• COPD: Wenn Evidenz auf Meinung trifft

    Evidenz trifft auf Meinung: Verschiedene Aspekte der COPD-Diagnose und Therapie griffen Experten in einem Industriesymposium auf. Welche Rolle spielen die kleinen Atemwege: Erkranken sie bevor es zu einer Emphysembildung kommt? Der Frage ging Prof. Dr. Claus Vogelmeier nach.

  • Allergisch gegen digital?

    Blog-Beitrag mit Dreisprung: Vom E-Health-Gesetz über die "Husteblume“-App zum Eifeler Rambur.

  • Dyspnoe: Empfinden Frauen anders als Männer?

    Dyspnoe – Atemnot, Kurzatmigkeit, erschwerte Atmung – führt Patienten häufig zum Arzt. Die Ursachen einer Dyspnoe sind vielfältig. Gibt es genderspezifische Unterschiede? Das war Thema eines klinischen Symposiums auf dem 60. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) im ICM München.

  • Diagnostik und Therapie der obstruktiven Schlafapnoe – was taugt der AHI?

    Der AHI erfasst die Summe der Apnoen und Hypopnoen pro Stunde Schlaf. Er ist ein Hinweis auf die Schwere einer obstruktiven Schlafapnoe und wird auch bei der Therapiekontrolle verwendet. Doch ist er als entscheidendes Therapiekriterium überhaupt geeignet?

  • Im Frühjahr lieber nur geschützter Sex?

    Spielt es für die Lungengesundheit im späteren Leben eine Rolle, zu welcher Jahreszeit man geboren wird? Auf diese Frage und eine Antwort sind wir bei der Recherche zum letzten Beitrag gestoßen.

  • Hausarzt-Tag am 13. März: Mit exzellenten Referenten gemeinsam über den fachärztlichen Tellerrand gucken

    Auf dem Hausarzt-Tag, erstmals abgehalten am 13.3.2019 in Berlin, werden in einer curricularen Programmstruktur alle Funktionssysteme abgedeckt – komprimiert in nur einem Tag. esanum stellt den wissenschaftlichen Leiter des Hausarzt-Tages 2019, Dr. med. Thomas Schultz, Pneumologe in Berlin-Lichterfelde, vor und befragt ihn zu Ansätzen und Zielen der Veranstaltung.

  • Erhöhtes COPD-Risiko schon in der Kindheit gebahnt

    Die kindheitlichen Einflüsse auf spätere Erkrankungen der Atemwege finden beim kommenden DGP-Kongress besondere Berücksichtigung. Ansatzpunkte für die COPD-Prävention liefert eine australische Langzeitstudie.

  • Verordnung zur Änderung: Zu wenige onkologische Patienten erhalten Unterstützung zum Rauchstopp

    Trotz Fortschritten in der Versorgung von Krebspatienten bleibt eine eigentlich immer verfügbare, umsetzbare und kosteneffektive Strategie zur Maximierung des Therapieerfolges bislang zu oft vernachlässigt: Rauchstopp.

  • Atlas der alternden Lunge erschienen

    Mit zunehmendem Alter geht die Lungenfunktion zurück und die Anfälligkeit für Atemwegserkrankungen nimmt zu. Um diese Effekte im Detail zu verstehen, haben ForscherInnen den Alterungsprozess der Lunge auf Ebene einzelner Zellen untersucht und ausgewertet. Nun stellten sie ihren "Atlas der alternden Lunge" offiziell vor.

  • NO zu Feinstaub: Besser Fakten statt Glaube

    Die Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin e.V. (GPA) distanzierte sich von der Stellungnahme zur Gesundheitsgefahr durch umweltbedingte Luftverschmutzung, insbesondere Feinstaub und Stickoxide (NOx), die durch Prof. Dr. med. Köhler und 112 Lungenfachärzte zuvor veröffentlicht wurde.

  • “Wichtiger Schritt in die richtige Richtung“

    Mit einem neuen Gesetz zur Änderung des seit 1997 bestehenden Gesetzes will die Bundesregierung die Transplantationsbeauftragen an deutschen Kliniken stärken – und so die Situation hunderter schwerstkranker Lungenpatienten verbessern.

  • Give it a break!

    Wissenschaft, Politik und Populismus: Spielen fehlerhafte Berechnungen und Annahmen von Grenzwert-Kritiker Köhler eine Rolle?

  • Und Ihre Meinung?

    Die Lungenärzte und die Grenzwerte – ein deutsches Thema, das auch international Beachtung findet.

  • Ärztekammerchefin: Strategien gegen den Klimawandel notwendig

    Die globale Erwärmung hat für viele Patienten konkrete Auswirkungen auf die Gesundheit. Allergiker sind ganzjährig von Pollen geplagt, vor allem Senioren leiden unter Hitzewellen. Wird nichts unternommen, könnte das Gesundheitssystem kollabieren, warnt Martina Wenker.

  • 28 |
  • 29 |
  • 30 |
  • 31 |
  • 32 |
  • 33 |
  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |