanen Koronarintervention (PCI) bei Angina pectoris und dem akuten Koronarsyndrom ohne ST-Hebung unterziehen, haben bei optimaler medizinischer Therapie gute Langzeitergebnisse. Die routinemäßige Anwendung von Trimetazidin führte nicht zu einer Verringerung der kardialen Ereignisse.

  • Akuter Myokardinfarkt: Restriktive Transfusionsstrategie ist liberaler Bluttransfusion überlegen

    Gemäß der REALITY-Studie hat eine restriktive Bluttransfusion im Vergleich zu einer liberaleren Strategie bei anämischen Patientinnen und Patienten mit akutem Myokardinfarkt keine negativen Auswirkungen auf die klinischen Ergebnisse.

  • SGLT2-Inhibitoren in der kardiologischen Praxis

    Einige moderne Antidiabetika, wie z. B. SGLT2-Inhibitoren, zeigten in Studien positive Wirkungen auf kardiovaskuläre Risiken bei DiabetikerInnen. Aktuelle Studienergebnisse zeigen nun einen ebensolchen Nutzen bei PatientInnen mit Herzinsuffizienz unabhängig vom Diabetes-Status.

  • Thromboembolien und Blutungen bei COVID-19: Was wir aus Wuhan lernen können

    Eine Auswertung von COVID-19-Erkrankten, die in das Krankenhaus in Wuhan eingeliefert wurden, zeigt, dass sie ein hohes Risiko für thromboembolische Ereignisse und Blutungen sowie ein erhöhtes Mortalitätsrisiko aufwiesen.

  • Frühe Rhythmuskontrolle verbessert kardiovaskuläre Ergebnisse

    Die frühe Einleitung der Rhythmuskontrolle reduziert die kardiovaskulären Ergebnisse bei Patientinnen und Patienten mit frühem Vorhofflimmern und komorbiden kardiovaskulären Zuständen im Vergleich zur gegenwärtigen, evidenzbasierten Regelversorgung.

  • SGLT2-Hemmer verbessern kardiovaskuläres Risiko bei Herzinsuffizienz

    Aktuelle Studien zur Behandlung der Herzinsuffizienz zeigten auf dem diesjährigen ESC 2020, dass SGLT2-Inhibitoren das Risiko für kardiovaskulären Tod oder auch für die Hospitalisierung bei Herzinsuffizienz mit erniedrigter Auswurffraktion im Vergleich zu Placebo reduzierten.

  • Kardiologie trifft Urologie: Von Blutdruck, Stents und Erektionsstörungen

    Auf dem diesjährigen virtuellen ESC 2020 wurden unter anderem zwei spannende Studien vorgestellt, die sich mit dem Zusammenhang zwischen kardiovaskulären Erkrankungen und der Erektionsfähigkeit befassten. Die eine Studie zeigte dabei, dass blutdrucksenkende Medikamente auch zu Erektionsstörungen führen können. Die andere Arbeit stellte ein neues Verfahren vor, vaskulär bedingte Erektionsstörungen zu therapieren – mithilfe bioresorbierbarer Stents.

  • Kardiovaskuläres Risiko bei Diabetes

    Besonders häufig kommt es bei DiabetikerInnen zu Nierenfunktionsstörungen und mikro- sowie makrovaskulären Ereignissen. Sollte aber jeder Diabetespatient auf kardiovaskuläre Risiken gescreent werden?

  • Mit körperlichem Training gegen Kardiotoxizität

    Die Tumorbehandlung, z. B. mit Chemotherapeutika, führt nicht selten zu einem schnellen Kräfteverfall der PatientInnen und erhöht deren kardiovaskuläres Risiko sowie die allgemeine Sterblichkeit. Ein begleitendes körperliches Training kann diese Effekte abmildern.

  • Yoga verbessert Symptome bei Vorhofflimmern

    Die Bewegungen und die Atmung beim Yoga haben einer aktuellen Studie zufolge einen positiven Einfluss auf die Symptomatik bei PatientInnen mit Vorhofflimmern.

  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |
  • 22 |
  • 23 |