• Husten: Acht Wochen lang abwarten und Tee trinken?

    Gibt es beim Husten was Neues? Ja, eine neue Leitlinie der DGP – erstmals explizit für Pneumologen.

  • Atemnot, Asthma, CAP und OSA: Splitter vom DGP-Kongress 2019 (Teil 2)

    Im zweiten Teil des Beitrags geht es um die  Risikostratifizierung bei ambulant erworbener Pneumonie und um den Apnoe-Hypopnoe-Index bei obstruktiver Schlafapnoe.

  • Neue Hustenleitlinie: Mehr als nur ein Räuspern?

    Die deutschen Pneumologen haben unlängst eine S2k-Leitlinie zum Thema Husten veröffentlicht. Ist damit freies Durchatmen wieder möglich? Wir geben Ihnen einen kurzen Überblick der wesentlichen Punkte der neuen Konsensus-basierten Leitlinie.

  • Was tun bei anhaltendem Husten?

    Nicht immer liegt die Ursache für einen chronischen Husten in der Lunge oder in den Atemwegen. Sodbrennen oder Entzündungen im Nasen-Rachen-Raum, aber auch einige Medikamente können den Hustenreiz auslösen.

  • Rote-Hand-Brief zu Tofacitinib (Xeljanz®)

    Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis, die im Rahmen einer klinischen Prüfung Tofacitinib 10mg zweimal täglich erhalten haben, wurde ein erhöhtes Lungenembolierisiko und eine erhöhte Gesamtmortalität berichtet. Diese Dosierung ist in der Europäischen Union nicht zur Anwendung bei rheumatoider Arthritis zugelassen.

  • COPD: Wenn Evidenz auf Meinung trifft

    Evidenz trifft auf Meinung: Verschiedene Aspekte der COPD-Diagnose und Therapie griffen Experten in einem Industriesymposium auf. Welche Rolle spielen die kleinen Atemwege: Erkranken sie bevor es zu einer Emphysembildung kommt? Der Frage ging Prof. Dr. Claus Vogelmeier nach.

  • Allergisch gegen digital?

    Blog-Beitrag mit Dreisprung: Vom E-Health-Gesetz über die "Husteblume“-App zum Eifeler Rambur.

  • Dyspnoe: Empfinden Frauen anders als Männer?

    Dyspnoe – Atemnot, Kurzatmigkeit, erschwerte Atmung – führt Patienten häufig zum Arzt. Die Ursachen einer Dyspnoe sind vielfältig. Gibt es genderspezifische Unterschiede? Das war Thema eines klinischen Symposiums auf dem 60. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) im ICM München.

  • Diagnostik und Therapie der obstruktiven Schlafapnoe – was taugt der AHI?

    Der AHI erfasst die Summe der Apnoen und Hypopnoen pro Stunde Schlaf. Er ist ein Hinweis auf die Schwere einer obstruktiven Schlafapnoe und wird auch bei der Therapiekontrolle verwendet. Doch ist er als entscheidendes Therapiekriterium überhaupt geeignet?

  • Im Frühjahr lieber nur geschützter Sex?

    Spielt es für die Lungengesundheit im späteren Leben eine Rolle, zu welcher Jahreszeit man geboren wird? Auf diese Frage und eine Antwort sind wir bei der Recherche zum letzten Beitrag gestoßen.

  • Hausarzt-Tag am 13. März: Mit exzellenten Referenten gemeinsam über den fachärztlichen Tellerrand gucken

    Auf dem Hausarzt-Tag, erstmals abgehalten am 13.3.2019 in Berlin, werden in einer curricularen Programmstruktur alle Funktionssysteme abgedeckt – komprimiert in nur einem Tag. esanum stellt den wissenschaftlichen Leiter des Hausarzt-Tages 2019, Dr. med. Thomas Schultz, Pneumologe in Berlin-Lichterfelde, vor und befragt ihn zu Ansätzen und Zielen der Veranstaltung.

  • Erhöhtes COPD-Risiko schon in der Kindheit gebahnt

    Die kindheitlichen Einflüsse auf spätere Erkrankungen der Atemwege finden beim kommenden DGP-Kongress besondere Berücksichtigung. Ansatzpunkte für die COPD-Prävention liefert eine australische Langzeitstudie.

  • Verordnung zur Änderung: Zu wenige onkologische Patienten erhalten Unterstützung zum Rauchstopp

    Trotz Fortschritten in der Versorgung von Krebspatienten bleibt eine eigentlich immer verfügbare, umsetzbare und kosteneffektive Strategie zur Maximierung des Therapieerfolges bislang zu oft vernachlässigt: Rauchstopp.

  • Atlas der alternden Lunge erschienen

    Mit zunehmendem Alter geht die Lungenfunktion zurück und die Anfälligkeit für Atemwegserkrankungen nimmt zu. Um diese Effekte im Detail zu verstehen, haben ForscherInnen den Alterungsprozess der Lunge auf Ebene einzelner Zellen untersucht und ausgewertet. Nun stellten sie ihren "Atlas der alternden Lunge" offiziell vor.

  • 28 |
  • 29 |
  • 30 |
  • 31 |
  • 32 |
  • 33 |
  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |