In Sachsen-Anhalt erkranken dem Gemeinsamen Krebsregister der neuen Bundesländer und Berlin (GKR) zufolge jedes Jahr rund 1240 Männer und 500 Frauen an Lungenkrebs.
Luftverschmutzung durch NO2 könnte nach Aussage der Bundesregierung Allergien verstärken. "Verschiedene wissenschaftliche Studien weisen auf eine mögliche Zunahme der Allergenität von Pollen durch Stickstoffdioxid hin", heißt es in der Antwort des Gesundheitsministeriums auf eine Grünen-Anfrage.
Bestimmte, im Grillrauch hochsteigende krebserregende Stoffe werden durch die Haut sogar noch intensiver aufgenommen werden als durchs Inhalieren.
Wissenschaftler haben einen neuen Ansatz zur Behandlung von Lungenhochdruck und Rechtsherzinsuffizienz gefunden: Mit Pioglitazon konnte das Team eine Form des Lungenhochdrucks rückgängig machen und Rechtsherzversagen verhindern.
Gestern war nicht nur der erste Mai, sondern auch der Welt-Asthma-Tag. Diesen Aktionstag hat die Global Initiative for Asthma (GINA) im Jahr 1998 ausgerufen und auf den ersten Dienstag im Mai gelegt. Ein willkommener Anlass für Medien, Verbände und Institutionen, um das Asthma-Thema zu platzieren.
Kein allzu seltenes Ereignis: Hinter den Symptomen einer akuten Exazerbation kann eine Lungenembolie stecken…
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat eine Aktualisierung der S3-Leitlinie zur "Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms" vorgelegt.
Im letzten Beitrag sind wir aufmerksam geworden auf die Immunseneszenz. Sie kann entscheidenden Einfluss auf den Impferfolg bei Hochaltrigkeit haben. Wie sieht es nun aus mit der Effektivität einer Impfung bei Immuninsuffizienz?
Die Präzisionsstrahlentherapie beim kleinzelligen Bronchialkarzinom war ein spannendes Thema beim Jahreskongress der DGP. Zur Behandlung von Hirnmetastasen-Rezidiven wird die Radiochirurgie mittlerweile als bevorzugte Option betrachtet. Und in der Primärsituation?
Tuberkulose ist heilbar und könnte ausgerottet werden. Dazu müssen Patienten jedoch korrekt therapiert werden. Forschende der Universitäten Makerere und Zürich konnten nachweisen, dass die Medikamentenspiegel oft zu tief sind.
Zu wenig Natrium geht mit einem schlechteren Überleben einher. Die Hyponatriämie kommt bei allen internistischen Patienten häufig vor, besonders auch bei den pneumologischen, wie beim DGP-Kongress zu erfahren war.
TED-Kasuistiken sind eine feine Sache: unterhaltsam, anregend und informativ, denn es werden ja immer ein paar besondere Fälle dargestellt, wie man sie nicht alle naselang in der Praxis sieht.
Seit kurzem steht mit Benralizumab der dritte und neueste Anti-IL-5-Antikörper zur Verfügung. Worauf kommt es bei der Anwendung von Biologika in der Praxis an? Aktuelle Antworten lieferte ein Industriesymposium beim DGP-Kongress in Dresden.
Besonders unterhaltsam und spannend bei Kongressen sind TED-Kasuistik-Symposien. Beim diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Dresden wurden wieder einige besonders interessante Fälle aus der Praxis vorgestellt.