• In Ostdeutschland sterben mehr Frauen durch Rauchen

    Die nach der Wende gestiegene Zahl von Raucherinnen in Ostdeutschland wird nach Einschätzung des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung in Rostock zu einer dramatischen Steigerung der Sterblichkeit bei Frauen im Osten führen.

  • Umweltamt: Euro-6-Diesel noch giftiger als bisher gedacht

    Das Image des Diesel hat gelitten in den vergangenen Monaten. Jetzt gibt es schlechte Nachrichten von offizieller Stelle. Diesel-Pkw stoßen noch mehr gefährliche Stickoxide aus als gedacht - und auf die neueste Euro-6-Norm können Verbraucher nicht zählen.

  • Deutsche Lungenstiftung für mehr Förderung der Forschung

    Einer neuen Studie zufolge, sollte Intervalltraining als bevorzugte Ausdauertrainingsform bei Patienten mit sehr schwerer Lungenerkrankung angesehen werden, da es weniger Atemnot als moderates Ausdauertraining verursacht und von Patienten konsequenter befolgt wird.

  • Neue Methode: Krebs erkennen mit Atemluft

    “Tief einatmen, und wieder ausatmen“ - so könnte ein Test auf Lungenkrebs in Zukunft aussehen. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim haben ein Verfahren entwickelt, das die Erkrankung bereits im frühen Stadium erkennen kann.

  • Therapie gegen Jetlag? Die biologische Uhr auf null drehen

    Unsere Körper passen sich ganz natürlich an den Tag-Nacht-Zyklus an. Das kennen wir als “biologische Uhr“ oder “circadiane Rhythmik“. Diese Uhr kann z. B. durch Jetlag gestört werden. Eine Studie entdeckt nun Zellen, die an der Regulierung des Schlaf-Wach-Zyklus beteiligt sind und in Zukunft bei der Behandlung von Schlafstörungen helfen sollen.

  • Globaler Raucheranteil rückgängig

    Fast eine Milliarde Menschen weltweit rauchen. Jeder 10. Todesfall sei auf das Rauchen zurückzuführen, sagen Experten. Seit einigen Jahren gibt es gute Nachrichten. Nicht unbedingt für Deutschland allerdings - und noch weniger für afrikanische Länder.

  • Heißes Thema: E-Shishas viel gefährlicher als die mit Kohle

    Wasserpfeifen zum Rauchen von aromatisiertem Tabak erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit. Chemiker der University of Cincinnati fanden nun heraus, dass die neuen elektronischen Shishas 70 Prozent mehr Lungenzellen abtöten als die Pfeifen mit Kohle.

  • Nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM): hohe 5-Jahres-Gesamtmortalität bei pulmonaler Infektion

    ​​​​​​​Über ein Viertel der Patienten mit einer pulmonalen Infektion mit dem nichttuberkulösen Mykobakterium Mycobacterium avium complex (MAC) starb binnen 5 Jahren – so das Ergebnis einer MEDLINE-basierten Studenanalyse.

  • Mehr Aufmerksamkeit für seelische Aspekte bei COPD

    Dr. Daniel Keil, von der Psychologischen Hochschule in Berlin, zur Behandlung von psychischen Co-Morbiditäten bei COPD.

  • Erhöhtes Sterberisiko bei Patienten mit Lungenkrankheiten durch Klimawandel

    Sommerliche Hitzewellen erhöhen das zusätzliche tägliche Sterberisiko bei Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen um bis zu 14 Prozent, bei längeren Hitzewellen bis zu 43 Prozent.

  • Tuberkulose in der globalisierten Welt

    Prof. Dr. Torsten Bauer, Generalsekretär des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose, über die wiederkehrende Gefahr von Tuberkulose in Deutschland.

  • Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Pneumologie

    Prof. Dr. Martin Hetzel, Kongresspräsident, Chefarzt der Klinik für Pneumologie am Krankenhaus vom Roten Kreuz in Stuttgart, zum diesjährigen Kongressmotto "Qualität und Wirtschaftlichkeit".

  • Tabakentwöhnung muss Krankenhäusern bezahlt werden

    Prof. Dr. Stefan Andreas, Ärztlicher Leiter der Lungenfachklinik Immenhausen, zur Kostenverteilung von Raucherentwöhnug in Kliniken.

  • COPD und Lungenkrebs zusammen denken

    Prof. Dr. Christian Schumann, von der Pneumologe am Klinikverbund Kempten-Oberallgäu, zu neuen Therapiemöglichkeiten beim Lungenkarzinom.

  • 39 |
  • 40 |
  • 41 |
  • 42 |
  • 43 |
  • 44 |
  • 45 |