• Tuberkulose: Immuntherapie kann Antibiotikabehandlung unterstützen

    Die Behandlung der Tuberkulose mit mehreren Antibiotika über viele Monate hinweg ist nach wie vor eine Tortur für die Patienten. Zunehmende Resistenzen der Erreger erschweren diese langwierige Therapie zusätzlich und aufgrund von Nebenwirkungen kommt es häufiger zu Therapieabbrüchen und erhöhten Sterberaten.

  • "Man lernt auch so einige Tricks mit der Zeit"

    Erfahrungsberichte von Patienten sind eine wertvolle Informationsquelle – für andere Patienten, aber auch für Ärzte, medizinisches Personal und ebenso für andere Akteure in der Gesundheitsversorgung, z. B. die Kostenträger. Ein überraschender Gedanke?

  • Yoga, Thai Chi und Qigong: Systematischer Review spricht für positiven Nutzen bei COPD

    Die dauerhafte Luftnot bei COPD macht Angst und schränkt die Betroffenen in ihrem Alltag erheblich ein – ein Teufelskreislauf setzt ein, in dem Bewegung und soziale Aktivität weiter abnehmen. Komplikationen wie Osteoporose, Kachexie oder Depression folgen.

  • Pneumologie-Kongress 2019: DGP und GPP setzen auf Zusammenarbeit

    Zum zweiten Mal seit 2014 haben sich in diesem Jahr die DGP und die GPP zusammengeschlossen, um gemeinsam ihre Jahrestagungen auszurichten. Unter dem Motto "Pneumologie – interdisziplinär und interaktiv" tagen die beiden Gesellschaften vom 13.-16. März im Munich Congress Center.

  • Berufsrisiko: Köche erkranken öfter an Bronchitis

    Wer als Koch tagtäglich am Grill steht, atmet große Mengen an Dämpfen ein. Einer neuen Studie zufolge sind diese alles andere als harmlos.

  • Alles Schwachsinn!?

    Der Diesel und die Toten – das Aufreger-Stück geht weiter, den Pneumologen gehört gerade die öffentliche Bühne …

  • Lungenexperten hinterfragen Feinstaub- und Stickoxid-Grenzwerte

    Mehr als hundert Lungenspezialisten bezweifeln den gesundheitlichen Nutzen der aktuellen Grenzwerte für Feinstaub und Stickoxide (NOx). Sie sehen derzeit keine wissenschaftliche Begründung, die die Grenzwerte rechtfertigen würden, wie es in einer am Mittwoch veröffentlichten Stellungnahme heißt.

  • Schadstoffbelastung in Polizeischießständen: Kein Kausalzusammenhang mit Erkrankungen

    Durch ungesunde Pulverdämpfe war die Luft in Schießständen der Polizei vor Jahren wirklich mies. Ob dort arbeitende Schießtrainer davon krank wurden, ist nicht klar. Eine wissenschaftliche Studie erbrachte keinen Nachweis. Geld als Entschädigung gibt es trotzdem.

  • Asthma: Diagnoseprävalenz nimmt zu

    Kurz vor Weihnachten wurde ein interessantes Stück vertragsärztliche Versorgungsforschung veröffentlicht: die erste bundesweite, flächendeckende Studie zur Schätzung der Morbidität von Asthma in Deutschland auf Kreisebene.

  • Guter Vorsatz fürs neue Jahr: Wie wäre es mit Verhaltenstraining?

    Die medikamentöse Therapie kann die körperliche Leistungsfähigkeit von COPD-Patienten verbessern, nicht aber ihr Verhalten im Alltag.

  • Startet jetzt der Juuling-Hype in Deutschland?

    Kurz vor dem Weihnachtsfest kommt Juul auf den deutschen Markt. Ist das eine frohe oder traurige Botschaft?

  • Verdacht auf Pneumonie: Röntgen und/oder CT oder nicht?

    Welche Bildgebung ist bei Verdacht auf ambulant erworbene Pneumonie (CAP) obligat und wann?

  • Umstrittene E-Zigarette Juul kommt in deutsche Läden

    Der Verkauf beginne zunächst in rund 1000 Tabakgeschäften und sogenannten Vape Stores im gesamten Bundesgebiet, teilte der Hersteller Juul Labs in Hamburg mit, wo die deutsche Tochtergesellschaft ihren Sitz hat.

  • Schwere Dyspnoe, aber nur in aufrechter Position – was könnte das sein?

    Ist Ihnen die Orthodeoxie bzw. das Platypnoea-Orthodeoxia-Syndrom (POS) in der Praxis schon öfter begegnet?

  • 29 |
  • 30 |
  • 31 |
  • 32 |
  • 33 |
  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |