• Auch Wenig-Raucher leben ungesund

    Schlechte Nachricht für Wenig-Raucher: Schon eine Zigarette am Tag schadet der Gesundheit - und zwar erheblich. Das Einzige, das wirklich hilft: aufhören.

  • Neuer Therapieansatz gegen weit verbreitete Lungenkrankheit

    Forscher haben neue Wirkstoffkandidaten gegen die chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD gefunden. Die bislang nicht heilbare Krankheit ist eine der häufigsten Todesursachen weltweit und wird meist durch Rauchen ausgelöst.

  • Demo gegen Deutschlands schmutzigste Kreuzung

    Es ist Feinstaubalarm in Stuttgart. Der erste 2018. Und eigentlich müsste das Land dafür sorgen, dass am Hotspot Neckartor weniger Autos fahren. Doch es passiert nichts. Die Bürger gehen auf die Straße.

  • Bluttest soll Lungenkrebs aufdecken

    Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) haben ein besonders hohes Risiko, zusätzlich an Lungenkrebs zu erkranken. Ein Homburger Forscherteam will nun einen Bluttest entwickeln, der frühzeitig darüber Auskunft gibt, ob sich bei den Betroffenen schon ein Tumor gebildet hat.

  • Zum Start ins neue Jahr: Atmen Sie gut!

    Beim allerersten Beitrag im neuen Jahr stellt sich uns die nicht ganz leichte Frage: Womit anfangen? Welches Thema ist würdig und/oder relevant genug, um den Reigen der 2018er Blog-Staffel zu eröffnen?

  • Nicht zu unterschätzen: der Einfluss des Darms auf die Lunge

    Weil Lunge und Darm(flora) miteinander zusammenhängen, kommen Probiotika zur Asthma-Prävention und -therapie infrage.

  • Lungenentzündung: Schwachstelle von Pneumokokken identifiziert

    Forscher der Universität Greifswald und des Forschungszentrums Borstel entschlüsseln einen grundlegenden Mechanismus der Zellwandbiosynthese beim wichtigsten bakteriellen Erreger von Lungenentzündungen.

  • Jeder fünfte Schüler raucht Wasserpfeife

    Der Konsum von Shishas ist bei Kindern und Jugendlichen laut einer neuen Studie weit verbreitet. Von den Schülern der Klassen fünf bis zehn haben 22 Prozent schon einmal Tabak aus einer sogenannten Shisha geraucht, wie eine Erhebung der Krankenkasse DAK-Gesundheit zeigt.

  • Krebshilfe will Filme mit Raucher-Szenen ins Nachtprogramm verbannen

    Filme mit Raucher-Szenen sollten nach Ansicht der Deutschen Krebshilfe ins Nachtprogramm der Fernsehsender verbannt werden.

  • Tuberkulosetests an zwei Schulen in Dresden gestartet

    Tuberkulose ist eine der weltweit am häufigsten zum Tode führenden übertragbaren Krankheiten. Die Zahl der Erkrankungen hat auch in Sachsen wieder ein höheres Niveau als in der Vergangenheit.

  • Wo steht Deutschland bei den Nichtraucherschutzgesetzen?

    Rauchverbote, Warnhinweise, Schockbilder: Seit zehn Jahren wird in Deutschland verstärkt gegen den blauen Dunst vorgegangen. Während die Tabakindustrie protestiert, freuen sich Mediziner über erste Erfolge.

  • RAGE-Therapie: Wird die Lungenfibrose heilbar?

    Die Lungenfibrose ist eine schwere, progrediente Erkrankung und gilt bisher als unumkehrbar. Heidelberger Wissenschaftler haben einen molekularen Therapieansatz entdeckt, der das möglicherweise ändern könnte.

  • Mediziner warnen vor Kohlenmonoxid in Shisha-Bars

    Nach Ansicht von Ärzten im Rheinland sollten Kohlenmonoxid-Melder zur Pflicht in Shisha-Bars werden. In vielen Lokalen werde rund um die Uhr Wasserpfeifenkohle verbrannt, die zu hohen Werten von Kohlenmonoxid in der Raumluft führe, teilte die Ärztekammer Nordrhein mit.

  • Wie Lungenkrebs zur Entstehung von Lungenhochdruck führt

    Deutsche Forscher haben erstmals einen direkten Zusammenhang zwischen Lungenkrebs und Lungenhochdruck nachgewiesen​​​​​​​. Dabei haben sie eine neue Kategorie der pulmonalen Hypertonie identifiziert, die unter den Bedingungen des Lungenkrebses entsteht.

  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |
  • 41 |
  • 42 |
  • 43 |
  • 44 |
  • 45 |